Stuttgarter Buchwochen

Gastland Österreich war Publikumsmagnet der Stuttgarter Buchwochen 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 64. Stuttgarter Buchwochen waren ein voller Erfolg. Vor allem das Gastland Österreich stieß beim Publikum auf reges Interesse. Die Alpenrepublik gab mit 1200 ausgestellten Titeln wie auch im Rahmenprogramm einen Einblick in die vielfältige Bücherwelt des Landes.

Begeistert aufgenommen wurden insbesondere die Lesungen von Robert Seethaler und Heinrich Steinfest und der Österreichische Abend mit Ernst Konarek. Wie die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, mitteilten, besuchten rund 97.500 Menschen die heute beendeten Buchwochen 2014. Die Zahlen lagen damit leicht über dem Vorjahr.

Der Auftritt des Gastlandes Österreich kam beim Publikum hervorragend an. Der populäre Autor Franzobel nahm bereits zur Eröffnung der Buchwochen an der Podiumsdiskussion teil und stellte tags darauf seinen ersten Kriminalroman „Wiener Wunder“ vor. Bis auf den letzten Platz belegt war das Buchcafé bei dem Österreichischen Abend mit Ernst Konarek, der zu kulinarischen Schmankerln aus der Alpenrepublik Kaffeehausgeschichten vortrug. Großer Andrang herrschte auch, als Robert Seethaler aus seinem Roman „Ein ganzes Leben“ las und Heinrich Steinfest seine Heimat in der „Gebrauchsanweisung für Österreich“ aufs Korn nahm. Am 19.11. kam der Wiener Autor Thomas Glavinic ins ebenfalls gut besuchte Buchcafé. Zwei faszinierende Multivisionsshows des preisgekrönten Alpin-Fotografen Herbert Raffalt und eine Filmreihe des Landesmedienzentrums mit österreichischen Kinoproduktionen rundeten den Auftritt des Gastlandes ab.  

Stark beachtet wurde auch das Schwerpunktthema „Gesünder leben“. Das Spektrum der Veranstaltungen reichte von gesundheitsaktiver Ernährung bis zur Vorbeugung von Stress und Burnout. Der Vortrag von Dr. Rafael Ball über „Die pausenlose Gesellschaft“ sprach das Publikum besonders an. Anschaulich demonstrierte der Philosoph, welche Auswirkungen eine digitalisierte Welt hat und wie man Internet, Handy und soziale Netzwerke sinnvoll nutzt. Beim Gesundheitstag am 23.11. konnten sich die Besucher an mehreren Ständen über verschiedene Gesundheitsthemen informieren. Dazu kamen drei Vorträge namhafter Experten, die über die positiven Effekte regelmäßiger Bewegung, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung sowie vegane Ernährung sprachen.

Erstmals fand bei den Buchwochen eine E-Book-Sprechstunde statt. Fachleute diverser Buchhandlungen erläuterten dabei die Funktion und den Betrieb der praktischen Lesegeräte für elektronische Bücher. Außerdem gaben Mitarbeiter der Stadtbücherei Stuttgart Auskunft zur digitalen Ausleihe elektronischer Medien.

Ein Highlight der Stuttgarter Buchwochen 2014 war die restlos ausverkaufte Lesung mit Sebastian Fitzek im Einrichtungshaus Firnhaber. Vor rund 270 Besuchern las der Bestsellerautor aus seinem brandneuen Psychothriller „Passagier 23“ und stellte sich den Fragen des Publikums. Fans von Matthias Holtmann kamen am 15.11. auf ihre Kosten. Im gut besuchten Bertha-Benz-Saal las der SWR-Moderator aus seiner spannenden Lebensgeschichte „Holtmanns Erzählungen. Porsche, Pop & Parkinson“. Ein Heimspiel war die Lesung des Kommissar-Bienzle-Erfinders Felix Huby, der vor zahlreich erschienenen Zuhörern seinen autobiografischen Roman „Heimatjahre“ vorstellte. Der „Bücherherbst“ zählt stets zu den beliebtesten Veranstaltungen der Buchwochen. So auch dieses Jahr, als Dr. Wolfgang Niess und Christel Freitag vom SWR über lesenswerte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt informierten. „Der Crash ist die Lösung“ – das meinten die Finanzexperten Matthias Weik und Marc Friedrich in ihrem gleichnamigen erfolgreichen Vortrag am 28.11. im Bertha-Benz-Saal.

Nahezu ausgebucht waren die Schülerlesungen. Auch die Mitmach-Aktion „Kinder basteln Weihnachtliches“, die Mitmach-Lesung mit Ulf Blanck und die Vorstellung des Theaters Altmann kamen beim jungen Publikum gut an. Am 7. Dezember gingen die 64. Buchwochen mit dem bestens besuchten „Olchi-Kindertag“ zu Ende.

Die nächsten Buchwochen finden vom 12. November bis 6. Dezember 2015 statt.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.