Stuttgarter Buchwochen

Gastland Österreich war Publikumsmagnet der Stuttgarter Buchwochen 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 64. Stuttgarter Buchwochen waren ein voller Erfolg. Vor allem das Gastland Österreich stieß beim Publikum auf reges Interesse. Die Alpenrepublik gab mit 1200 ausgestellten Titeln wie auch im Rahmenprogramm einen Einblick in die vielfältige Bücherwelt des Landes.

Begeistert aufgenommen wurden insbesondere die Lesungen von Robert Seethaler und Heinrich Steinfest und der Österreichische Abend mit Ernst Konarek. Wie die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, mitteilten, besuchten rund 97.500 Menschen die heute beendeten Buchwochen 2014. Die Zahlen lagen damit leicht über dem Vorjahr.

Der Auftritt des Gastlandes Österreich kam beim Publikum hervorragend an. Der populäre Autor Franzobel nahm bereits zur Eröffnung der Buchwochen an der Podiumsdiskussion teil und stellte tags darauf seinen ersten Kriminalroman „Wiener Wunder“ vor. Bis auf den letzten Platz belegt war das Buchcafé bei dem Österreichischen Abend mit Ernst Konarek, der zu kulinarischen Schmankerln aus der Alpenrepublik Kaffeehausgeschichten vortrug. Großer Andrang herrschte auch, als Robert Seethaler aus seinem Roman „Ein ganzes Leben“ las und Heinrich Steinfest seine Heimat in der „Gebrauchsanweisung für Österreich“ aufs Korn nahm. Am 19.11. kam der Wiener Autor Thomas Glavinic ins ebenfalls gut besuchte Buchcafé. Zwei faszinierende Multivisionsshows des preisgekrönten Alpin-Fotografen Herbert Raffalt und eine Filmreihe des Landesmedienzentrums mit österreichischen Kinoproduktionen rundeten den Auftritt des Gastlandes ab.  

Stark beachtet wurde auch das Schwerpunktthema „Gesünder leben“. Das Spektrum der Veranstaltungen reichte von gesundheitsaktiver Ernährung bis zur Vorbeugung von Stress und Burnout. Der Vortrag von Dr. Rafael Ball über „Die pausenlose Gesellschaft“ sprach das Publikum besonders an. Anschaulich demonstrierte der Philosoph, welche Auswirkungen eine digitalisierte Welt hat und wie man Internet, Handy und soziale Netzwerke sinnvoll nutzt. Beim Gesundheitstag am 23.11. konnten sich die Besucher an mehreren Ständen über verschiedene Gesundheitsthemen informieren. Dazu kamen drei Vorträge namhafter Experten, die über die positiven Effekte regelmäßiger Bewegung, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung sowie vegane Ernährung sprachen.

Erstmals fand bei den Buchwochen eine E-Book-Sprechstunde statt. Fachleute diverser Buchhandlungen erläuterten dabei die Funktion und den Betrieb der praktischen Lesegeräte für elektronische Bücher. Außerdem gaben Mitarbeiter der Stadtbücherei Stuttgart Auskunft zur digitalen Ausleihe elektronischer Medien.

Ein Highlight der Stuttgarter Buchwochen 2014 war die restlos ausverkaufte Lesung mit Sebastian Fitzek im Einrichtungshaus Firnhaber. Vor rund 270 Besuchern las der Bestsellerautor aus seinem brandneuen Psychothriller „Passagier 23“ und stellte sich den Fragen des Publikums. Fans von Matthias Holtmann kamen am 15.11. auf ihre Kosten. Im gut besuchten Bertha-Benz-Saal las der SWR-Moderator aus seiner spannenden Lebensgeschichte „Holtmanns Erzählungen. Porsche, Pop & Parkinson“. Ein Heimspiel war die Lesung des Kommissar-Bienzle-Erfinders Felix Huby, der vor zahlreich erschienenen Zuhörern seinen autobiografischen Roman „Heimatjahre“ vorstellte. Der „Bücherherbst“ zählt stets zu den beliebtesten Veranstaltungen der Buchwochen. So auch dieses Jahr, als Dr. Wolfgang Niess und Christel Freitag vom SWR über lesenswerte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt informierten. „Der Crash ist die Lösung“ – das meinten die Finanzexperten Matthias Weik und Marc Friedrich in ihrem gleichnamigen erfolgreichen Vortrag am 28.11. im Bertha-Benz-Saal.

Nahezu ausgebucht waren die Schülerlesungen. Auch die Mitmach-Aktion „Kinder basteln Weihnachtliches“, die Mitmach-Lesung mit Ulf Blanck und die Vorstellung des Theaters Altmann kamen beim jungen Publikum gut an. Am 7. Dezember gingen die 64. Buchwochen mit dem bestens besuchten „Olchi-Kindertag“ zu Ende.

Die nächsten Buchwochen finden vom 12. November bis 6. Dezember 2015 statt.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.