Stuttgarter Buchwochen

Gastland Österreich war Publikumsmagnet der Stuttgarter Buchwochen 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 64. Stuttgarter Buchwochen waren ein voller Erfolg. Vor allem das Gastland Österreich stieß beim Publikum auf reges Interesse. Die Alpenrepublik gab mit 1200 ausgestellten Titeln wie auch im Rahmenprogramm einen Einblick in die vielfältige Bücherwelt des Landes.

Begeistert aufgenommen wurden insbesondere die Lesungen von Robert Seethaler und Heinrich Steinfest und der Österreichische Abend mit Ernst Konarek. Wie die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, mitteilten, besuchten rund 97.500 Menschen die heute beendeten Buchwochen 2014. Die Zahlen lagen damit leicht über dem Vorjahr.

Der Auftritt des Gastlandes Österreich kam beim Publikum hervorragend an. Der populäre Autor Franzobel nahm bereits zur Eröffnung der Buchwochen an der Podiumsdiskussion teil und stellte tags darauf seinen ersten Kriminalroman „Wiener Wunder“ vor. Bis auf den letzten Platz belegt war das Buchcafé bei dem Österreichischen Abend mit Ernst Konarek, der zu kulinarischen Schmankerln aus der Alpenrepublik Kaffeehausgeschichten vortrug. Großer Andrang herrschte auch, als Robert Seethaler aus seinem Roman „Ein ganzes Leben“ las und Heinrich Steinfest seine Heimat in der „Gebrauchsanweisung für Österreich“ aufs Korn nahm. Am 19.11. kam der Wiener Autor Thomas Glavinic ins ebenfalls gut besuchte Buchcafé. Zwei faszinierende Multivisionsshows des preisgekrönten Alpin-Fotografen Herbert Raffalt und eine Filmreihe des Landesmedienzentrums mit österreichischen Kinoproduktionen rundeten den Auftritt des Gastlandes ab.  

Stark beachtet wurde auch das Schwerpunktthema „Gesünder leben“. Das Spektrum der Veranstaltungen reichte von gesundheitsaktiver Ernährung bis zur Vorbeugung von Stress und Burnout. Der Vortrag von Dr. Rafael Ball über „Die pausenlose Gesellschaft“ sprach das Publikum besonders an. Anschaulich demonstrierte der Philosoph, welche Auswirkungen eine digitalisierte Welt hat und wie man Internet, Handy und soziale Netzwerke sinnvoll nutzt. Beim Gesundheitstag am 23.11. konnten sich die Besucher an mehreren Ständen über verschiedene Gesundheitsthemen informieren. Dazu kamen drei Vorträge namhafter Experten, die über die positiven Effekte regelmäßiger Bewegung, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung sowie vegane Ernährung sprachen.

Erstmals fand bei den Buchwochen eine E-Book-Sprechstunde statt. Fachleute diverser Buchhandlungen erläuterten dabei die Funktion und den Betrieb der praktischen Lesegeräte für elektronische Bücher. Außerdem gaben Mitarbeiter der Stadtbücherei Stuttgart Auskunft zur digitalen Ausleihe elektronischer Medien.

Ein Highlight der Stuttgarter Buchwochen 2014 war die restlos ausverkaufte Lesung mit Sebastian Fitzek im Einrichtungshaus Firnhaber. Vor rund 270 Besuchern las der Bestsellerautor aus seinem brandneuen Psychothriller „Passagier 23“ und stellte sich den Fragen des Publikums. Fans von Matthias Holtmann kamen am 15.11. auf ihre Kosten. Im gut besuchten Bertha-Benz-Saal las der SWR-Moderator aus seiner spannenden Lebensgeschichte „Holtmanns Erzählungen. Porsche, Pop & Parkinson“. Ein Heimspiel war die Lesung des Kommissar-Bienzle-Erfinders Felix Huby, der vor zahlreich erschienenen Zuhörern seinen autobiografischen Roman „Heimatjahre“ vorstellte. Der „Bücherherbst“ zählt stets zu den beliebtesten Veranstaltungen der Buchwochen. So auch dieses Jahr, als Dr. Wolfgang Niess und Christel Freitag vom SWR über lesenswerte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt informierten. „Der Crash ist die Lösung“ – das meinten die Finanzexperten Matthias Weik und Marc Friedrich in ihrem gleichnamigen erfolgreichen Vortrag am 28.11. im Bertha-Benz-Saal.

Nahezu ausgebucht waren die Schülerlesungen. Auch die Mitmach-Aktion „Kinder basteln Weihnachtliches“, die Mitmach-Lesung mit Ulf Blanck und die Vorstellung des Theaters Altmann kamen beim jungen Publikum gut an. Am 7. Dezember gingen die 64. Buchwochen mit dem bestens besuchten „Olchi-Kindertag“ zu Ende.

Die nächsten Buchwochen finden vom 12. November bis 6. Dezember 2015 statt.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.