Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH bei ihrer Finanzierung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen im Jahr 2014 mit 610.500 Euro. Das gab Minister Nils Schmid am 22. Juni 2014 in Stuttgart bekannt.

„Für die Zukunft unserer Wirtschaft ist es wichtig, möglichst gute Rahmenbedingungen für Existenzgründungen und Unternehmernachfolgen zu schaffen. Dank der Förderung des Landes ist es der MBG möglich, vergünstigt eine wichtige Ergänzung zur Kreditfinanzierung anzubieten. Eine Beteiligung stärkt die Eigenkapitalbasis der Unternehmen, erweitert damit deren Kreditrahmen und verbessert die Konditionen", sagte der Minister.

Die MBG ist eine gemeinnützige Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft. Sie unterstützt insbesondere Existenzgründungen und Übernahmen sowie Innovationen und neue Technologien. Die MBG ist mit aktuell 1.100 Beteiligungen im Bestand bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art, obwohl sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie sich an 128 Unternehmen mit einem Volumen von 41 Millionen Euro beteiligt.

Trotz der gegenwärtig guten Finanzierungsbedingungen in der Wirtschaft ist es für junge Unternehmen oft sehr schwierig, an die erforderlichen Finanzierungsmittel zu kommen. Bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen sind unzureichende Sicherheiten oder Eigenkapital ein häufiger Grund, warum erforderliche Finanzierungen letztlich nicht zustande kommen. „Diese Lücke kann das Angebot der MBG schließen“, so Schmid. Durch die Förderung des Landes werden die Kosten einer solchen Finanzierung für Gründerinnen und Gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer leichter tragbar.

Damit spielt die MBG eine wichtige Rolle in der Gründungsoffensive des Landes. Neben der MBG vergibt auch die L-Bank Finanzierungshilfen. Zur Förderung von Start-Ups und jungen Unternehmen hat die Landesregierung außerdem das Instrument der Innovationsgutscheine ausgebaut. Damit werden Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen unterstützt. Ausgebaut wurde auch das niedrigschwellige Gutscheinsystem, mit dem Gründungswillige bereits bei der Erstellung von Businessplänen und bei der Gründungsfinanzierung unterstützt werden. Wettbewerbe wie der "Elevator Pitch BW", bei dem Jungunternehmen mit ihren Geschäftsideen gegeneinander antreten sowie Gründermessen runden das Programm ab. Neu hinzu kommt demnächst ein Venture Capital Fonds, der in junge, innovative Unternehmen investiert.

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

„Damit haben wir ein gut aufeinander abgestimmtes Paket. Für Baden-Württemberg als Innovationsland ist es von hohem Interesse, dass möglichst viele, auch risikoorientierte, Gründungen über die schwierige Startphase kommen. Mit ihrem Schwung und neuen Ideen setzen diese Unternehmen wichtige Impulse für unsere Wirtschaft insgesamt“, so der Minister.

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.