Spatenstich

Neubau der John Cranko Schule in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Kunstministerin Theresia Bauer, Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Ballett-Intendant Reid Anderson sowie Vertreter der Porsche AG und des Fördervereins der Staatstheater Stuttgart e.V. nahmen am 23. Juli 2015 den Spatenstich für den Neubau der John Cranko Schule vor.

Der Spatenstich ist erfolgt, nun übernehmen die Bagger die Arbeit. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Kunstministerin Theresia Bauer, Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Ballett-Intendant Reid Anderson sowie Vertreter der Porsche AG und des Fördervereins der Staatstheater Stuttgart e.V. nahmen am 23. Juli 2015 den Spatenstich für den Neubau der John Cranko Schule vor.

„Spitzenleistung erfordert optimale räumliche Rahmenbedingungen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid anlässlich des Spatenstichs. „Mit dem Neubau der John Cranko Schule werden diese Rahmenbedingungen geschaffen“, so Schmid.

„Reid Anderson musste mit seiner Kompanie lange auf diesen Moment warten. Ich freue mich sehr, dass der ersehnte Baubeginn nun noch in seine Intendanz fällt“, so Kunstministerin Theresia Bauer.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Ein Freudentanz ist angebracht. Einer langen und schwierigen Diskussion - vor allem um die Kosten - folgt nun der Spatenstich. Die John Cranko Schule wird zu einem Aushängeschild für die Stadt. Mit diesem Neubau, auch mit der Sanierung der Oper, wird Stuttgart den Ruf als eine große Kulturstadt festigen.“

Damit ist der Startschuss für die Bauarbeiten erfolgt. Bis Herbst 2018 werden sich die Kräne drehen. Dann soll der Neubau den Schülerinnen und Schülern übergeben werden.

Für die Planung zeichnen die Münchner Architekten Burger Rudacs verantwortlich, die den 2011 durchgeführten Planungswettbewerb für sich entscheiden konnten. Ihr Entwurf sieht einen Bau vor, der sich treppenartig den Hang zwischen Werastraße und Urbansplatz hinab staffelt. Flankiert wird der Neubau durch eine großzügige Freifläche.

Weitere Informationen:
Der Neubau der John Cranko Schule ist für die Ausbildung von rund 150 Schülerinnen und Schüler mit acht Ballettsälen, Schulräumen, einem Gesund­heitszentrum und einer neuen Probenbühne der Compagnie des Stuttgarter Balletts konzipiert. Rund 70 Schülerinnen und Schüler können im schuleigenen Internat aufgenommen werden.

Die Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart für den Neubau der John Cranko Schule sieht maximale Baukosten in Höhe von 44,9 Millionen Euro vor. Hierin enthalten ist eine Risikovorsorge für Unvorhergesehenes und Baupreissteigerungen. Diese Baukosten teilen sich das Land Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart hälftig. Die Württembergischen Staatstheater tragen zu den Baukosten 2 Millionen Euro bei. Die vom Land freigegebenen Baukosten betragen 43,4 Millionen Euro.

Die Finanzierung des städtischen Anteils sichert die rechtlich unselbstständige "Stiftung zur Förderung der John Cranko Schule der Württembergischen Staatstheater Stuttgart" der Landeshauptstadt Stuttgart, an der sich die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG mit 10 Millionen Euro beteiligt.

An den Kosten der Ausstattung beteiligt sich der Förderverein der Staatstheater Stuttgart und seine Bausteine-Initiative.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.