Automobilindustrie

"'Transformationsrat Automobilindustrie' ist ein richtiges Signal"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektromobilität

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Altmaier, einen „Transformationsdialog Automobilindustrie“ auf Bundesebene einzurichten, als richtiges Signal bewertet. „Wir sind in Baden-Württemberg im engen Austausch mit Vertretern der Branche und haben dazu bereits 2017 einen Transformationsrat gegründet, um dem technologischen Wandel in der Automobilwirtschaft erfolgreich zu gestalten“, so die Ministerin heute in Stuttgart. 

„Mit dem Transformationsrat Automobilwirtschaft BW haben wir eine hervorragende Plattform geschaffen, um gemeinsam Initiativen auf den Weg zu bringen, die gerade kleinen und mittleren Unternehmen im Land Anregungen und Orientierung im Transformationsprozess geben“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium unterstütze bereits heute die Akteure mit einem breiten Spektrum von Maßnahmen. „Das fängt im Bereich der Aus- und Weiterbildung an, beinhaltet die Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung als wichtigen Partner der Industrie und reicht über Coachingprogramme bis hin zu Liquiditätshilfen“, so die Ministerin.

Zur Ankündigung der Bundesregierung, eine nationale Wasserstoffstrategie zu erarbeiten, erklärte Hoffmeister-Kraut: „Es ist von zentraler Bedeutung, dass der Transformationsprozess technologieoffen angegangen wird. Daher müssen parallel zur Regulierung der Flottengrenzwerte die Potenziale synthetischer Kraftstoffe, die auf erneuerbaren Quellen basieren, gehoben und ein EU-weiter Regulierungsrahmen hierfür geschaffen werden.“

Um Arbeitsplätze in der Mobilitätsbranche langfristig zu sichern, habe gerade die Qualifizierung der Beschäftigten eine ganz wesentliche Bedeutung. Beispiele für wirksame Maßnahmen seien die im Juni 2019 gestartete „New Mobility Academy“ und die im Aufbau befindliche „Zukunftswerkstatt 4.0“ für das Kraftfahrzeuggewerbe.

Weitere Meldungen

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

SDA 2023
Strategiedialog Automobilwirtschaft

8. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Stärkung des Standorts, international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und erhebliche Investitionen notwendig

Autos auf einem Parkplatz
Beratungsgutscheine

Verlängerung der Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“

Aufgrund der hohen Nachfrage für die Beratungsgutscheine „Transformation Automobilwirtschaft“ wurde die Antragsfrist bis zum 31. Mai 2024 verlängert und die Fördermittel um rund eine Million Euro aufgestockt.

Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität.Die Strukturstudie 2023 beleuchtet die Auswirkungen von Elektrifizierung und Automatisierung auf die Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Baden-Württemberg.

Wirtschaft, WM, Ministerium für Wirtschaft, Hoffmeister-Kraut, Firmen, Automobilwirtschaft, Transformation, Region, Besuch, Ministerin
Unterwegs im Land

Wirtschaftsministerin informiert sich zum Stand der Transformation der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informierte sich am 1. August bei der ARADEX AG in Lorch, der GreenIng GmbH & Co. KG in Leutenbach sowie in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen über den aktuellen Stand sowie die Chancen und Herausforderungen durch die Transformation der Automobilwirtschaft.

Ein Mann und eine Frau bei der Arbeit / ©www.foto-und-mehr.de
Automobilwirtschaft

Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft erweitert

Das Wirtschaftsministerium erweitert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft das Förderprogramm Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft.

Mobilität

Videoreihe zu innovativen Mobilitätslösungen

Die Landesagentur e-mobil BW stellt auf ihrem YouTube Kanal regelmäßig Themen und Trends zu innovativen Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg vor. In kurzen Videos werden aber auch Fördermaßnahmen oder ganze Studien vorgestellt.

Diskussionsrunde zur Transformation der Automobilindustrie: Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Walter Götz, Kabinettschef von Verkehrskommissarin, Adina Valean, Generaldirektion für Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission, Bernd Lange, Vorsitzender des Handelsausschuss des Europäischen Parlaments, Dr. Stefan Wolf, Vorsitzender von Gesamtmetall, Franz Loogen, Leiter der Agentur e-mobil Baden-Württemberg, Moderation: Christoph Herwartz, EU-Korrespondent des Handelsblatts
Transformation

Ministerin fordert bessere Rahmenbedingungen für die Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut diskutierte in Brüssel bei der Veranstaltung „Transformation der Autoindustrie in einer Zeitenwende“ mit Vertretern der EU-Institutionen und der Wirtschaft über die Zukunft der Automobilwirtschaft und die Regulierungspläne der EU und forderte bessere Rahmenbedingungen für die Transformation.

Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Batterieforschungsprojekte im Land mit rund 7,5 Millionen Euro

Die Förderung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um in Baden-Württemberg ein leistungsfähiges und nachhaltiges Ökosystem Batterie mit starken Akteuren auf allen Wertschöpfungsstufen aufzubauen.

Modell für die Mobilität der Zukunft: U-Shift
Automobilwirtschaft BW

„Baden-Württemberg kann als Gewinner aus dem Transformationsprozess hervorgehen"

Im Lenkungskreis des Transformationsrats Automobilwirtschaft BW zeigte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überzeugt, dass trotz aller Schwierigkeiten der Standort Baden-Württemberg als Gewinner aus dem Transformationsprozess hervorgehen könne. Vorraussetzung seien qualifizierte Beschäftigte, ein innovationsfreundliches Umfeld und eine leistungsfähige Infrastruktur.

Porträt von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Transformation der Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut zur Rolle von synthetischen Kraftstoffen bei Pkws

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut bekräftigt, dass die Landesregierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW auch weiterhin am bisherigen technologieoffenen Kurs festhalten wird.

Pressekonferenz Strategiedialog 2021
Automobilwirtschaft

5. Jahresveranstaltung Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Das Auto der Zukunft soll auch aus Baden-Württemberg kommen. Im Strategiedialog Automobilwirtschaft arbeiten seit fünf Jahren die wichtigsten Akteuere aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an diesem Ziel. Die Jahresveranstaltung zog eine Zwischenbilanz.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Automobilausstellung IAA

Wirtschaftsministerin besucht Internationale Automobilausstellung IAA in München

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte heute (9. September) die Internationale Automobilausstellung (IAA), welche dieses Jahr erstmals in München stattfindet.

© Institut für Automobilwirtschaft
Förderung

Land fördert neue Anlaufstelle für Kfz-Gewerbe

Um gezielt das Kraftfahrzeuggewerbe bei der Transformation der Automobilwirtschaft zu unterstützen, fördert das Wirtschaftsministerium den Aufbau einer Zukunftswerkstatt 4.0. in Esslingen.

Bescheidübergabe am 27. April 2021
Batterie

Batterie-Förderbescheide überreicht

Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, hat heute in Reutlingen gemeinsam mit der Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, zwei symbolische Bescheidurkunden für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Batterie-Vorhaben der ElringKlinger AG und der Manz AG übergeben.