Landesehrennadel

Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an sechs verdiente Persönlichkeiten aus Vogtsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Für ihr langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement wurden am 2. Dezember in Vogtsburg-Oberrotweil sechs Persönlichkeiten mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet: Marina Burghart, Wolfgang Herr, Rosina Kaltenbach, Kathrin Leininger, Sonja Sexauer und Hans-Peter Vögtle.

Stellvertretend für Ministerpräsident Kretschmann überreichte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, die Ehrung im Rahmen einer Feierstunde im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule. 

„Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und vor Ort in den Kommunen hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich ehrenamtlich engagieren – Menschen wie Marina Burghart, Wolfgang Herr, Rosina Kaltenbach, Kathrin Leininger, Sonja Sexauer und Hans-Peter Vögtle“, so der Staatsekretär in seiner Ansprache. Die Geehrten zeigten durch ihr ehrenamtliches Engagement, dass ihnen das Wohl der Allgemeinheit nicht gleichgültig sei. Sie seien bereit, Verantwortung zu übernehmen und investierten in ihrer freien Zeit Phantasie und Tatkraft, die am Ende allen zugutekomme.

„Dafür werden Sie heute zurecht vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet“, so Staatsekretär Rapp weiter.

Ortschaftsrätin Marina Burghart engagiert sich neben der Kommunalpolitik im Vorstand des Tourismusvereins Oberrotweil. Unter anderem ist sie Mitinitiatorin der Oberrotweiler Rotweinnacht. Auch für die Dorfverschönerung übernimmt sie Verantwortung und pflegt seit vielen Jahren ehrenamtlich die Oberrotweiler Blumeninseln. Seit 2014 ist sie zudem eine der drei Vorsitzenden der traditionsreichen Winzerkapelle Oberrotweil.

Wolfgang Herr leitet seit dem Jahr 2002 die Trachtenkapelle Achkarren als 1. Vorstand. Bereits seit 1990 ist er dort ehrenamtlich aktiv. Sein besonderes Engagement gilt der Jugendmusikkapelle und damit der Förderung des Nachwuchses im Verein. Die Trachtenkapelle ist ein bedeutender Teil der Dorfgemeinschaft und bereichert Jahr für Jahr zahlreiche Feste und Ereignisse mit musikalischen Beiträgen.

Rosina Kaltenbach ist seit 39 Jahren im DRK Ortsverein Schelingen aktiv - zunächst als Schriftführerin und seit 2008 als stellvertretende Bereitschaftsleiterin der Frauen. Seit dem Jahr 1975 ist Frau Kaltenbach zudem Mitglied des Kirchenchors, den sie seit 20 Jahren leitet. Darüber hinaus engagiert sie sich in vielfältiger Weise innerhalb der Dorfgemeinschaft – nicht zuletzt als Sprecherin der Vereins- und Festgemeinschaft.

Kathrin Leininger ist seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik und an führender Stelle bei den Landfrauen aktiv. Sie ist Ortsvorsteherin von Oberrotweil und eine von drei Vizepräsidentinnen im Landfrauenverband Südbaden. Als selbständige IT-Fachfrau und Webdesignerin hat sie ihre Expertise in Sachen Online-Kommunikation dem Landfrauen-Verband und seinen Ortsvereinen immer wieder ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.

Sonja Sexauer ist seit über drei Jahrzehnten als Sängerin und Mitglied des Vorstands im Gesangverein aktiv, den sie heute als 1. Vorsitzende leitet. In den Kirchengemeinderat bringt sie sich seit über zwei Jahren - zunächst als Mitglied und heute als Vorsitzende - ein. Frau Sexauer ist zudem Mitglied des DRK Bickensohl.

Hans-Peter Vögtle hat sich viele Jahre lang in Oberrotweil im katholischen Pfarrgemeinderat, bei der Freiwilligen Feuerwehr und im Pfauenrat – dem Zentralorgan der Oberrotweiler Fasnet – engagiert. Als Rechner im Förderverein St. Michael setzte er sich 27 Jahre lang für den Erhalt der ältesten Kirche des Breisgaus – St. Michael in Niederrotweil – ein. Bei der Freiwilligen Feuerwehr kann er auf eine über 50jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Im Pfauenrat Oberrotweil war er fast 20 Jahre lang der Vorstand. Heute ist er beim Sozialverband VDK erster Vorsitzender des Ortsvereins Oberrotweil und erster Vorstand im Solarpark Vogtsburg.

„Für ein gelingendes Zusammenleben in unserem Land braucht es Menschen wie Sie. Sie stellen sich freiwillig in den Dienst der Gemeinschaft, setzen sich für andere ein und nehmen die Gestaltung unseres Gemeinwesens ein Stück weit selbst in die Hand. Für mich sind Sie damit der Kitt, der unsere Gesellschaft über alle Unterschiede hinweg zusammenhält“, unterstrich Staatsekretär Rapp in seiner Rede. 

Die Landesehrennadel wurde 1982 vom damaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth als Dank und Anerkennung für Bürgerinnen und Bürger des Landes gestiftet, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen um die Gemeinschaft besonders verdient gemacht haben. Sie wird verliehen durch den jeweiligen Ministerpräsidenten.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden