Landesehrennadel

Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an sechs verdiente Persönlichkeiten aus Vogtsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Für ihr langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement wurden am 2. Dezember in Vogtsburg-Oberrotweil sechs Persönlichkeiten mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet: Marina Burghart, Wolfgang Herr, Rosina Kaltenbach, Kathrin Leininger, Sonja Sexauer und Hans-Peter Vögtle.

Stellvertretend für Ministerpräsident Kretschmann überreichte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, die Ehrung im Rahmen einer Feierstunde im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule. 

„Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und vor Ort in den Kommunen hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich ehrenamtlich engagieren – Menschen wie Marina Burghart, Wolfgang Herr, Rosina Kaltenbach, Kathrin Leininger, Sonja Sexauer und Hans-Peter Vögtle“, so der Staatsekretär in seiner Ansprache. Die Geehrten zeigten durch ihr ehrenamtliches Engagement, dass ihnen das Wohl der Allgemeinheit nicht gleichgültig sei. Sie seien bereit, Verantwortung zu übernehmen und investierten in ihrer freien Zeit Phantasie und Tatkraft, die am Ende allen zugutekomme.

„Dafür werden Sie heute zurecht vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet“, so Staatsekretär Rapp weiter.

Ortschaftsrätin Marina Burghart engagiert sich neben der Kommunalpolitik im Vorstand des Tourismusvereins Oberrotweil. Unter anderem ist sie Mitinitiatorin der Oberrotweiler Rotweinnacht. Auch für die Dorfverschönerung übernimmt sie Verantwortung und pflegt seit vielen Jahren ehrenamtlich die Oberrotweiler Blumeninseln. Seit 2014 ist sie zudem eine der drei Vorsitzenden der traditionsreichen Winzerkapelle Oberrotweil.

Wolfgang Herr leitet seit dem Jahr 2002 die Trachtenkapelle Achkarren als 1. Vorstand. Bereits seit 1990 ist er dort ehrenamtlich aktiv. Sein besonderes Engagement gilt der Jugendmusikkapelle und damit der Förderung des Nachwuchses im Verein. Die Trachtenkapelle ist ein bedeutender Teil der Dorfgemeinschaft und bereichert Jahr für Jahr zahlreiche Feste und Ereignisse mit musikalischen Beiträgen.

Rosina Kaltenbach ist seit 39 Jahren im DRK Ortsverein Schelingen aktiv - zunächst als Schriftführerin und seit 2008 als stellvertretende Bereitschaftsleiterin der Frauen. Seit dem Jahr 1975 ist Frau Kaltenbach zudem Mitglied des Kirchenchors, den sie seit 20 Jahren leitet. Darüber hinaus engagiert sie sich in vielfältiger Weise innerhalb der Dorfgemeinschaft – nicht zuletzt als Sprecherin der Vereins- und Festgemeinschaft.

Kathrin Leininger ist seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik und an führender Stelle bei den Landfrauen aktiv. Sie ist Ortsvorsteherin von Oberrotweil und eine von drei Vizepräsidentinnen im Landfrauenverband Südbaden. Als selbständige IT-Fachfrau und Webdesignerin hat sie ihre Expertise in Sachen Online-Kommunikation dem Landfrauen-Verband und seinen Ortsvereinen immer wieder ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.

Sonja Sexauer ist seit über drei Jahrzehnten als Sängerin und Mitglied des Vorstands im Gesangverein aktiv, den sie heute als 1. Vorsitzende leitet. In den Kirchengemeinderat bringt sie sich seit über zwei Jahren - zunächst als Mitglied und heute als Vorsitzende - ein. Frau Sexauer ist zudem Mitglied des DRK Bickensohl.

Hans-Peter Vögtle hat sich viele Jahre lang in Oberrotweil im katholischen Pfarrgemeinderat, bei der Freiwilligen Feuerwehr und im Pfauenrat – dem Zentralorgan der Oberrotweiler Fasnet – engagiert. Als Rechner im Förderverein St. Michael setzte er sich 27 Jahre lang für den Erhalt der ältesten Kirche des Breisgaus – St. Michael in Niederrotweil – ein. Bei der Freiwilligen Feuerwehr kann er auf eine über 50jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Im Pfauenrat Oberrotweil war er fast 20 Jahre lang der Vorstand. Heute ist er beim Sozialverband VDK erster Vorsitzender des Ortsvereins Oberrotweil und erster Vorstand im Solarpark Vogtsburg.

„Für ein gelingendes Zusammenleben in unserem Land braucht es Menschen wie Sie. Sie stellen sich freiwillig in den Dienst der Gemeinschaft, setzen sich für andere ein und nehmen die Gestaltung unseres Gemeinwesens ein Stück weit selbst in die Hand. Für mich sind Sie damit der Kitt, der unsere Gesellschaft über alle Unterschiede hinweg zusammenhält“, unterstrich Staatsekretär Rapp in seiner Rede. 

Die Landesehrennadel wurde 1982 vom damaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth als Dank und Anerkennung für Bürgerinnen und Bürger des Landes gestiftet, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen um die Gemeinschaft besonders verdient gemacht haben. Sie wird verliehen durch den jeweiligen Ministerpräsidenten.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.