Landesehrennadel

Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an sechs verdiente Persönlichkeiten aus Vogtsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Für ihr langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement wurden am 2. Dezember in Vogtsburg-Oberrotweil sechs Persönlichkeiten mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet: Marina Burghart, Wolfgang Herr, Rosina Kaltenbach, Kathrin Leininger, Sonja Sexauer und Hans-Peter Vögtle.

Stellvertretend für Ministerpräsident Kretschmann überreichte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, die Ehrung im Rahmen einer Feierstunde im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule. 

„Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und vor Ort in den Kommunen hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich ehrenamtlich engagieren – Menschen wie Marina Burghart, Wolfgang Herr, Rosina Kaltenbach, Kathrin Leininger, Sonja Sexauer und Hans-Peter Vögtle“, so der Staatsekretär in seiner Ansprache. Die Geehrten zeigten durch ihr ehrenamtliches Engagement, dass ihnen das Wohl der Allgemeinheit nicht gleichgültig sei. Sie seien bereit, Verantwortung zu übernehmen und investierten in ihrer freien Zeit Phantasie und Tatkraft, die am Ende allen zugutekomme.

„Dafür werden Sie heute zurecht vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet“, so Staatsekretär Rapp weiter.

Ortschaftsrätin Marina Burghart engagiert sich neben der Kommunalpolitik im Vorstand des Tourismusvereins Oberrotweil. Unter anderem ist sie Mitinitiatorin der Oberrotweiler Rotweinnacht. Auch für die Dorfverschönerung übernimmt sie Verantwortung und pflegt seit vielen Jahren ehrenamtlich die Oberrotweiler Blumeninseln. Seit 2014 ist sie zudem eine der drei Vorsitzenden der traditionsreichen Winzerkapelle Oberrotweil.

Wolfgang Herr leitet seit dem Jahr 2002 die Trachtenkapelle Achkarren als 1. Vorstand. Bereits seit 1990 ist er dort ehrenamtlich aktiv. Sein besonderes Engagement gilt der Jugendmusikkapelle und damit der Förderung des Nachwuchses im Verein. Die Trachtenkapelle ist ein bedeutender Teil der Dorfgemeinschaft und bereichert Jahr für Jahr zahlreiche Feste und Ereignisse mit musikalischen Beiträgen.

Rosina Kaltenbach ist seit 39 Jahren im DRK Ortsverein Schelingen aktiv - zunächst als Schriftführerin und seit 2008 als stellvertretende Bereitschaftsleiterin der Frauen. Seit dem Jahr 1975 ist Frau Kaltenbach zudem Mitglied des Kirchenchors, den sie seit 20 Jahren leitet. Darüber hinaus engagiert sie sich in vielfältiger Weise innerhalb der Dorfgemeinschaft – nicht zuletzt als Sprecherin der Vereins- und Festgemeinschaft.

Kathrin Leininger ist seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik und an führender Stelle bei den Landfrauen aktiv. Sie ist Ortsvorsteherin von Oberrotweil und eine von drei Vizepräsidentinnen im Landfrauenverband Südbaden. Als selbständige IT-Fachfrau und Webdesignerin hat sie ihre Expertise in Sachen Online-Kommunikation dem Landfrauen-Verband und seinen Ortsvereinen immer wieder ehrenamtlich zur Verfügung gestellt.

Sonja Sexauer ist seit über drei Jahrzehnten als Sängerin und Mitglied des Vorstands im Gesangverein aktiv, den sie heute als 1. Vorsitzende leitet. In den Kirchengemeinderat bringt sie sich seit über zwei Jahren - zunächst als Mitglied und heute als Vorsitzende - ein. Frau Sexauer ist zudem Mitglied des DRK Bickensohl.

Hans-Peter Vögtle hat sich viele Jahre lang in Oberrotweil im katholischen Pfarrgemeinderat, bei der Freiwilligen Feuerwehr und im Pfauenrat – dem Zentralorgan der Oberrotweiler Fasnet – engagiert. Als Rechner im Förderverein St. Michael setzte er sich 27 Jahre lang für den Erhalt der ältesten Kirche des Breisgaus – St. Michael in Niederrotweil – ein. Bei der Freiwilligen Feuerwehr kann er auf eine über 50jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Im Pfauenrat Oberrotweil war er fast 20 Jahre lang der Vorstand. Heute ist er beim Sozialverband VDK erster Vorsitzender des Ortsvereins Oberrotweil und erster Vorstand im Solarpark Vogtsburg.

„Für ein gelingendes Zusammenleben in unserem Land braucht es Menschen wie Sie. Sie stellen sich freiwillig in den Dienst der Gemeinschaft, setzen sich für andere ein und nehmen die Gestaltung unseres Gemeinwesens ein Stück weit selbst in die Hand. Für mich sind Sie damit der Kitt, der unsere Gesellschaft über alle Unterschiede hinweg zusammenhält“, unterstrich Staatsekretär Rapp in seiner Rede. 

Die Landesehrennadel wurde 1982 vom damaligen Ministerpräsidenten Lothar Späth als Dank und Anerkennung für Bürgerinnen und Bürger des Landes gestiftet, die sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen um die Gemeinschaft besonders verdient gemacht haben. Sie wird verliehen durch den jeweiligen Ministerpräsidenten.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.