Tag der Arbeit

Wirtschafts- und Arbeitsministerin zum Tag der Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Anlässlich des morgigen Internationalen Tages der Arbeit bezeichnete Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. April) die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Baden-Württemberg als echte Erfolgsgeschichte. „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg steht im nationalen wie im internationalen Vergleich auf einem Spitzenplatz. Noch nie waren so viele Menschen erwerbstätig. Neben Frauen und älteren Arbeitnehmern profitieren vor allem Langzeitarbeitslose vom Beschäftigungsboom im Land. Und nirgends haben Jugendliche bundes- und europaweit bessere Jobperspektiven als in Baden-Württemberg. Wir werden gemeinsam mit den Unternehmen und Beschäftigten im Land alles daransetzen, unsere Erfolge zu bewahren“, so Hoffmeister-Kraut.

Wichtigste Ursache für den Beschäftigungsboom sei der seit Jahren anhaltende Erfolg der baden-württembergischen Wirtschaft, für den vor allem die Beschäftigten im Land verantwortlich seien. „Mein besonderer Dank gilt allen unseren fleißigen und vielfach hervorragend ausgebildeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die mit ihrem persönlichen Engagement ihren Beitrag dazu leisten, dass wir in Baden-Württemberg überdurchschnittlich erfolgreich sind“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Im Blick habe sie am Tag der Arbeit aber trotz Vollbeschäftigung auch die Menschen, die keine Arbeit haben. Mit dem Teilhabechancengesetz, das seit Anfang des Jahres in Kraft ist, böten sich neue Perspektiven für Menschen, die schon lange auf Arbeitssuche sind. „Hierfür haben wir in Baden-Württemberg maßgebliche Arbeit geleistet. Um bei der Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit bessere Erfolge zu erzielen, braucht es eine intensive Begleitung, passgenaue Fortbildungen und Unterstützungsangebote, die die Menschen und ihr familiäres Umfeld berücksichtigen. Diese Punkte setzen wir mit unserem Landesprogramm ‚Neue Chancen am Arbeitsmarkt‘ bereits um,“ erläutert die Arbeitsministerin. Sie freue sich, dass dieses Engagement nun Früchte trage und nicht nur in die bundesgesetzlichen Regelungen eingeflossen sei, sondern auch bei den Menschen ankomme.

„Die Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik Baden-Württemberg steht gleichwohl vor großen Herausforderungen. Erfolg ist kein Naturgesetz. Den Wohlstand zu bewahren ist noch schwerer, als ihn zu erwerben“, sagte die Ministerin. „Digitalisierung, Globalisierung, Deindustrialisierung und technologischer Wandel fordern uns heraus. Die Wirtschaft muss sich in großen Teilen neu erfinden.“ Dies funktioniere nur, wenn alle Akteure miteinander an einem Strang ziehen. Als Beispiel nannte sie die flexiblere Gestaltung von Arbeit in Form weniger starrer Arbeitszeitvorgaben. Diese müssten im gemeinsamen Interesse von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in einen neuen Rahmen gegossen werden.

Nach ihrer Auffassung sei der Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt auch eine Bewährungsprobe für die Sozialpartnerschaft. „Ich bin froh, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften gerade in den industriellen Kernbereichen unserer Wirtschaft bisher so eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten, um Baden-Württemberg auf Kurs zu halten. Das gilt es zu erhalten“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands