Leichtbautag

Wirtschaftsminister Schmid und Leichtbau-BW-Geschäftsführer Seeliger informieren sich auf Leichtbautag vor Ort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsminister Nils Schmid und der Geschäftsführer der Leichtbau BW, Wolfgang Seeliger, zu Besuch beim Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal bei Karlsruhe (Foto: Leichtbau BW)

Von der Forschung über den Maschinenbau bis zum fertigen Produkt: Auf einem Leichtbautag überzeugten sich Wirtschaftsminister Nils Schmid und der Geschäftsführer der Leichtbau BW, Wolfgang Seeliger, von der Leistungsfähigkeit der Industrie und Forschung im Land auf dem Gebiet.

"Die gezeigten Produkte und Lösungen sind beeindruckend. Beim Leichtbau zeigt unsere Industrie- und Forschungslandschaft im Land, was sie besonders gut kann: Immer einen Schritt voraus zu sein. Wir von der Landesregierung unterstützen sie bei der Umsetzung dieser Schlüsseltechnologie nach Kräften und wollen Baden-Württemberg zusammen mit der Leichtbau BW als einen der führenden Leichtbaustandorte überregional sichtbar machen. Der Leichtbau bietet Lösungen, um Elektroautos länger fahren zu lassen, den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen und Raketen zu minimieren oder Ressourcen effizienter einzusetzen", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 10. März 2014 auf der Reise.

Schmid und Seeliger besuchten das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal bei Karlsruhe, die Firma Dieffenbacher in Eppingen und die Firma Läpple Automotive in Heilbronn. Seeliger sagte während der Tour: Der Leichtbautag belege eindrucksvoll, dass Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg beim Zukunftsthema Leichtbau gut aufgestellt seien. "Im Land kann man die gesamte Wertschöpfungskette von Entwicklung bis Produktion finden, die für den intelligenten Leichtbau notwendig ist. Ziel der Leichtbau BW ist es, die Kompetenzen des Landes in Industrie und Forschung zu bündeln, um mit dem Leichtbau die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken sowie Aus- und Weiterbildung voranzubringen." Beide Themen habe die Leichtbau BW im ersten Jahr seit ihrer Gründung angegangen.

Der Leichtbau ist eine Schlüssel- und Querschnittstechnologie für Fahrzeugbau, Maschinenbau, Bauwesen, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und Elektroindustrie - alles prägende Branchen für Baden-Württemberg. Durch die Technologieführerschaft im Bereich Leichtbau soll die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes auch in Zukunft gesichert und Arbeitsplätze geschaffen werden. Daneben leisten Leichtbautechnologien einen wichtigen Beitrag zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Für den Automobil- und Fahrzeugbau bietet der Leichtbau beispielsweise enormes Potenzial zur Kraftstoffeinsparung: Eine Gewichtsreduktion von 100 Kilogramm bedeutet eine Einsparung von rund 0,3 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern. Damit werden die CO2-Emissionen um mehr als 7 g/km gesenkt.

Das enorme Marktpotenzial bestätigt die 2012 veröffentlichte McKinsey-Studie „Lightweight, heavy impact“: Darin wird prognostiziert, dass der weltweite Markt für Leichtbaumaterialien jährlich um acht Prozent wachsen und 2030 ein Volumen von über 300 Milliarden Euro erreichen wird.

Engagement der Landesregierung

Die Landesregierung unterstützt Industrie und Forschung im Land und setzt auf technologie- und materialoffene Konzepte unter dem Motto: Das richtige Material an der richtigen Stelle. So hat das Kabinett 2012 ein Maßnahmenpaket von insgesamt 8,3 Millionen Euro beschlossen. Die zentrale Maßnahme daraus ist der Aufbau der Leichtbau BW GmbH als eigenständige Landesagentur, die im Juni 2013 ihre Arbeit aufgenommen hat. Sie dient als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner und Informationsstelle für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Von ihrer Arbeit zu Leichtbauthemen in Forschung, Technologietransfer sowie Aus- und Weiterbildung sollen besonders mittelständische Unternehmen und das Handwerk im Land profitieren.

Daneben setzt sich Baden-Württemberg für eine größere Gewichtung des Themas im Bund ein. Auf Initiative Baden-Württembergs forderten die Wirtschaftsminister der Länder auf der Wirtschaftsministerkonferenz im Dezember einstimmig die Bundesregierung dazu auf, sich stärker für den Leichtbau in Deutschland einzusetzen. Konkret sprachen sich die Wirtschaftsminister für die verstärkte Förderung von Forschung, Entwicklung und Bildung im Zusammenhang mit Leichtbautechnologien in Deutschland aus. Die Bundesregierung soll nach dem gemeinsamen Beschluss ihren Einfluss auch zur Förderung des Leichtbaus auf europäischer Ebene geltend machen.

Wichtige Förderungen und Projekte:

  • 7 Millionen Euro MFW-Mittel für den Aufbau der Projektgruppe „Bearbeitungstechnologien für den Leichtbau (BTL)“ am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Projektgruppen dienen als mögliche Vorstufe für neue Fraunhofer-Institute.
  • 2,6 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln und eine Millionen Euro vom MFW für das Kompetenzzentrum für Hochleistungsfasern (HPFC) an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf
  • Aufbau des Forschungscampus ARENA 2036 aus Mitteln des Bundes (bis zu 2 Millionen Euro pro Jahr über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren) und des Landes (Wissenschaftsministerium und Uni Stuttgart wollen den Bau der Forschungsfabrik auf dem Campus der Uni Stuttgart mit jeweils 15 Millionen Euro finanzieren). Ziel ist die Anpassung der Automobilproduktion an die zukünftigen Herausforderungen im Fahrzeugleichtbau.
  • Aktuell: Die Förderung von fünf Verbundforschungsprojekten entlang der Wertschöpfungskette hybrider Leichtbauteile von der automatisierten Herstellung über die Verbindungstechnik bis zu deren Bearbeitung in Gesamthöhe von 1,63 Millionen Euro

Landesagentur Leichtbau BW

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.