Ausstellung

Wirtschaftsministerin eröffnet Ausstellung für Metallbearbeitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
AMB 2018

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Dienstag (18. September) in Stuttgart die Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung (AMB) eröffnet. Die AMB gilt als Leitmesse für die Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeugindustrie und zählt weltweit zu den TOP 5 in diesen Branchen.

„Baden-Württemberg soll auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir noch mehr Tempo in der Digitalisierung unserer Wirtschaft – insbesondere im Mittelstand. Mit der Digitalisierung und dem Leichtbau greift die AMB 2018 zwei Innovationstrends auf, die für unsere mittelständisch geprägte Industrie im Land hohe Bedeutung haben“, sagte Hoffmeister-Kraut. Sie erhoffe sich von der Leitmesse daher wesentliche Impulse für die Wirtschaft im Land.

Wertschöpfung steigern durch Digitalisierung
Mit der Digitalisierung von industriellen Prozessen verändere sich die Arbeitswelt in den Fabriken in immer stärkerem Ausmaß. Lösungen und Anwendungen zur Künstlichen Intelligenz leisteten einen entscheidenden Beitrag, um diese Herausforderungen zu bewältigen, so die Ministerin: „Neuartige Produktionssysteme mit smarten Maschinen und einer durchgängigen IT-Vernetzung bieten ein enormes Innovationspotenzial.“

Deshalb müssten alle Akteure im Land gemeinsam dafür sorgen, dass Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg entwickelt und umgesetzt werden, betonte Hoffmeister-Kraut. Als führende Region der Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeugindustrie in Deutschland habe der Standort beste Voraussetzungen, um als Leitanbieter für die Produktionstechnik und Fabriken der Zukunft voran zu gehen.

Nachdem sich Auftragseingang, Beschäftigung und Produktion in der Industrie für Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge schon 2017 auf Rekordniveau bewegt hätten, setze sie auf eine weiter anhaltende Tendenz nach oben und eine überproportional gute Entwicklung, die die Wirtschaftsleistung im Land insgesamt stimuliere.

Die AMB 2018
Nach der Eröffnung der neuen Paul-Horn-Halle (Halle 10) Anfang des Jahres 2018 ist die AMB erstmals auf über 120.000 m² Ausstellungsfläche präsent. Mehr als 1.500 Aussteller aus über 30 Ländern präsentieren ihre neuesten Entwicklungen bei Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen und zugehöriger Peripherie für die spanabhebende Metallbearbeitung. Allein aus Baden-Württemberg sind rund 600 Aussteller vertreten. Die AMB 2018 erwartet bis 22. September mehr als 90.000 Fachbesucher auf dem Messegelände Stuttgart.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz