Förderung

Wirtschaftsministerium unterstützt das DLR beim Aufbau eines Testzentrums für sicherheitsrelevante Luftfahrtstrukturen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
e-fliegen

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines Testzentrums für sicherheitsrelevante Luftfahrtstrukturen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort des Innovationscampus Empfingen mit rund 21 Millionen Euro. „Mit dem geplanten Crashtestzentrum haben wir die einmalige Chance, ein Alleinstellungsmerkmal in Europa zu schaffen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart.

Vor allem kleinere bis mittelgroße Lufttaxis und Flugzeuge, die oftmals mit klimaneutralen Antrieben ausgestattet sind und auf der Basis neuer Strukturkonzepte und Materialien entwickelt werden, sollen dort hinsichtlich ihrer Sicherheit getestet und geprüft werden. Mit dem DLR-Testzentrum „Center for Crash and Impact Test“ (CITE) soll nun eine Lücke im Bereich der Crash- und Impact-Tests von Luftfahrtstrukturen im Vollmaßstab geschlossen werden.

„Das geplante Crashtestzentrum wird dazu beitragen, die Transformation in der Luftfahrt hin zum emissionsarmen und emissionsfreien Fliegen zu bewältigen. Mit CITE schafft Baden-Württemberg ein europaweit einzigartiges Testzentrum, das insbesondere auf den Bereich neuer, klimaneutraler Luftfahrzeugkonzepte wie Flugtaxis oder Hubschrauber mit elektrischen Antrieben abzielt“, so die Ministerin weiter.

„Mit der DLR-Einrichtung CITE entsteht, unterstützt vom Land Baden-Württemberg und gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft sowie Wissenschaft, eine in Europa einmalige, flexibel betreibbare und dringend benötigte Infrastruktur. Das CITE wird Anlaufpunkt für Luftfahrzeughersteller, Zulassungsbehörden, mittelständische Unternehmen und Start-ups sein. Gemeinsam werden wir die experimentellen und digitalen Methoden, auch die Zertifizierungsverfahren für die emissionsfreie Luftfahrt gemeinsam entwickeln und auch die damit verbundenen Strukturen und Leichtbaulösungen entwerfen und testen“, fasst die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla zusammen.

Die Gesamtkosten für den Aufbau des Testzentrums belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium plant, das DLR mit einer Anschubförderung in Höhe von rund 21 Millionen Euro in den Jahren 2022 bis 2026 zu unterstützen. Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 22. Dezember 2021 die Bereitstellung von Fördermitteln für das Vorhaben beschlossen.

Weitere Informationen

Der Aufbau des Testzentrums CITE zielt auf die neuen Zulassungskriterien der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA ab. Damit soll insbesondere neuen und klimaneutralen Luftfahrzeugkonzepten der Weg zu einer breiten Markteinführung bereitet werden. Das DLR-Vorhaben soll die Forschungsinfrastruktur des Stuttgarter Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologien ergänzen und ein ganzheitliches Forschungs- und Entwicklungsangebot bis hin zur Prototypenvalidierung ermöglichen. Neben größeren Strukturbauteilen für Flugzeuge sollen dort insbesondere Chassis für Hubschrauber oder Lufttaxis und Wasserstoffdrucktanks, wie sie beispielsweise für Flugzeuge mit Brennstoffzellen erforderlich sind, in Crash- beziehungsweise -Impacttests auf ihr Verhalten unter extremen Lastbedingungen getestet werden.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.