Frankreich

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz führt in Paris Gespräche zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz traf sich am Dienstag (3. März) mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern des französischen Arbeitsministeriums in Paris. Insbesondere die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Frankreich wurde bei den Gesprächen thematisiert. „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein zeigt die starke deutsch-französische Freundschaft und ist ein gelebtes Beispiel für den europäischen Binnenmarkt. Wir möchten diese Chancen weiter nutzen und besonders in den Bereichen grenzüberschreitende Ausbildung und Dienstleistungserbringung künftig noch enger zusammenarbeiten“, betonte die Staatssekretärin.

Schütz hob die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den französischen Stellen und das beiderseitige Interesse an weiteren gemeinsamen Vorhaben hervor: „Die Unterzeichnung des Vertrags von Aachen im Jahr 2019 hat die deutsch-französische Freundschaft abermals bekräftigt. Gerade für uns in der Grenzregion ist der Vertrag ein Auftrag, um für unsere Unternehmen die Zusammenarbeit mit Partnern jenseits der Grenze weiter zu erleichtern. Ich setze mich auch weiterhin für einen möglichst unkomplizierten Austausch zwischen Baden-Württemberg und Frankreich ein. Baden-württembergische und französische Unternehmen sehen auf beiden Seiten des Rheins wirtschaftliche Chancen.“

Weitere Informationen

Am 22. Januar 2019 wurde der Vertrag von Aachen unterzeichnet, der den Elysee-Vertrag über die deutsch-französische Freundschaft von 1963 fortschreibt. Der Vertrag von Aachen unterstreicht die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die vertrauensvolle Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich.

Der „Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit“, der im Rahmen des Vertrags von Aachen initiiert wurde und sich am 22. Januar 2020 auf dem Hambacher Schloss (Rheinland-Pfalz) konstituiert hat, bündelt alle Kräfte, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. Auch Baden-Württemberg ist in diesem Gremium vertreten und engagiert sich dort u. a. für Verfahrenserleichterungen bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ist in mehreren Gremien der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vertreten, so beispielsweise in der Oberrheinkonferenz. Der neu konstituierte Ausschuss im Rahmen des Vertrags von Aachen bietet für das Wirtschaftsministerium die Chance, seine Anliegen direkt gegenüber den zuständigen Stellen in Berlin und Paris zu adressieren.

Frankreich ist ein wichtiger Wirtschaftspartner von Baden-Württemberg. Von Januar bis November 2019 wurden Waren im Wert von 15 Milliarden Euro nach Frankreich exportiert. Damit lag Frankreich auf Rang drei der Exportländer. Importiert aus Frankreich wurden im selben Zeitraum Waren im Wert von 11,2 Milliarden Euro. Unter den Importländern nimmt Frankreich damit den sechsten Platz ein (Quelle: vorläufige Zahlen des Statistischen Landesamtes BW). Wichtigste Exportgüter sind Maschinen sowie Kraftwagen- und Kraftwagenteile. Wichtigste Importgüter sind ebenso Kraftwagen- und Kraftwagenteile sowie Maschinen.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.