Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Dialogprojekts "Handel 2030" Intensivberatungen für Einzelhandelsunternehmen. Weitere Informationen
MAY
Außenwirtschaft
Internationalisierung von Clustern und Netzwerken
Das Förderprogramm zur Internationalisierung der baden-württembergischen Clusterinitiativen und Netzwerke unterstützt die Umsetzung von Internationalisierungsaktivitäten der Cluster-Initiativen und Netzwerke des Landes, um auf diese Weise die Innovationskraft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft zu stärken.
Die Landesregierung hat am 15. Dezember 2020 die Eckpunkte für das größte branchenoffene Investitions- und Innovationsförderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs beschlossen. Für Invest BW sollen insgesamt 300 Millionen Euro zur einzelbetrieblichen Investitions- und Innovationsförderung bereitgestellt werden.
Gefördert wird der Betrieb der Kontaktstelle "Frau und Beruf" in der Region Neckar-Alb. Zentrale Aufgabe der Kontaktstelle ist die berufliche Integration und Entwicklung von Frauen.
Kontaktstelle Frau und Beruf Schwarzwald-Baar Heuberg
Gefördert wird der Betrieb einer Kontaktstelle "Frau und Beruf" in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Zentrale Aufgabe der Kontaktstelle ist es, die erfolgreiche berufliche Integration und Entwicklung von Frauen durch ein verlässliches, niederschwelliges und ganzheitliches Beratungs- und Informationsangebot zu unterstützen.
Die „Krisenberatung Energiekostenentlastung“ ist eine branchenübergreifende Unterstützungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbstständige und Angehörige der Freien Berufe in Baden-Württemberg, um den wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der enormen Energiekostenbelastung entgegenzuwirken.
Landesprogramm "Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt" Passiv-Aktiv-Tausch PLUS (ausgelaufen)
Die Grundidee des Passiv-Aktiv-Tauschs ist Leistungen, welche SGB II – Bezieher/innen sonst „passiv“ für ihren Lebensunterhalt bekommen (Regelsatz, Kosten für Unterkunft und Heizung), in Zuschüsse für Arbeitgeber umzuwandeln. Damit soll Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert werden. Weitere Informationen
Gefördert werden Betriebsmittelfinanzierungen, Konsolidierungen, Umschuldungen aus dem Kontokorrent, kurz- und mittelfristige Investitionen, Betriebsübernahmen. Weitere Informationen
Unternehmensförderung
Liquiditätskredit (Plus)
Mit dem Liquiditätskredit (Plus) können mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg ihren Liquiditätsbedarf decken und insbesondere Betriebsmittel finanzieren.
Gefördert wird die Teilnahme an Markterschließungsmaßnahmen im Ausland (Delegationsreisen zur Markterkundung und Geschäftsanbahnung, Messebeteiligungen) von Baden-Württemberg International (BW_i). Weitere Informationen
Aktuelles zu Förderprogrammen und Aufrufen
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Förderung
Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Förderung
Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen
SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.
IPAI
Förderung
Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI
Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.
Startup BW
Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“
Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.
Startup BW
Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes
Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.
Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez
S-TEC
Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"
Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.
BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Förderung
Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.
unsplash / kendall ruth
Handel
Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab
Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.
Alexander Limbach, stock.adobe.com
Förderung
de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.
nmann77
Förderung
Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit
Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.
unsplash / Johannes Plenio
Förderung
Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.
Katja Bartolec
Förderprogramm
Förderprogramm Regionale Digital Hubs
Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.
Tobias Vollmer
Gamescom 2025
Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025
Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.
Förderaufruf
Zweiter Invest BW Förderaufruf
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.
Katja Bartolec
Förderung
BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.
Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.