Haus der Wirtschaft

125 Jahre Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg – Wirtschaftsministerium und Landesmuseum Württemberg würdigen mit Ausstellungen die Geschichte des Gebäudes

Haus der Wirtschaft

Mit mehreren Ausstellungen würdigen das Wirtschaftsministerium und das Landesmuseum Württemberg die beachtliche 125-jährige Geschichte des prunkvollen Gebäudes des Hauses der Wirtschaft im Stuttgarter Zentrum. „Das Haus der Wirtschaft ist nicht nur außergewöhnlich schön, seine Geschichte steht auch für 125 Jahre erfolgreiche Wirtschaftsförderung. Damals wie heute diente das Gebäude als Schaufenster für die heimische Wirtschaft und bietet eine Plattform für innovative Firmen und wirtschaftsnahe Organisationen. Unser Anliegen für die Zukunft ist es, das Haus der Wirtschaft und sein besonderes Angebot nicht nur zu erhalten, sondern innovativ und visionär weiter zu gestalten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der am 16. September im Haus der Wirtschaft beginnenden Ausstellung „unschwäbisch-pompös“.

„Mit dem Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg besitzt das Land ein architektonisches und historisches Highlight im Herzen der Stuttgarter Innenstadt, das auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne verbindet und dabei nichts von seinem außergewöhnlichen Ambiente verloren hat“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde 1896 in Anwesenheit von König Wilhelm II. eröffnet und war schon bald über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus als Landesgewerbemuseum bekannt. Die vielfältigen Sammlungen und Ausstellungen zogen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Gesammelt und präsentiert wurden internationale und heimische Produkte, die in technischer und ästhetischer Hinsicht vorbildlich waren. Sie sollten den technischen Fortschritt und die Geschmacksbildung fördern und so die württembergische Wirtschaft wettbewerbsfähig machen. Heute fasst das Haus der Wirtschaft nicht nur Institutionen der Wirtschaftsförderung räumlich und organisatorisch zusammen, sondern bietet einen einzigartigen Rahmen für Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Seminare.

Ausstellungen würdigen die Geschichte des Hauses der Wirtschaft

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums werden verschiedene Ausstellungen zur Geschichte des Hauses und dessen Sammlungen, die sich heute zum Großteil im Landesmuseum Württemberg befinden, gezeigt:

Im Foyer des Hauses der Wirtschaft erzählt die Ausstellung „unschwäbisch-pompös“ von den Anfängen des Gebäudes und gibt einen Überblick über dessen Aufgaben bis in die heutige Zeit.

Interessante, teils kuriose Objekte, die den Sammlungen des Landesgewerbemuseums entstammen, werden in der Ausstellung „GeschmacksSache: Vorbildliches Design um 1900“ im Landesmuseum Württemberg, im Alten Schloss in Stuttgart, präsentiert. „Bei der Ausstellung „GeschmacksSache“ geht es um die Frage, welchen Beitrag das ehemalige Landesgewerbemuseum zur Geschmacksbildung und damit zur Wirtschaftsförderung in Württemberg geleistet hat. Die Ausstellung zeigt, welchen Wandlungen der Geschmack bereits vor mehr als 100 Jahren unterlag, und lädt die Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich bei der Diskussion um den vermeintlich ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Geschmack zu beteiligen“, sagte die Direktorin des Landesmuseums, Frau Prof. Dr. Astrid Pellengahr.

Im Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz thematisiert zudem eine Kabinettausstellung den Musikgeschmack im Instrumentenbau anhand von vorbildlichen Musikinstrumenten aus dem ehemaligen Landesgewerbemuseum.

Weitere Informationen zu den Ausstellungen

„unschwäbisch-pompös“ – 125 Jahre Landesgewerbemuseum
16. September 2021 bis 5. Januar 2022
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str.19, 70174 Stuttgart
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10 - 19 Uhr
Eintritt: frei
www.hausderwirtschaft.de

GeschmacksSache – Vorbildliches Design um 1900
18. November 2021 bis 1. Mai 2022
Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr, montags geschlossen, außer an Feiertagen
Eintritt: frei
www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/vorschau-herbst-2021/

Musikgeschmack und Instrumentenbau – Historische Vorbilder aus dem Landesgewerbemuseum
18. November 2021 bis 1. Mai 2022
Landesmuseum Württemberg, Haus der Musik, Schillerplatz 1, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr, montags geschlossen, außer an Feiertagen
Eintritt: frei
www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/musikinstrumente/

Bildmaterial

Fotos von Exponaten der Ausstellung „unschwäbisch-pompös“ – 125 Jahre Landesgewerbemuseum sowie vom Haus der Wirtschaft heute und früher finden Sie zur honorarfreien Verwendung hier. 

Weitere Informationen zum Haus der Wirtschaft:

Mehr Informationen zum Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg finden sich unter www.hausderwirtschaft.de.

  • Förderaufruf

Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.

  • Start-UP BW

PROSERVATION aus Stuttgart zieht mit seinem Team ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Förderung

Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit 37,5 Millionen Euro gefördert

Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2023 eine Grundfinanzierung in Höhe von rund 37,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme

Wirtschaftsministerium fördert Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme in Freiburg mit rund 41 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt."

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Symbolbild für Smarte Industrieproduktion
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

  • START-UP BW

Überzeugende Geschäftsideen: Elf Unternehmen erhalten Förderzusagen für die Gründerphase

Weitere elf junge Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten eine Förderung aus dem Programm Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit der L-Bank Existenzgründungen mit innovativen Geschäftsideen.

Geldscheine
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf mit rund 950.000 Euro

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touris-mus, hat heute (17. Mai) in Bruchsal einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den Digital Hub Region Bruchsal Walldorf überreicht. Der Digital Hub erhält damit die Möglichkeit, sich mit einer Förderung des Wirtschaftsministe-riums inhaltlich und räumlich weiterzuentwickeln.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

„PV2+“ aus Freiburg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen? Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 27. Juni in der BW-Bank Stuttgart.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • START-UP BW

macu4 aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Innovation Summit 2023
  • Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub „Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach“ überreicht.

Bescheidübergabe am 10. Mai 2023
  • Förderung

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit drei Millionen Euro

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ gewinnen JUNIOR-Landeswettbewerb

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

MissionBuddies aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut reist mit einer 50-köpfigen Delegation zum Thema „Chancen der Wasserstoffwirtschaft“ in die Niederlande

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Rapp zu Gesprächen in Paris

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, traf sich mit hochrangigen Vertretern der französischen Zentralregierung sowie der deutsch-französischen Wirtschaft in Paris.