Haus der Wirtschaft

125 Jahre Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg – Wirtschaftsministerium und Landesmuseum Württemberg würdigen mit Ausstellungen die Geschichte des Gebäudes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Haus der Wirtschaft

Mit mehreren Ausstellungen würdigen das Wirtschaftsministerium und das Landesmuseum Württemberg die beachtliche 125-jährige Geschichte des prunkvollen Gebäudes des Hauses der Wirtschaft im Stuttgarter Zentrum. „Das Haus der Wirtschaft ist nicht nur außergewöhnlich schön, seine Geschichte steht auch für 125 Jahre erfolgreiche Wirtschaftsförderung. Damals wie heute diente das Gebäude als Schaufenster für die heimische Wirtschaft und bietet eine Plattform für innovative Firmen und wirtschaftsnahe Organisationen. Unser Anliegen für die Zukunft ist es, das Haus der Wirtschaft und sein besonderes Angebot nicht nur zu erhalten, sondern innovativ und visionär weiter zu gestalten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der am 16. September im Haus der Wirtschaft beginnenden Ausstellung „unschwäbisch-pompös“.

„Mit dem Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg besitzt das Land ein architektonisches und historisches Highlight im Herzen der Stuttgarter Innenstadt, das auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne verbindet und dabei nichts von seinem außergewöhnlichen Ambiente verloren hat“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde 1896 in Anwesenheit von König Wilhelm II. eröffnet und war schon bald über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus als Landesgewerbemuseum bekannt. Die vielfältigen Sammlungen und Ausstellungen zogen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Gesammelt und präsentiert wurden internationale und heimische Produkte, die in technischer und ästhetischer Hinsicht vorbildlich waren. Sie sollten den technischen Fortschritt und die Geschmacksbildung fördern und so die württembergische Wirtschaft wettbewerbsfähig machen. Heute fasst das Haus der Wirtschaft nicht nur Institutionen der Wirtschaftsförderung räumlich und organisatorisch zusammen, sondern bietet einen einzigartigen Rahmen für Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Seminare.

Ausstellungen würdigen die Geschichte des Hauses der Wirtschaft

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums werden verschiedene Ausstellungen zur Geschichte des Hauses und dessen Sammlungen, die sich heute zum Großteil im Landesmuseum Württemberg befinden, gezeigt:

Im Foyer des Hauses der Wirtschaft erzählt die Ausstellung „unschwäbisch-pompös“ von den Anfängen des Gebäudes und gibt einen Überblick über dessen Aufgaben bis in die heutige Zeit.

Interessante, teils kuriose Objekte, die den Sammlungen des Landesgewerbemuseums entstammen, werden in der Ausstellung „GeschmacksSache: Vorbildliches Design um 1900“ im Landesmuseum Württemberg, im Alten Schloss in Stuttgart, präsentiert. „Bei der Ausstellung „GeschmacksSache“ geht es um die Frage, welchen Beitrag das ehemalige Landesgewerbemuseum zur Geschmacksbildung und damit zur Wirtschaftsförderung in Württemberg geleistet hat. Die Ausstellung zeigt, welchen Wandlungen der Geschmack bereits vor mehr als 100 Jahren unterlag, und lädt die Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich bei der Diskussion um den vermeintlich ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Geschmack zu beteiligen“, sagte die Direktorin des Landesmuseums, Frau Prof. Dr. Astrid Pellengahr.

Im Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz thematisiert zudem eine Kabinettausstellung den Musikgeschmack im Instrumentenbau anhand von vorbildlichen Musikinstrumenten aus dem ehemaligen Landesgewerbemuseum.

Weitere Informationen zu den Ausstellungen

„unschwäbisch-pompös“ – 125 Jahre Landesgewerbemuseum
16. September 2021 bis 5. Januar 2022
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str.19, 70174 Stuttgart
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10 - 19 Uhr
Eintritt: frei
www.hausderwirtschaft.de

GeschmacksSache – Vorbildliches Design um 1900
18. November 2021 bis 1. Mai 2022
Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr, montags geschlossen, außer an Feiertagen
Eintritt: frei
www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/vorschau-herbst-2021/

Musikgeschmack und Instrumentenbau – Historische Vorbilder aus dem Landesgewerbemuseum
18. November 2021 bis 1. Mai 2022
Landesmuseum Württemberg, Haus der Musik, Schillerplatz 1, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr, montags geschlossen, außer an Feiertagen
Eintritt: frei
www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/musikinstrumente/

Bildmaterial

Fotos von Exponaten der Ausstellung „unschwäbisch-pompös“ – 125 Jahre Landesgewerbemuseum sowie vom Haus der Wirtschaft heute und früher finden Sie zur honorarfreien Verwendung hier. 

Weitere Informationen zum Haus der Wirtschaft:

Mehr Informationen zum Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg finden sich unter www.hausderwirtschaft.de.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.