Haus der Wirtschaft

125 Jahre Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg – Wirtschaftsministerium und Landesmuseum Württemberg würdigen mit Ausstellungen die Geschichte des Gebäudes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Haus der Wirtschaft

Mit mehreren Ausstellungen würdigen das Wirtschaftsministerium und das Landesmuseum Württemberg die beachtliche 125-jährige Geschichte des prunkvollen Gebäudes des Hauses der Wirtschaft im Stuttgarter Zentrum. „Das Haus der Wirtschaft ist nicht nur außergewöhnlich schön, seine Geschichte steht auch für 125 Jahre erfolgreiche Wirtschaftsförderung. Damals wie heute diente das Gebäude als Schaufenster für die heimische Wirtschaft und bietet eine Plattform für innovative Firmen und wirtschaftsnahe Organisationen. Unser Anliegen für die Zukunft ist es, das Haus der Wirtschaft und sein besonderes Angebot nicht nur zu erhalten, sondern innovativ und visionär weiter zu gestalten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der am 16. September im Haus der Wirtschaft beginnenden Ausstellung „unschwäbisch-pompös“.

„Mit dem Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg besitzt das Land ein architektonisches und historisches Highlight im Herzen der Stuttgarter Innenstadt, das auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne verbindet und dabei nichts von seinem außergewöhnlichen Ambiente verloren hat“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde 1896 in Anwesenheit von König Wilhelm II. eröffnet und war schon bald über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus als Landesgewerbemuseum bekannt. Die vielfältigen Sammlungen und Ausstellungen zogen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Gesammelt und präsentiert wurden internationale und heimische Produkte, die in technischer und ästhetischer Hinsicht vorbildlich waren. Sie sollten den technischen Fortschritt und die Geschmacksbildung fördern und so die württembergische Wirtschaft wettbewerbsfähig machen. Heute fasst das Haus der Wirtschaft nicht nur Institutionen der Wirtschaftsförderung räumlich und organisatorisch zusammen, sondern bietet einen einzigartigen Rahmen für Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Seminare.

Ausstellungen würdigen die Geschichte des Hauses der Wirtschaft

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums werden verschiedene Ausstellungen zur Geschichte des Hauses und dessen Sammlungen, die sich heute zum Großteil im Landesmuseum Württemberg befinden, gezeigt:

Im Foyer des Hauses der Wirtschaft erzählt die Ausstellung „unschwäbisch-pompös“ von den Anfängen des Gebäudes und gibt einen Überblick über dessen Aufgaben bis in die heutige Zeit.

Interessante, teils kuriose Objekte, die den Sammlungen des Landesgewerbemuseums entstammen, werden in der Ausstellung „GeschmacksSache: Vorbildliches Design um 1900“ im Landesmuseum Württemberg, im Alten Schloss in Stuttgart, präsentiert. „Bei der Ausstellung „GeschmacksSache“ geht es um die Frage, welchen Beitrag das ehemalige Landesgewerbemuseum zur Geschmacksbildung und damit zur Wirtschaftsförderung in Württemberg geleistet hat. Die Ausstellung zeigt, welchen Wandlungen der Geschmack bereits vor mehr als 100 Jahren unterlag, und lädt die Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich bei der Diskussion um den vermeintlich ‚guten‘ und ‚schlechten‘ Geschmack zu beteiligen“, sagte die Direktorin des Landesmuseums, Frau Prof. Dr. Astrid Pellengahr.

Im Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz thematisiert zudem eine Kabinettausstellung den Musikgeschmack im Instrumentenbau anhand von vorbildlichen Musikinstrumenten aus dem ehemaligen Landesgewerbemuseum.

Weitere Informationen zu den Ausstellungen

„unschwäbisch-pompös“ – 125 Jahre Landesgewerbemuseum
16. September 2021 bis 5. Januar 2022
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str.19, 70174 Stuttgart
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10 - 19 Uhr
Eintritt: frei
www.hausderwirtschaft.de

GeschmacksSache – Vorbildliches Design um 1900
18. November 2021 bis 1. Mai 2022
Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr, montags geschlossen, außer an Feiertagen
Eintritt: frei
www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/vorschau-herbst-2021/

Musikgeschmack und Instrumentenbau – Historische Vorbilder aus dem Landesgewerbemuseum
18. November 2021 bis 1. Mai 2022
Landesmuseum Württemberg, Haus der Musik, Schillerplatz 1, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr, montags geschlossen, außer an Feiertagen
Eintritt: frei
www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/musikinstrumente/

Bildmaterial

Fotos von Exponaten der Ausstellung „unschwäbisch-pompös“ – 125 Jahre Landesgewerbemuseum sowie vom Haus der Wirtschaft heute und früher finden Sie zur honorarfreien Verwendung hier. 

Weitere Informationen zum Haus der Wirtschaft:

Mehr Informationen zum Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg finden sich unter www.hausderwirtschaft.de.

Weitere Meldungen

Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Hoffmeister-Kraut übernimmt Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wird zum 1. Januar 2025 den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz (WMK) übernehmen. Der Vorsitz wird Baden-Württemberg turnusmäßig für insgesamt zwei Jahre bis Ende 2026 übertragen.

Paragraph auf Europaflagge

Wichtiger Schritt: Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bezeichnete den am 20. Dezember verkündeten Verhandlungsabschluss zwischen der EU und der Schweiz als „wichtigen Schritt“, dem nun zügig weitere folgen müssten.