Förderung

1,45 Mio. Euro für sechs innovative Weiterbildungs­projekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: Bescheidübergabe im Neuen Schloss an sechs Projektträger für Weiterbildungsprojekte im Bereich nachaltiges Bauen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert sechs neue und innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft mit 1,45 Millionen Euro. Im Rahmen der Projekte werden Weiterbildungskonzepte für die Bauwirtschaft entwickelt und erprobt, die Schwerpunkte auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit legen.

Bei der Übergabe der Förderbescheide an die Projektträger sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. Juli) in Stuttgart: „Wir benötigen Weiterbildungsformate zu zukunftsfähigen, klimafreundlichen Technologien. Wir müssen die Potenziale der Digitalisierung auch für das Bauen nutzen. So kann die Transformation zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft gelingen. Mit sechs innovativen Projekten entwickeln wir solche Formate zu klimaneutralem Bauen, Virtuell Reality, Building Information Modeling und vielem mehr für Beschäftigte in verschiedenen Gewerken und Positionen. Es braucht verschiedene Ansätze, um der Transformation in der Bauwirtschaft voranzubringen. Darum ist es gut, dass wir thematisch und didaktisch vielseitige Projekte fördern.“

Die geförderten Projekte zeichnen sich durch innovative Ansätze aus, die vor allem Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Fokus nehmen. Sie richten sich an unterschiedliche Akteure, die am Bauprozess beteiligt sind. Insbesondere deren Vernetzung ist von zentraler Bedeutung, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. So gibt es Projekte für klimafreundliches Bauen, die sich durch griffige Formate für eine breitere Zielgruppe auszeichnen, ebenso wie Projekte, die besonders ein Gewerk in den Fokus nehmen, etwa das Elektrohandwerk oder den Bereich Ausbau und Fassade. Ein großangelegtes Projekt nimmt an- und ungelernte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Fokus und soll so dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken. Durch die Vermittlung von fachlichen und sprachlichen Grundlagen soll zunächst eine Basis geschaffen werden, um zu zukunftsrelevanten Themen wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit weiterzubilden.

Die Ergebnisse der Modellprojekte sollen nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung gestellt werden, so dass sie von anderen Weiterbildungsanbietern aufgegriffen werden können. Auf diese Weise kommen sie dem Weiterbildungsmarkt zugute und treiben landesweit die Qualifizierung im Bausektor voran. Im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW hatte Wirtschaftsministerium mit dem Förderaufruf BAU.weiter.BILDEN@BW zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen.

Fotos der Bescheid-Übergabe

Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten

 

Übersicht über die BAU.weiter.BILDEN@BW-Projekte

Projektträger und Projektpartner

Projekttitel

Förderung

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
mit der Bildungsakademie der Bauwirtschaft BW gGmbH, der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V. und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke BW e.V.

Bau.Grund@skills.BW
@skills.BW

585.424 Euro

Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen

Stuckateurhandwerks mbH
mit dem Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart

VAR4BAU@skills.BW
 -
Multimodales, interaktives Virtual/Augmented-Reality-System für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Bereich Ausbau und Fassade

120.515  Euro

Bodensee-Stiftung
mit dem WBZU – Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der HWK Ulm, der Bia – Bildungsakademie der HWK Karlsruhe, dem Dachdecker-Bildungszentrum BW und dem Bundesverband GebäudeGrün e.V.

GeWeGE@skills.BW

 - Gemeinsame Weiterbildung Solar-Gründach-Kombinationen für Handwerksbetriebe der verschiedenen beteiligten Gewerke sowie Energieberater/innen

171.979 Euro

Elektro Technologie Zentrum (etz), Stuttgart

 

Smart.Power@skills.BW - Innovative Weiterbildung für die Bauwirtschaft

90.711 Euro

ffb GmbH - bim STANDARD

mit der Ingenieurkammer BW und der Technischen Akademie Esslingen e. V.

BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau@skills.BW
- Blended Learning Module für die Weiterbildung von
Ingenieur:innen

170.109 Euro

solid UNIT Baden-Württemberg e. V.

mit der Architektenkammer BW,
der Ingenieurkammer BW, der DGNB GmbH und der Bauwirtschaft BW e.V.

Massiv klimaneutral bauen@skills.BW

- So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform

314.224 Euro

Summe

 

1.452.962 Euro

 

 

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Start-up WOW Challenge 2023: „makeMINT“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Förderung

„IZ Green Tech“ in Mannheim erhält 7,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Innovationszentrum wird einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg im Zukunftsmarkt Green Tech leisten.“

astrology, astronomy, atmosphere, background, beautiful, big, black, blue, cloud, conservation, continent, cosmos, earth, environment, flare, galaxy, geography, global, globe, green, horizon, illustration, isolated, life, map, nature, night, ocean, orbit, orbiting, outer, planet, render, science, sea, shine, sky, solar, solar flare, space, stars, stratosphere, sun, universe, view, weather, world
  • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Eröffnung des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2023 in Stuttgart

Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, fand in Stuttgart der Staatsempfang von Baden-Württemberg zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress statt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär Rapp reist mit Unternehmensdelegation nach Slowenien und Kroatien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reiste zu Gesprächen nach Slowenien und Kroatien. Im Rahmen der viertägigen Delegationsreise sollen Möglichkeiten für die weitere wirtschaftliche Zusammenarbeit erörtert werden.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Arbeit

Minister der B-Länder kritisieren Kürzungspläne des Bundes

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Dass die Bundesregierung die Jobcenter finanziell trocken legt, lehne ich entschieden ab. Schon gar nicht darf ein unsachgerechter Systemwechsel bei der Betreuung der unter 25-Jährigen Ausgleich für diesen Sparkurs sein.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Start-ups

Wirtschaftsministerium setzt sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates erfolgreich für Start-ups ein

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat sich am 14. September im Wirtschaftsausschuss des Bundesrates in Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen erfolgreich für bessere steuerliche Rahmenbedingungen für Start-ups eingesetzt.

  • Allianz Industrie 4.0

Cyber-Bündnisse in der Industrie: Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat einen „Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“ für Unternehmen veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Haushalt

Entwurf Bundeshaushalt 2024 / Einbringung in den Bundestag

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Aus baden-württembergischer Sicht zu viel Schatten, zu wenig Licht“

Konjunkturphase
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im August

Die Arbeitslosenquote im August 2023 liegt bei 4,1 Prozent. 258.895 Menschen
waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat
Juli 2023 wurden 15.025 Arbeitslose (6,2 Prozent) mehr verzeichnet.

büro, mitarbeiter, ausbildung, arbeit, business, job, bildung, chef, mitarbeiter, azubis, meeting, laptop, zeigen, notebook, computer, informationen, teamwork, besprechung, frau, mann, sitzen, team, schreibtisch, sprechen, plan, planung, projekt, gruppe, arbeiten, modern, chef, laptop, reden, zusammen, kollegen, unterlagen, strategie, firma, unternehmen, personen, menschen, leute, zusammen, beschäftigt, 20-30, 30-40
  • Ausbildung

AzubiCardBW geht zum neuen Ausbildungsjahr am 1. September 2023 wieder an den Start

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Ab dann erhalte neue Auszubildende erneut die AzubiCardBW. Auszubildende können mit der Karte unkompliziert ihren Status nachweisen, wie Studierende mit ihrem Studierendenausweis. Zudem gibt es damit viele Vergünstigungen und attraktive Angebote.

  • Kreativreise

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht die Kreativstadt Karlsruhe

Karlsruhe ist ein idealer Nährboden für neue Talente, neue Ideen und neue Geschäftsmodelle. Davon hat sich Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp heute (22. August) beim Vor-Ort-Termin im Kreativpark Alter Schlachthof ein eigenes Bild verschafft.

Sommertour Regierungsbezirk Tübingen
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp beendet Tourismus Sommertour durch Baden-Württemberg

Dr. Patrick Rapp, besuchte Bad Waldsee in Oberschwaben-Allgäu und Bad Urach am Fuße der Schwäbischen Alb als letzte Stationen seiner diesjährigen Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den verschiedenen Reiseregionen Baden-Württembergs.

Sommertour Regierungsbezirk Karlsruhe
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp setzt Tourismus Sommertour im Schwarzwald fort und besuchte Baden-Baden und Bad Liebenzell

Dr. Patrick Rapp, startete in Baden-Baden und Bad Liebenzell im Schwarzwald den dritten Teil seiner diesjährigen Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs.

Sommertour Region Stuttgart
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp setzt Tourismus Sommertour im Nördlichen Baden-Württemberg fort

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus setzte am 15. August in Bad Mergentheim und Bad Rappenau seine diesjährige Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs fort.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Förderaufruf

Wirtschaftsministerium sucht Träger von Innenstadtberatern in den Regionen Hochrhein-Bodensee und Heilbronn-Franken

Das Wirtschaftsministerium sucht mit einem Förderaufruf Projekträger für Innenstadtberater, die für die Regionen Heilbronn-Franken und Hochrhein-Bodensee zuständig sind. Förderanträge können bis zum 15. September 2023 eingereicht werden. 

Sommertour Region Freiburg
  • Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp startet Tourismus Sommertour im Schwarzwald

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus läutete in Bad Krozingen und Bad Bellingen im Schwarzwald seine diesjährige Tourismus Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs ein.

Themenreise Start-up Envola
  • Startup

Wirtschaftsministerin besucht Start-up Ökosystem in Ulm

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit ihrer Innovationskraft zählen Start-ups zu den zentralen Treibern für technologischen Fortschritt. Mit Start-up BW und den verschiedenen Innovationszentren des Landes sind wir flächendeckend breit aufgestellt.“

Themenreise zum Start-up Ökosystem, Ulm
  • Künstliche Intelligenz

Spatenstich für regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“

Am 10. Mai 2023 erhielt die Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH einen Förderbescheid des Landes über drei Millionen Euro.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Förderung

Sicherheit durch Künstliche Intelligenz (KI): Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert sechs Innovationsprojekte

Die Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erfolgt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Sicherheit mit und für KI“ und beträgt insgesamt rund 900.000 Euro. Die Projekte laufen bis Ende 2024.

  • Berufliche Ausbildung

12,1 Mio. Euro für überbetrieblicher Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2023

Mit rund 12,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2023 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Zwei Frauen und zwei Männer in einer Besprechung (Quelle: syda productions, Fotolia)
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für KMU mit rund 1,3 Millionen Euro

„Mit der Unternehmensberatung Mittelstand unterstützen wir auch in diesem Jahr unsere mittelständischen Unternehmen bei der Zukunftssicherung und helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 3. August 2023 in Stuttgart.

  • Start-up BW

Relaunch startupbw.de: Aus Kampagnenseite wird Infoportal für THE Start-up LÄND

„Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, haben wir die Website www.startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Wirtschaft, WM, Ministerium für Wirtschaft, Hoffmeister-Kraut, Firmen, Automobilwirtschaft, Transformation, Region, Besuch, Ministerin
  • Unterwegs im Land

Wirtschaftsministerin informiert sich zum Stand der Transformation der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informierte sich am 1. August bei der ARADEX AG in Lorch, der GreenIng GmbH & Co. KG in Leutenbach sowie in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen über den aktuellen Stand sowie die Chancen und Herausforderungen durch die Transformation der Automobilwirtschaft.

  • Cluster Brennstoffzelle BW

Cluster Brennstoffzelle BW unterstützt Unternehmen beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt

Der Cluster Brennstoffzelle BW leistet seit zehn Jahren wertvolle Arbeit, damit sich Unternehmen gemeinsam im Technologiefeld Wasserstoff entwickeln können.

Gruppenbild von der Abschlussveranstaltung der Girls´Digital Camps in der experimenta Heilbronn
  • Girls´Digital Camps

Girls‘ Digital Camps beschließen das Schuljahr in der experimenta Heilbronn

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich, dass in diesem Schuljahr so viele Mädchen an unseren Girls Digital Camps teilgenommen haben. Digitale Kompetenzen von Mädchen frühzeitig zu entwickeln und ihre Begeisterung für die vielfältigen Berufsbilder im IT Bereich zu wecken, ist unser Ziel“