Förderung

1,45 Mio. Euro für sechs innovative Weiterbildungs­projekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: Bescheidübergabe im Neuen Schloss an sechs Projektträger für Weiterbildungsprojekte im Bereich nachaltiges Bauen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert sechs neue und innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft mit 1,45 Millionen Euro. Im Rahmen der Projekte werden Weiterbildungskonzepte für die Bauwirtschaft entwickelt und erprobt, die Schwerpunkte auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit legen.

Bei der Übergabe der Förderbescheide an die Projektträger sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. Juli) in Stuttgart: „Wir benötigen Weiterbildungsformate zu zukunftsfähigen, klimafreundlichen Technologien. Wir müssen die Potenziale der Digitalisierung auch für das Bauen nutzen. So kann die Transformation zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft gelingen. Mit sechs innovativen Projekten entwickeln wir solche Formate zu klimaneutralem Bauen, Virtuell Reality, Building Information Modeling und vielem mehr für Beschäftigte in verschiedenen Gewerken und Positionen. Es braucht verschiedene Ansätze, um der Transformation in der Bauwirtschaft voranzubringen. Darum ist es gut, dass wir thematisch und didaktisch vielseitige Projekte fördern.“

Die geförderten Projekte zeichnen sich durch innovative Ansätze aus, die vor allem Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Fokus nehmen. Sie richten sich an unterschiedliche Akteure, die am Bauprozess beteiligt sind. Insbesondere deren Vernetzung ist von zentraler Bedeutung, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. So gibt es Projekte für klimafreundliches Bauen, die sich durch griffige Formate für eine breitere Zielgruppe auszeichnen, ebenso wie Projekte, die besonders ein Gewerk in den Fokus nehmen, etwa das Elektrohandwerk oder den Bereich Ausbau und Fassade. Ein großangelegtes Projekt nimmt an- und ungelernte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Fokus und soll so dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken. Durch die Vermittlung von fachlichen und sprachlichen Grundlagen soll zunächst eine Basis geschaffen werden, um zu zukunftsrelevanten Themen wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit weiterzubilden.

Die Ergebnisse der Modellprojekte sollen nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung gestellt werden, so dass sie von anderen Weiterbildungsanbietern aufgegriffen werden können. Auf diese Weise kommen sie dem Weiterbildungsmarkt zugute und treiben landesweit die Qualifizierung im Bausektor voran. Im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW hatte Wirtschaftsministerium mit dem Förderaufruf BAU.weiter.BILDEN@BW zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen.

Fotos der Bescheid-Übergabe

Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten

 

Übersicht über die BAU.weiter.BILDEN@BW-Projekte

Projektträger und Projektpartner

Projekttitel

Förderung

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
mit der Bildungsakademie der Bauwirtschaft BW gGmbH, der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V. und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke BW e.V.

Bau.Grund@skills.BW
@skills.BW

585.424 Euro

Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen

Stuckateurhandwerks mbH
mit dem Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart

VAR4BAU@skills.BW
 -
Multimodales, interaktives Virtual/Augmented-Reality-System für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Bereich Ausbau und Fassade

120.515  Euro

Bodensee-Stiftung
mit dem WBZU – Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der HWK Ulm, der Bia – Bildungsakademie der HWK Karlsruhe, dem Dachdecker-Bildungszentrum BW und dem Bundesverband GebäudeGrün e.V.

GeWeGE@skills.BW

 - Gemeinsame Weiterbildung Solar-Gründach-Kombinationen für Handwerksbetriebe der verschiedenen beteiligten Gewerke sowie Energieberater/innen

171.979 Euro

Elektro Technologie Zentrum (etz), Stuttgart

 

Smart.Power@skills.BW - Innovative Weiterbildung für die Bauwirtschaft

90.711 Euro

ffb GmbH - bim STANDARD

mit der Ingenieurkammer BW und der Technischen Akademie Esslingen e. V.

BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau@skills.BW
- Blended Learning Module für die Weiterbildung von
Ingenieur:innen

170.109 Euro

solid UNIT Baden-Württemberg e. V.

mit der Architektenkammer BW,
der Ingenieurkammer BW, der DGNB GmbH und der Bauwirtschaft BW e.V.

Massiv klimaneutral bauen@skills.BW

- So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform

314.224 Euro

Summe

 

1.452.962 Euro

 

 

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.