Förderung

1,45 Mio. Euro für sechs innovative Weiterbildungs­projekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: Bescheidübergabe im Neuen Schloss an sechs Projektträger für Weiterbildungsprojekte im Bereich nachaltiges Bauen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert sechs neue und innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft mit 1,45 Millionen Euro. Im Rahmen der Projekte werden Weiterbildungskonzepte für die Bauwirtschaft entwickelt und erprobt, die Schwerpunkte auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit legen.

Bei der Übergabe der Förderbescheide an die Projektträger sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. Juli) in Stuttgart: „Wir benötigen Weiterbildungsformate zu zukunftsfähigen, klimafreundlichen Technologien. Wir müssen die Potenziale der Digitalisierung auch für das Bauen nutzen. So kann die Transformation zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft gelingen. Mit sechs innovativen Projekten entwickeln wir solche Formate zu klimaneutralem Bauen, Virtuell Reality, Building Information Modeling und vielem mehr für Beschäftigte in verschiedenen Gewerken und Positionen. Es braucht verschiedene Ansätze, um der Transformation in der Bauwirtschaft voranzubringen. Darum ist es gut, dass wir thematisch und didaktisch vielseitige Projekte fördern.“

Die geförderten Projekte zeichnen sich durch innovative Ansätze aus, die vor allem Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Fokus nehmen. Sie richten sich an unterschiedliche Akteure, die am Bauprozess beteiligt sind. Insbesondere deren Vernetzung ist von zentraler Bedeutung, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. So gibt es Projekte für klimafreundliches Bauen, die sich durch griffige Formate für eine breitere Zielgruppe auszeichnen, ebenso wie Projekte, die besonders ein Gewerk in den Fokus nehmen, etwa das Elektrohandwerk oder den Bereich Ausbau und Fassade. Ein großangelegtes Projekt nimmt an- und ungelernte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Fokus und soll so dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken. Durch die Vermittlung von fachlichen und sprachlichen Grundlagen soll zunächst eine Basis geschaffen werden, um zu zukunftsrelevanten Themen wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit weiterzubilden.

Die Ergebnisse der Modellprojekte sollen nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung gestellt werden, so dass sie von anderen Weiterbildungsanbietern aufgegriffen werden können. Auf diese Weise kommen sie dem Weiterbildungsmarkt zugute und treiben landesweit die Qualifizierung im Bausektor voran. Im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW hatte Wirtschaftsministerium mit dem Förderaufruf BAU.weiter.BILDEN@BW zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen.

Fotos der Bescheid-Übergabe

Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten

 

Übersicht über die BAU.weiter.BILDEN@BW-Projekte

Projektträger und Projektpartner

Projekttitel

Förderung

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
mit der Bildungsakademie der Bauwirtschaft BW gGmbH, der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V. und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke BW e.V.

Bau.Grund@skills.BW
@skills.BW

585.424 Euro

Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen

Stuckateurhandwerks mbH
mit dem Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart

VAR4BAU@skills.BW
 -
Multimodales, interaktives Virtual/Augmented-Reality-System für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Bereich Ausbau und Fassade

120.515  Euro

Bodensee-Stiftung
mit dem WBZU – Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der HWK Ulm, der Bia – Bildungsakademie der HWK Karlsruhe, dem Dachdecker-Bildungszentrum BW und dem Bundesverband GebäudeGrün e.V.

GeWeGE@skills.BW

 - Gemeinsame Weiterbildung Solar-Gründach-Kombinationen für Handwerksbetriebe der verschiedenen beteiligten Gewerke sowie Energieberater/innen

171.979 Euro

Elektro Technologie Zentrum (etz), Stuttgart

 

Smart.Power@skills.BW - Innovative Weiterbildung für die Bauwirtschaft

90.711 Euro

ffb GmbH - bim STANDARD

mit der Ingenieurkammer BW und der Technischen Akademie Esslingen e. V.

BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau@skills.BW
- Blended Learning Module für die Weiterbildung von
Ingenieur:innen

170.109 Euro

solid UNIT Baden-Württemberg e. V.

mit der Architektenkammer BW,
der Ingenieurkammer BW, der DGNB GmbH und der Bauwirtschaft BW e.V.

Massiv klimaneutral bauen@skills.BW

- So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform

314.224 Euro

Summe

 

1.452.962 Euro

 

 

Weitere Meldungen

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.