Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baustelle mit Kran / ©Smileus

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen, um die Transformation der Bauwirtschaft durch innovative Technologien, digitale Prozesse und nachhaltige Lösungen entscheidend voranzutreiben.

„Industrialisiertes Bauen eröffnet enorme Potenziale, um schneller, ressourcenschonender und kosteneffizienter zu bauen – und damit die Produktivität am Bau deutlich zu steigern. Für unsere mittelständisch geprägte Bauwirtschaft in Baden-Württemberg ist das ein entscheidender Hebel, um im Wettbewerb zu bestehen, den Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit dem neuen Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren unterstützen wir gezielt den Transfer von Innovation in die betriebliche Praxis“, so Dr. Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Das neue Zentrum ist Teil des Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus „S-TEC“, an dem verschiedene Fraunhofer-Institute gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Forschung und Technologietransfer betreiben. Im ZIBS werden neue Ansätze für industrialisiertes und digitales Bauen entwickelt und in die wirtschaftliche Anwendung überführt. Ziel ist es, die Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der gesamten Bauwertschöpfungskette deutlich zu verbessern – von der Planung, über die Baustelle bis zur Sanierung im Bestand. „Die Bauwirtschaft steht vor einer ihrer größten Umbruchsphasen. Mit dem Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren stellen wir sicher, dass Baden-Württemberg dabei nicht nur Schritt hält, sondern eine Vorreiterrolle einnimmt“, so Hoffmeister-Kraut.

Das neue Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren vereint die Expertise der Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Bauphysik (IBP), Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik (IGB), Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und das Informationszentrum Raum und Bau (IRB). Das Zentrum unterstützt baden-württembergische Unternehmen aller Segmenten der baulichen Wertschöpfungskette bei der Umsetzung von Technologietransfer und Digitalisierung. Es adressiert alle Aspekte der Wertschöpfungskette, von der Baustoffproduktion bis hin zur Gebäudebewirtschaftung und Entsorgung, um eine ganzheitliche und nachhaltige Transformation der Branche zu ermöglichen. Dabei stehen Themen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz; Automatisierungstechnologien; Materialien; Baustoffe und Baukomponenten; Ressourceneffizienz und Klimabilanzierung; Kooperations- und Organisationsstrukturen sowie Geschäftsmodelle im Fokus des Zentrums.

 

Weitere Informationen

Der „Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus S-TEC“ soll Unternehmen institutionsübergreifend mit der breiten Forschungslandschaft vernetzen und die Innovationskraft im Land nachhaltig stärken. Die Kompetenzzentren der Fraunhofer-Institute forschen im S-TEC zu Zukunftsthemen der Produktionstechnik für die digitalisierte, intelligente und nachhaltige Herstellung von personalisierten Produkten und setzen damit wichtige Impulse für die Wirtschaft im Südwesten. Sie dienen zudem als Transferbrücke für gemeinsame Entwicklungen mit der Wirtschaft, der Universität Stuttgart und weiteren Forschungs- und Transferpartnern.

Der direkte Wissenstransfer in die Industrie wird innerhalb der S-TEC Zentren insbesondere durch geförderte Potenzialanalysen („Quick Checks“) und Machbarkeitsuntersuchungen („Exploring Projects“) im Rahmen eines Ideenwettbewerbs initiiert. Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze in einem Zentrum hierauf bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Expertinnen und -Experten an der eingereichten Projektidee.

Weitere Informationen unter: S-TEC | ZIBS Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.