Gesundheitsmanagement

192.000 Euro für Projekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement im Mittelstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kleine und mittlere Unternehmen dabei, geeignete und wirksame Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu identifizieren, anzustoßen und langfristig voranzubringen. Rund 192.000 Euro und damit die Hälfte der Gesamtkosten bis Ende September 2021 erhält die Arkade-Pauline 13 gGmbH, die kleine und mittlere Unternehmen in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis beim Auf- und Ausbau von BGM-Angeboten unterstützt. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen immer mehr Wert darauf, dass ihnen während ihres längeren Arbeitslebens eine gute Arbeitsqualität ermöglicht wird und ihre Gesundheit am Arbeitsplatz erhalten bleibt“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (19. Dezember) in Stuttgart anlässlich des Projektstarts.

„Das Betriebliche Gesundheitsmanagement wird wegen der demografischen Entwicklungen und der rasanten Veränderungen der Arbeitsprozesse immer wichtiger. Wir unterstützen unsere kleinen und mittleren Unternehmen dabei, passende Ansätze für sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten zu finden. Das steigert nicht zuletzt die Attraktivität als Arbeitgeber und erleichtert es, Fachkräfte zu finden und an das Unternehmen zu binden“, so die Ministerin weiter. Ein umfassendes Angebot gesundheitsfördernder Maßnahmen sei für Unternehmen inzwischen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Doch die Einführung und der Ausbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements erfordere umfassende personelle und finanzielle Ressourcen und stelle insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor besondere Herausforderungen, hob Hoffmeister-Kraut hervor.

„Wir setzen auf einen konkreten Gewinn für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in den kleinen und mittleren Unternehmen und auf wichtige Erkenntnisse für weitere Netzwerke in unserem Land.“ Die Netzwerke seien dem Wirtschaftsministerium wichtig, um präventive Maßnahmen landesweit oder regional zu bündeln. Durch diese Netzwerkstrategie können die unterschiedlichen Präventionsansätze, etwa der Krankenversicherungen und der Unfallversicherungen, zusammengeführt werden und sich gegenseitig ergänzen, so Hoffmeister-Kraut.

https://gsund-im-gschaeft.de/

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.