Digitalisierung

210.000 Euro für innovatives Weiterbildungsprojekt „digital.fit@bw“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Mit rund 210.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Weiterbildungsprojekt „digital.fit@bw“. Zum Start des Projekts der BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH im Januar 2021 sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (17. Dezember) in Stuttgart: „Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie treffen. Damit Beschäftigte und Betriebe möglichst gut durch diese gewaltigen Veränderungen kommen, wollen wir die digitalen Grundkompetenzen von Menschen in allen Berufsfeldern und Branchen stärken. Nur so lassen sich die Potentiale der Digitalisierung voll ausschöpfen und die Beschäftigten auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten.“

Die Qualifizierungsmaßnahme soll Fähigkeiten wie digitale Alphabetisierung, digitale Interaktion, Kollaboration, digitales Lernen und digitale Ethik behandeln. Um ein abgestimmtes, flächendeckendes Qualifizierungsangebot zu schaffen, findet eine Verknüpfung von synchronem und asynchronem Lernen, online und vor Ort an zehn ausgewählten BBQ Niederlassungen sowie bei Firmen statt. Wenn der persönliche Kontakt gewünscht ist und Unterstützung benötigt wird, ist die Teilnahme in den BBQ Niederlassungen mit direkter Betreuung in Präsenzform möglich. Die Umsetzung wird an den BBQ Standorten in Karlsruhe, Heidelberg, Villingen-Schwenningen, Ulm, Freiburg, Freudenstadt, Sigmaringen, Aalen, Ravensburg und Stuttgart/Ludwigsburg starten. Dagegen können Erwerbstätige, für die die Nutzung von Weiterbildungsangeboten aus zeitlichen Gründen schwierig ist, an den Streaming-Lerneinheiten mit Online-Betreuung am Arbeitsplatz teilnehmen. Diese Möglichkeit richtet sich auch an Firmen, die so den Erwerb und Aufbau von digitalen Grundkompetenzen im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung unterstützen wollen. Die Live-Streaming-Lerneinheiten finden regelmäßig zu bestimmten Terminen und Uhrzeiten statt, so dass die Teilnahme leichter organisierbar ist. Beschäftigte, die zeitlich und örtlich eingeschränkt sind oder selbstorganisiert lernen möchten, können die E-Learning-Einheiten zu Hause mit Online-Betreuung absolvieren. Nach Projektende werden die aufgezeichneten Lerneinheiten in Form einer Mediathek weiter zur Verfügung gestellt und können für Lehr- und Lernzwecke an baden-württembergischen Bildungseinrichtungen und in Unternehmen eingesetzt werden.

Im Rahmen von „ZukunftsKompetenzen@bw“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau innovative Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.