Jubiläum

25 Jahre Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist ein starker Partner in Europa, der führende Industriestandort und die innovativste Region im Staatenverbund. Diese Erfolgsgeschichte haben das Steinbeis-Europa-Zentrum und der Europabeauftragte des Ministers, Professor Norbert Höptner, mitgestaltet“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen des Steinbeis-Europa-Zentrums (SEZ).

Das SEZ hat seit seiner Gründung 1990 eine besondere Funktion innerhalb der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Bis dahin konnten vor allem Großunternehmen von den EU-Programmen profitieren. Für mittelständische Unternehmen war es schwierig, sich im europäischen Förderdschungel zu behaupten. Vor diesem Hintergrund gründete der damalige Wirtschaftsminister, Herrmann Schaufler, das Amt des Europabeauftragten und das Steinbeis-Europa-Zentrum.

„Das SEZ ist eine wichtige Scharnierstelle zwischen baden-württembergischen Unternehmen und europäischen Institutionen. Wir sind dankbar, dass wir mit dem SEZ ein echtes Kompetenzzentrum für Europa haben“, so Hofelich. Staatssekretär Hofelich überreichte außerdem einen Förderbescheid in Höhe von rund 136.000 Euro. Seit Januar 2013 ist Baden-Württemberg Mitglied der Vanguard-Initiative für „Neues Wachstum durch Smart Specialisation“. Um diese für die Industriepolitik in Europa wichtige Initiative auch in Baden-Württemberg voranzubringen, fördert das Wirtschaftsministerium die Einrichtung eines Vanguard-Stützpunkts mit insgesamt 135.899 Euro.

„Der Europabeauftragte des Ministers für Finanzen und Wirtschaft und das SEZ werden künftig für die Vanguard-Initiative die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg sein“, sagte Hofelich.

weitere Informationen:

Mit der Unterstützung des SEZ konnten 2014 8,3 Millionen Euro an Fördermitteln von der EU nach Baden-Württemberg geholt werden. Dabei wirkte das SEZ in mehr als 40 öffentlich geförderten Projekten als Koordinator oder Partner mit. 2014 hatte das SEZ mehr als 13.000 Geschäftsbeziehungen, davon konnten vor allem innovative kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steinbeis-Europa-Zentrums haben 2014 knapp 700 Beratungen zum transnationalen Technologietransfer durchgeführt, darunter waren 350 Beratungen von kleinen und mittleren Unternehmen.

Zu den Aufgaben des Europabeauftragten und seiner operativen Einheit SEZ gehören: Die Förderung des transnationalen Technologie- und Wissenstransfers von und nach Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt auf kleine und mittlere Unternehmen. Dazu gehört auch die Information, Beratung und Unterstützung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere beim Zugang zu europäischen Förderprogrammen. Das SEZ soll außerdem die grenzüberschreitende Vermittlung von Partnern für Kooperationen sowie Unterstützung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Akteuren und Initiativen (z.B. Cluster-Initiativen) vorantreiben.

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Förderprogramm

Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus begrüßt das neue Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank als wichtigen Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Arbeitsmarktzahlen November 2025

Die Arbeitslosigkeit verharrt auf höherem Niveau und die Stabilität des Arbeitsmarkts ist weiterhin fragil

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro