Jubiläum

25 Jahre Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist ein starker Partner in Europa, der führende Industriestandort und die innovativste Region im Staatenverbund. Diese Erfolgsgeschichte haben das Steinbeis-Europa-Zentrum und der Europabeauftragte des Ministers, Professor Norbert Höptner, mitgestaltet“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen des Steinbeis-Europa-Zentrums (SEZ).

Das SEZ hat seit seiner Gründung 1990 eine besondere Funktion innerhalb der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Bis dahin konnten vor allem Großunternehmen von den EU-Programmen profitieren. Für mittelständische Unternehmen war es schwierig, sich im europäischen Förderdschungel zu behaupten. Vor diesem Hintergrund gründete der damalige Wirtschaftsminister, Herrmann Schaufler, das Amt des Europabeauftragten und das Steinbeis-Europa-Zentrum.

„Das SEZ ist eine wichtige Scharnierstelle zwischen baden-württembergischen Unternehmen und europäischen Institutionen. Wir sind dankbar, dass wir mit dem SEZ ein echtes Kompetenzzentrum für Europa haben“, so Hofelich. Staatssekretär Hofelich überreichte außerdem einen Förderbescheid in Höhe von rund 136.000 Euro. Seit Januar 2013 ist Baden-Württemberg Mitglied der Vanguard-Initiative für „Neues Wachstum durch Smart Specialisation“. Um diese für die Industriepolitik in Europa wichtige Initiative auch in Baden-Württemberg voranzubringen, fördert das Wirtschaftsministerium die Einrichtung eines Vanguard-Stützpunkts mit insgesamt 135.899 Euro.

„Der Europabeauftragte des Ministers für Finanzen und Wirtschaft und das SEZ werden künftig für die Vanguard-Initiative die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg sein“, sagte Hofelich.

weitere Informationen:

Mit der Unterstützung des SEZ konnten 2014 8,3 Millionen Euro an Fördermitteln von der EU nach Baden-Württemberg geholt werden. Dabei wirkte das SEZ in mehr als 40 öffentlich geförderten Projekten als Koordinator oder Partner mit. 2014 hatte das SEZ mehr als 13.000 Geschäftsbeziehungen, davon konnten vor allem innovative kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steinbeis-Europa-Zentrums haben 2014 knapp 700 Beratungen zum transnationalen Technologietransfer durchgeführt, darunter waren 350 Beratungen von kleinen und mittleren Unternehmen.

Zu den Aufgaben des Europabeauftragten und seiner operativen Einheit SEZ gehören: Die Förderung des transnationalen Technologie- und Wissenstransfers von und nach Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt auf kleine und mittlere Unternehmen. Dazu gehört auch die Information, Beratung und Unterstützung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere beim Zugang zu europäischen Förderprogrammen. Das SEZ soll außerdem die grenzüberschreitende Vermittlung von Partnern für Kooperationen sowie Unterstützung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Akteuren und Initiativen (z.B. Cluster-Initiativen) vorantreiben.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.