Jubiläum

25 Jahre Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg ist ein starker Partner in Europa, der führende Industriestandort und die innovativste Region im Staatenverbund. Diese Erfolgsgeschichte haben das Steinbeis-Europa-Zentrum und der Europabeauftragte des Ministers, Professor Norbert Höptner, mitgestaltet“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen des Steinbeis-Europa-Zentrums (SEZ).

Das SEZ hat seit seiner Gründung 1990 eine besondere Funktion innerhalb der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Bis dahin konnten vor allem Großunternehmen von den EU-Programmen profitieren. Für mittelständische Unternehmen war es schwierig, sich im europäischen Förderdschungel zu behaupten. Vor diesem Hintergrund gründete der damalige Wirtschaftsminister, Herrmann Schaufler, das Amt des Europabeauftragten und das Steinbeis-Europa-Zentrum.

„Das SEZ ist eine wichtige Scharnierstelle zwischen baden-württembergischen Unternehmen und europäischen Institutionen. Wir sind dankbar, dass wir mit dem SEZ ein echtes Kompetenzzentrum für Europa haben“, so Hofelich. Staatssekretär Hofelich überreichte außerdem einen Förderbescheid in Höhe von rund 136.000 Euro. Seit Januar 2013 ist Baden-Württemberg Mitglied der Vanguard-Initiative für „Neues Wachstum durch Smart Specialisation“. Um diese für die Industriepolitik in Europa wichtige Initiative auch in Baden-Württemberg voranzubringen, fördert das Wirtschaftsministerium die Einrichtung eines Vanguard-Stützpunkts mit insgesamt 135.899 Euro.

„Der Europabeauftragte des Ministers für Finanzen und Wirtschaft und das SEZ werden künftig für die Vanguard-Initiative die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg sein“, sagte Hofelich.

weitere Informationen:

Mit der Unterstützung des SEZ konnten 2014 8,3 Millionen Euro an Fördermitteln von der EU nach Baden-Württemberg geholt werden. Dabei wirkte das SEZ in mehr als 40 öffentlich geförderten Projekten als Koordinator oder Partner mit. 2014 hatte das SEZ mehr als 13.000 Geschäftsbeziehungen, davon konnten vor allem innovative kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Steinbeis-Europa-Zentrums haben 2014 knapp 700 Beratungen zum transnationalen Technologietransfer durchgeführt, darunter waren 350 Beratungen von kleinen und mittleren Unternehmen.

Zu den Aufgaben des Europabeauftragten und seiner operativen Einheit SEZ gehören: Die Förderung des transnationalen Technologie- und Wissenstransfers von und nach Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt auf kleine und mittlere Unternehmen. Dazu gehört auch die Information, Beratung und Unterstützung vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere beim Zugang zu europäischen Förderprogrammen. Das SEZ soll außerdem die grenzüberschreitende Vermittlung von Partnern für Kooperationen sowie Unterstützung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Akteuren und Initiativen (z.B. Cluster-Initiativen) vorantreiben.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.