Personalie

Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Amt Mannheim und Heidelberg hat nun auch offiziell einen Leiter. Staatssekretär Peter Hofelich führte Bernd Müller am 13. November 2015 in seine neue Funktion ein.

„Mit Bernd Müller steht ein Leiter an der Spitze des Amtes Mannheim und Heidelberg, der sich bereits in unterschiedlichen Bereichen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bewährt hat und mit seinen Erfahrungen als Leiter des Amtes Mannheim die besten Voraussetzungen mitbringt, das neu fusionierte Amt erfolgreich zu führen“, so der Staatssekretär anlässlich der feierlichen Amtseinführung im Schloss Schwetzingen.

Im Zuge der Umstrukturierung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung wurden zum 1. Juli 2015 das Amt Mannheim und das Universitätsbauamt Heidelberg zusammengelegt. Dadurch entstand das größte und bedeutendste Amt des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit rund 180 Beschäftigten und einem Umsatz im Bau- und Liegenschaftsbereich von aktuell nahezu 150 Millionen Euro. „Dieses Finanzvolumen macht das Land zu einem wichtigen Auftraggeber sowohl für das Handwerk und den Mittelstand als auch für die Bauwirtschaft und die freiberuflich Tätigen“, so Hofelich. „Die stabil gute Konjunktur im Land wird eben auch von der Bautätigkeit getragen. Und das öffentliche Bauen trägt seinen Teil dazu bei.“

Der Staatssekretär dankte dem bisherigen Leiter des Universitätsbauamtes Heidelberg Rolf Stroux für seine fast 40-jährige Tätigkeit in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter Bernd Müller stets eine glückliche Hand und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.

Zum bisherigen Leiter Rolf Stroux des Universitätsbauamtes Heidelberg
Rolf Stroux wurde 1949 in Bad Dürrheim geboren. Nach dem Architekturstudium an der Universität Karlsruhe im Jahr 1976 sammelte er zunächst berufliche Erfahrungen in freien Büros, bevor er 1979 beim Universitätsbauamt Heidelberg eingestellt wurde. Nach dem Referendariat und der zweiten Staatsprüfung war Rolf Stroux im Universitätsbauamt Heidelberg als Abteilungsleiter tätig. 1993 erhielt er den Ruf in das damalige Finanzministerium als Referent für Bauangelegenheiten des Bundes. 1994 kehrte er als stellvertretender Amtsvorstand an das Universitätsbaumt zurück, dessen Leitung ihm 1995 übertragen wurde. Im März 2015 trat Rolf Stroux in den Ruhestand.

Zum neuen Leiter Bernd Müller des fusionierten Amtes Mannheim und Heidelberg
Bernd Müller wurde 1954 in Heidelberg geboren. Nach dem Abitur und dem Wehrdienst studierte er 1975 bis 1982 Architektur in Karlsruhe. Während des Studiums arbeitete Bernd Müller am Lehrstuhl für Bauplanung und Entwerfen von Prof. Uhl an der Universität Karlsruhe. Dort war er auch nach der Diplomprüfung 1982 bis 1983 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1983 trat Bernd Müller in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ein und arbeitete im Universitätsbauamt Heidelberg unter anderem als Ausbildungsleiter und später als Abteilungsleiter. 1991 war er für zwei Monate an das damalige Finanzministerium abgeordnet. Ab 1995 war Bernd Müller im Universitätsbauamt Heidelberg als Stellvertreter des Amtsleiters tätig, bis er 2004 zum Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg (Bundesbau) bestellt wurde. Im Februar 2010 wechselte er an die Spitze des Amtes Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Ab März 2015 wurde er zusätzlich mit der Leitung des Universitätsbauamtes Heidelberg beauftragt. Am 1. Juli 2015 wurde Bernd Müller zum Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg im Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg bestellt.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.