Personalie

Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Amt Mannheim und Heidelberg hat nun auch offiziell einen Leiter. Staatssekretär Peter Hofelich führte Bernd Müller am 13. November 2015 in seine neue Funktion ein.

„Mit Bernd Müller steht ein Leiter an der Spitze des Amtes Mannheim und Heidelberg, der sich bereits in unterschiedlichen Bereichen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bewährt hat und mit seinen Erfahrungen als Leiter des Amtes Mannheim die besten Voraussetzungen mitbringt, das neu fusionierte Amt erfolgreich zu führen“, so der Staatssekretär anlässlich der feierlichen Amtseinführung im Schloss Schwetzingen.

Im Zuge der Umstrukturierung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung wurden zum 1. Juli 2015 das Amt Mannheim und das Universitätsbauamt Heidelberg zusammengelegt. Dadurch entstand das größte und bedeutendste Amt des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit rund 180 Beschäftigten und einem Umsatz im Bau- und Liegenschaftsbereich von aktuell nahezu 150 Millionen Euro. „Dieses Finanzvolumen macht das Land zu einem wichtigen Auftraggeber sowohl für das Handwerk und den Mittelstand als auch für die Bauwirtschaft und die freiberuflich Tätigen“, so Hofelich. „Die stabil gute Konjunktur im Land wird eben auch von der Bautätigkeit getragen. Und das öffentliche Bauen trägt seinen Teil dazu bei.“

Der Staatssekretär dankte dem bisherigen Leiter des Universitätsbauamtes Heidelberg Rolf Stroux für seine fast 40-jährige Tätigkeit in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter Bernd Müller stets eine glückliche Hand und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.

Zum bisherigen Leiter Rolf Stroux des Universitätsbauamtes Heidelberg
Rolf Stroux wurde 1949 in Bad Dürrheim geboren. Nach dem Architekturstudium an der Universität Karlsruhe im Jahr 1976 sammelte er zunächst berufliche Erfahrungen in freien Büros, bevor er 1979 beim Universitätsbauamt Heidelberg eingestellt wurde. Nach dem Referendariat und der zweiten Staatsprüfung war Rolf Stroux im Universitätsbauamt Heidelberg als Abteilungsleiter tätig. 1993 erhielt er den Ruf in das damalige Finanzministerium als Referent für Bauangelegenheiten des Bundes. 1994 kehrte er als stellvertretender Amtsvorstand an das Universitätsbaumt zurück, dessen Leitung ihm 1995 übertragen wurde. Im März 2015 trat Rolf Stroux in den Ruhestand.

Zum neuen Leiter Bernd Müller des fusionierten Amtes Mannheim und Heidelberg
Bernd Müller wurde 1954 in Heidelberg geboren. Nach dem Abitur und dem Wehrdienst studierte er 1975 bis 1982 Architektur in Karlsruhe. Während des Studiums arbeitete Bernd Müller am Lehrstuhl für Bauplanung und Entwerfen von Prof. Uhl an der Universität Karlsruhe. Dort war er auch nach der Diplomprüfung 1982 bis 1983 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1983 trat Bernd Müller in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ein und arbeitete im Universitätsbauamt Heidelberg unter anderem als Ausbildungsleiter und später als Abteilungsleiter. 1991 war er für zwei Monate an das damalige Finanzministerium abgeordnet. Ab 1995 war Bernd Müller im Universitätsbauamt Heidelberg als Stellvertreter des Amtsleiters tätig, bis er 2004 zum Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg (Bundesbau) bestellt wurde. Im Februar 2010 wechselte er an die Spitze des Amtes Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Ab März 2015 wurde er zusätzlich mit der Leitung des Universitätsbauamtes Heidelberg beauftragt. Am 1. Juli 2015 wurde Bernd Müller zum Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg im Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg bestellt.

Weitere Meldungen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.