Personalie

Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Amt Mannheim und Heidelberg hat nun auch offiziell einen Leiter. Staatssekretär Peter Hofelich führte Bernd Müller am 13. November 2015 in seine neue Funktion ein.

„Mit Bernd Müller steht ein Leiter an der Spitze des Amtes Mannheim und Heidelberg, der sich bereits in unterschiedlichen Bereichen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bewährt hat und mit seinen Erfahrungen als Leiter des Amtes Mannheim die besten Voraussetzungen mitbringt, das neu fusionierte Amt erfolgreich zu führen“, so der Staatssekretär anlässlich der feierlichen Amtseinführung im Schloss Schwetzingen.

Im Zuge der Umstrukturierung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung wurden zum 1. Juli 2015 das Amt Mannheim und das Universitätsbauamt Heidelberg zusammengelegt. Dadurch entstand das größte und bedeutendste Amt des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit rund 180 Beschäftigten und einem Umsatz im Bau- und Liegenschaftsbereich von aktuell nahezu 150 Millionen Euro. „Dieses Finanzvolumen macht das Land zu einem wichtigen Auftraggeber sowohl für das Handwerk und den Mittelstand als auch für die Bauwirtschaft und die freiberuflich Tätigen“, so Hofelich. „Die stabil gute Konjunktur im Land wird eben auch von der Bautätigkeit getragen. Und das öffentliche Bauen trägt seinen Teil dazu bei.“

Der Staatssekretär dankte dem bisherigen Leiter des Universitätsbauamtes Heidelberg Rolf Stroux für seine fast 40-jährige Tätigkeit in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter Bernd Müller stets eine glückliche Hand und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.

Zum bisherigen Leiter Rolf Stroux des Universitätsbauamtes Heidelberg
Rolf Stroux wurde 1949 in Bad Dürrheim geboren. Nach dem Architekturstudium an der Universität Karlsruhe im Jahr 1976 sammelte er zunächst berufliche Erfahrungen in freien Büros, bevor er 1979 beim Universitätsbauamt Heidelberg eingestellt wurde. Nach dem Referendariat und der zweiten Staatsprüfung war Rolf Stroux im Universitätsbauamt Heidelberg als Abteilungsleiter tätig. 1993 erhielt er den Ruf in das damalige Finanzministerium als Referent für Bauangelegenheiten des Bundes. 1994 kehrte er als stellvertretender Amtsvorstand an das Universitätsbaumt zurück, dessen Leitung ihm 1995 übertragen wurde. Im März 2015 trat Rolf Stroux in den Ruhestand.

Zum neuen Leiter Bernd Müller des fusionierten Amtes Mannheim und Heidelberg
Bernd Müller wurde 1954 in Heidelberg geboren. Nach dem Abitur und dem Wehrdienst studierte er 1975 bis 1982 Architektur in Karlsruhe. Während des Studiums arbeitete Bernd Müller am Lehrstuhl für Bauplanung und Entwerfen von Prof. Uhl an der Universität Karlsruhe. Dort war er auch nach der Diplomprüfung 1982 bis 1983 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1983 trat Bernd Müller in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ein und arbeitete im Universitätsbauamt Heidelberg unter anderem als Ausbildungsleiter und später als Abteilungsleiter. 1991 war er für zwei Monate an das damalige Finanzministerium abgeordnet. Ab 1995 war Bernd Müller im Universitätsbauamt Heidelberg als Stellvertreter des Amtsleiters tätig, bis er 2004 zum Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg (Bundesbau) bestellt wurde. Im Februar 2010 wechselte er an die Spitze des Amtes Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Ab März 2015 wurde er zusätzlich mit der Leitung des Universitätsbauamtes Heidelberg beauftragt. Am 1. Juli 2015 wurde Bernd Müller zum Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg im Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg bestellt.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.