Personalie

Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das neue Amt Mannheim und Heidelberg hat nun auch offiziell einen Leiter. Staatssekretär Peter Hofelich führte Bernd Müller am 13. November 2015 in seine neue Funktion ein.

„Mit Bernd Müller steht ein Leiter an der Spitze des Amtes Mannheim und Heidelberg, der sich bereits in unterschiedlichen Bereichen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung bewährt hat und mit seinen Erfahrungen als Leiter des Amtes Mannheim die besten Voraussetzungen mitbringt, das neu fusionierte Amt erfolgreich zu führen“, so der Staatssekretär anlässlich der feierlichen Amtseinführung im Schloss Schwetzingen.

Im Zuge der Umstrukturierung der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung wurden zum 1. Juli 2015 das Amt Mannheim und das Universitätsbauamt Heidelberg zusammengelegt. Dadurch entstand das größte und bedeutendste Amt des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit rund 180 Beschäftigten und einem Umsatz im Bau- und Liegenschaftsbereich von aktuell nahezu 150 Millionen Euro. „Dieses Finanzvolumen macht das Land zu einem wichtigen Auftraggeber sowohl für das Handwerk und den Mittelstand als auch für die Bauwirtschaft und die freiberuflich Tätigen“, so Hofelich. „Die stabil gute Konjunktur im Land wird eben auch von der Bautätigkeit getragen. Und das öffentliche Bauen trägt seinen Teil dazu bei.“

Der Staatssekretär dankte dem bisherigen Leiter des Universitätsbauamtes Heidelberg Rolf Stroux für seine fast 40-jährige Tätigkeit in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter Bernd Müller stets eine glückliche Hand und viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.

Zum bisherigen Leiter Rolf Stroux des Universitätsbauamtes Heidelberg
Rolf Stroux wurde 1949 in Bad Dürrheim geboren. Nach dem Architekturstudium an der Universität Karlsruhe im Jahr 1976 sammelte er zunächst berufliche Erfahrungen in freien Büros, bevor er 1979 beim Universitätsbauamt Heidelberg eingestellt wurde. Nach dem Referendariat und der zweiten Staatsprüfung war Rolf Stroux im Universitätsbauamt Heidelberg als Abteilungsleiter tätig. 1993 erhielt er den Ruf in das damalige Finanzministerium als Referent für Bauangelegenheiten des Bundes. 1994 kehrte er als stellvertretender Amtsvorstand an das Universitätsbaumt zurück, dessen Leitung ihm 1995 übertragen wurde. Im März 2015 trat Rolf Stroux in den Ruhestand.

Zum neuen Leiter Bernd Müller des fusionierten Amtes Mannheim und Heidelberg
Bernd Müller wurde 1954 in Heidelberg geboren. Nach dem Abitur und dem Wehrdienst studierte er 1975 bis 1982 Architektur in Karlsruhe. Während des Studiums arbeitete Bernd Müller am Lehrstuhl für Bauplanung und Entwerfen von Prof. Uhl an der Universität Karlsruhe. Dort war er auch nach der Diplomprüfung 1982 bis 1983 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1983 trat Bernd Müller in die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ein und arbeitete im Universitätsbauamt Heidelberg unter anderem als Ausbildungsleiter und später als Abteilungsleiter. 1991 war er für zwei Monate an das damalige Finanzministerium abgeordnet. Ab 1995 war Bernd Müller im Universitätsbauamt Heidelberg als Stellvertreter des Amtsleiters tätig, bis er 2004 zum Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Heidelberg (Bundesbau) bestellt wurde. Im Februar 2010 wechselte er an die Spitze des Amtes Mannheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Ab März 2015 wurde er zusätzlich mit der Leitung des Universitätsbauamtes Heidelberg beauftragt. Am 1. Juli 2015 wurde Bernd Müller zum Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg im Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg bestellt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.