Förderung

Aufbau einer Fraunhofer-Einrichtung mit rund 25 Millionen Euro gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Scheckübergabe im Landtag

Um den Pharmastandort Baden-Württemberg insbesondere in der Region zwischen Ulm und Bodensee weiter zu stärken, fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus den Aufbau einer Außenstelle „Virus-basierte Therapien“ des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Biberach. Den Bewilligungsbescheid über rund 25 Millionen Euro überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (12. Oktober) in Stuttgart an den Leiter des Fraunhofer IGB Markus Dr. Wolperdinger.

„Unser Land bietet ideale Voraussetzungen für die Entwicklung und Herstellung von viralen Therapien. Baden-Württemberg ist bundesweit der stärkste Pharmastandort. Besonders viele Pharmaunternehmen sind in der Region zwischen Ulm und Bodensee angesiedelt, wo sich der Bio-Pharma Cluster South Germany befindet. Die Region zählt zu den umsatzstärksten und bedeutendsten Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandorten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland“, sagte die Wirtschaftsministerin anlässlich der Übergabe des Förderbescheids.

„Viren und virale Vektoren sind hochinnovative Therapieoptionen für bisher nicht oder nur unzureichend therapierbare Erkrankungen. Daher fördern wir den Aufbau einer Außenstelle für ‚Virus-basierte Therapien‘ des Fraunhofer IGB“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Der Ansatz zur Bekämpfung von Krankheiten mit Therapeutischen Viren birgt nach Auffassung der Wirtschaftsministerin enorme Möglichkeiten, sowohl für die Entwicklung neuer Heilmethoden als auch für die Stärkung der Pharmaindustrie. „Viele große und namhafte Pharmaunternehmen investieren derzeit massiv in dieses Themenfeld. Durch die Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung auf diesem Gebiet besteht die Chance, Forschung und Produktion in diesem zukunftsträchtigen Bereich in Baden-Württemberg anzusiedeln“, sagte die Wirtschaftsministerin.

Mit dem Fraunhofer IGB verfüge das Land über eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung, die im Bereich der Virenforschung eine einzigartige Expertise vorzuweisen hat. Im Innovationsfeld Virus-basierte Technologien forscht es seit über einem Jahrzehnt an pathogenen Viren und viralen Vektoren und ist der ideale Partner, um die Unternehmen bei der Weiterentwicklung viraler Therapien zu unterstützen. „Von der Außenstelle Virus-basierte Therapien des Fraunhofer IGB werden nicht nur die Unternehmen und die Pharmaregion zwischen Ulm und Bodensee profitieren, sondern der gesamte Pharmastandort Baden-Württemberg“, sagte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut abschließend.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Im Bereich der therapeutischen Viren verfügt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart über eine langjährige Forschungserfahrung.

Hintergrundinformationen

Der Bio-Pharma Cluster South Germany ist ein weltweit führender Biotech-Standort und das Herzstück der biopharmazeutischen Entwicklung und Produktion. Zum Bio-Pharma Cluster South Germany gehören mehr als 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Biotechnologie, der Pharmazie und der Medizintechnik. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der medizinischen Biotechnologie. Der Cluster entwickelt vor Ort therapeutische oder diagnostische Verfahren und forscht auf dem Gebiet der personalisierten Medizin. Er leistet somit einen einzigartigen Beitrag zur Medizin der Zukunft.

Weitere Meldungen

Virtueller Datenfluss im Web
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers