Förderung

Aufbau einer Fraunhofer-Einrichtung mit rund 25 Millionen Euro gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Scheckübergabe im Landtag

Um den Pharmastandort Baden-Württemberg insbesondere in der Region zwischen Ulm und Bodensee weiter zu stärken, fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus den Aufbau einer Außenstelle „Virus-basierte Therapien“ des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in Biberach. Den Bewilligungsbescheid über rund 25 Millionen Euro überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (12. Oktober) in Stuttgart an den Leiter des Fraunhofer IGB Markus Dr. Wolperdinger.

„Unser Land bietet ideale Voraussetzungen für die Entwicklung und Herstellung von viralen Therapien. Baden-Württemberg ist bundesweit der stärkste Pharmastandort. Besonders viele Pharmaunternehmen sind in der Region zwischen Ulm und Bodensee angesiedelt, wo sich der Bio-Pharma Cluster South Germany befindet. Die Region zählt zu den umsatzstärksten und bedeutendsten Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandorten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland“, sagte die Wirtschaftsministerin anlässlich der Übergabe des Förderbescheids.

„Viren und virale Vektoren sind hochinnovative Therapieoptionen für bisher nicht oder nur unzureichend therapierbare Erkrankungen. Daher fördern wir den Aufbau einer Außenstelle für ‚Virus-basierte Therapien‘ des Fraunhofer IGB“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Der Ansatz zur Bekämpfung von Krankheiten mit Therapeutischen Viren birgt nach Auffassung der Wirtschaftsministerin enorme Möglichkeiten, sowohl für die Entwicklung neuer Heilmethoden als auch für die Stärkung der Pharmaindustrie. „Viele große und namhafte Pharmaunternehmen investieren derzeit massiv in dieses Themenfeld. Durch die Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung auf diesem Gebiet besteht die Chance, Forschung und Produktion in diesem zukunftsträchtigen Bereich in Baden-Württemberg anzusiedeln“, sagte die Wirtschaftsministerin.

Mit dem Fraunhofer IGB verfüge das Land über eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung, die im Bereich der Virenforschung eine einzigartige Expertise vorzuweisen hat. Im Innovationsfeld Virus-basierte Technologien forscht es seit über einem Jahrzehnt an pathogenen Viren und viralen Vektoren und ist der ideale Partner, um die Unternehmen bei der Weiterentwicklung viraler Therapien zu unterstützen. „Von der Außenstelle Virus-basierte Therapien des Fraunhofer IGB werden nicht nur die Unternehmen und die Pharmaregion zwischen Ulm und Bodensee profitieren, sondern der gesamte Pharmastandort Baden-Württemberg“, sagte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut abschließend.

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Im Bereich der therapeutischen Viren verfügt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart über eine langjährige Forschungserfahrung.

Hintergrundinformationen

Der Bio-Pharma Cluster South Germany ist ein weltweit führender Biotech-Standort und das Herzstück der biopharmazeutischen Entwicklung und Produktion. Zum Bio-Pharma Cluster South Germany gehören mehr als 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Biotechnologie, der Pharmazie und der Medizintechnik. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der medizinischen Biotechnologie. Der Cluster entwickelt vor Ort therapeutische oder diagnostische Verfahren und forscht auf dem Gebiet der personalisierten Medizin. Er leistet somit einen einzigartigen Beitrag zur Medizin der Zukunft.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.