Denkmalschutz

Ausstellungseröffnung „ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Michael Kleiner vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau als Vertreter der obersten Denkmalschutzbehörde eröffnete  in Stuttgart feierlich die Ausstellung „ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg“.

„Die Wanderausstellung zeigt, wie beeindruckend und innovativ die Architektur und Formensprache von Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne sein kann“, sagte der Ministerialdirektor. Sakralbauten der 1960er und 1970er Jahre würden während ihrer Bauzeit, aber auch heute mit oft wenig schmeichelhaften Titeln bezeichnet. „Dabei gelten viele dieser Bauwerke als virtuose Raumschöpfungen mit raffinierten Formen und geschickt eingesetzten Materialien und sind ausgewiesene Kulturdenkmale“, so Kleiner.

Die Vernissage zeigt zwölf Vertreter für diese theologisch wie architekturgeschichtliche Umbruchzeit. Das Landesamt für Denkmalpflege will mit der Wanderausstellung verbreiteten Vorbehalten begegnen und für Bauwerke von erstaunlicher Qualität und Vielfalt werben: „Die Besucherinnen und Besucher erwarten keine Mauerblümchen, sondern ein opulentes Bouquet aus ZWÖLF beispielhaften Blüten einer reichen architektonischen Flora. Nirgends können die Überlegungen der Erbauer und die realisierten Lösungen besser erfahren werden als vor Ort. Daher dienen ZWÖLF ausgewählte Sakralbauten nicht nur als Objekte, sondern auch als Orte der Wanderausstellung“, erklärte Landeskonservatorin Prof. Dr. Ulrike Plate vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart die Idee der Sonderschau. Die mit der evangelischen und katholischen Landeskirche gemeinsam konzipierte und von der Wüstenrot Stiftung sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützte Wanderausstellung umfasst knapp 5.000 Quadratmeter Fläche. Von Juli 2019 bis Juni 2020 wird sie quer durch das Land touren.

Je eine Kirche stellt sich einen Monat lang mit all ihren Facetten und einem reichen Rahmenprogramm vor: Führungen, Vorträge, Konzerte, Kinderprogramm – für jede Altersgruppe und jede Interessenslage ist etwas geboten. Eine Kirche ist jeweils im Original als „Exponat“ zu bestaunen, die anderen elf zeigen sich in einer mobilen Ausstellung. Die Besucherinnen und Besucher werden in die Entstehungszeit der Bauten zurückversetzt.

Die Eröffnungsveranstaltung fand in der Sonnenbergkirche in Stuttgart-Sonnenberg statt, einem beeindruckenden Kirchenbau des Schweizer Architekten Ernst Gisel aus 1966. Dort gastiert die Ausstellung noch bis zum 30. Juli 2019. Sie ist täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie unter www.zwoelf-kirchen.de sowie www.denkmalpflege-bw.de

Weitere Meldungen

unsplash / Johannes Plenio
Buchmesse

Frankfurter Buchmesse

Ministerialdirektor Michael Kleiner besucht die Frankfurter Buchmesse. Hierbei ist besucht er auch die Gemeinschaftstand von The Länd und der MFG.

Gewinner Staatspreis Kunsthandwerk 2024
Auszeichnungen

Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ verliehen

Die Preisträgerinnen und Preisträger der begehrten Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk“ stehen fest.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Arbeitsmarkt

Zweiter Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit aktueller Zwischenbilanz

Der Ministerialdirektor des Wirtschaftsministeriums, Michael Kleiner, hat sich am 10. September im Rahmen des zweiten Runden Tisches mit allen wichtigen Arbeitsmarktakteuren zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ausgetauscht.

Portrait von Michael Kleiner

Ministerialdirektor wirbt bei Wirtschaftskonferenz in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Im Rahmen seiner zweitägigen Reise zum Economic Forum nach Karpacz im Südwesten Polens wird Ministerialdirektor Michael Kleiner an verschiedenen Gesprächsformaten teilnehmen und so für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg werben. Die Reise dient zugleich der weiteren Stärkung und Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen zu Polen.

unsplash / Johannes Plenio
Innovation

Regionale Innovationssysteme

Ministerialdirektor Michael Kleiner gibt den Startschuss für die Tätigkeit der Koordinatorinnen und Koordinatoren der regionalen Innovationssysteme.

unsplash / Johannes Plenio
Veranstaltung

Veranstaltung „global verantwortlich Baden-Württemberg“

Deutschland ist wie kaum ein anderes Land in globale Lieferketten eingebunden und daher gilt es, verantwortliches unternehmerisches Handeln entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu stärken.

Arbeitsmarkt

Runder Tisch zur Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten

Der Ministerialdirektor des Wirtschaftsministeriums, Michael Kleiner, hat zu einem Runden Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten eingeladen: „Herausforderungen lassen sich am besten gemeinsam bewältigen, daher habe ich alle Beteiligten zum Thema Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten heute an einen Tisch geholt“, so Michael Kleiner.

Eröffnung Stuttgarter Buchwochen
Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen, die vom 16. November bis 3. Dezember 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden.

Eindrücke vom Workshop Faire Rekrutierung internationaler Fachkräfte im Oktober 2023
Fachkräfte

Workshop zur fairen Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Am 30. Oktober trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Informationsworkshop über die International Recrutiment Integrity System (IRIS) Standards, zu dem die Fachkräfteallianz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mi dem IRIS-Sekretariat der Internationalen Organisation für Migration eingeladen hatte.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
Berufliche Bildung

54. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg in Friedrichshafen

Die 54. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg fand am 12. und 13. Oktober 2023 in Friedrichshafen statt.

Innovation Summit 2023
Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart
Creätive House

Part 2 des "THE CREÄTIVE HOUSE" im Haus der Wirtschaft

Vom 2. - 17. Februar 2023 findet Part 2 des Pop-up-Projektes "THE CREÄTIVE HOUSE" statt. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen zeigen in diesem Zeitraum ihre Projekte und Arbeiten. Ein vielseitiges und kostenfreies Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.

Innovation

Dänische Delegation besucht Vorzeigeprojekte zum Technologietransfer in Baden-Württemberg

Mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sprachen Ministerialdirektor Kleiner und Botschafterin Hyldelund darüber, wie wichtig die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen für die Entstehung wegweisender Innovationen ist.

Auszeichnung

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2022 in Schwäbisch Gmünd verliehen

Staatspreise – verbunden mit einem Preisgeld von jeweils 4.000 Euro – wurden überreicht an die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, an Mirjam Hiller, Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät aus Pforzheim, und die Karlsruher Schmuckdesignerin und Bildhauerin Annette Lechler.

Runder Tisch zur Bekämpfung von Menschenhandel zum Weck der Arbeitsausbeutung
Veranstaltung

Fachtag gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung

Das Wirtschaftsministerium hat am 30. Mai 2022 den Fachtag „Gemeinsam gegen Menschenhandel und Arbeitsausbeutung“ ausgerichtet. Im Mittelpunkt des Fachtags stand die Vernetzung der beteiligten Institutionen und Behörden.