Buchmesse

Frankfurter Buchmesse

Ministerialdirektor Michael Kleiner besucht die Frankfurter Buchmesse. Hierbei ist besucht er auch die Gemeinschaftstand von The Länd und der MFG.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / Johannes Plenio

Zum neunten Mal organisiert die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) den Landesstand THE LÄND auf der Frankfurter Buchmesse. Finanziell unterstützt wird der Stand insbesondere vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Unser Ziel ist, das Land und den Stellenwert der Buchbranche in Baden-Württemberg auf der größten Buchmesse der Welt angemessen zu präsentieren“, sagte Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (16. Oktober) in Frankfurt.

Am THE LÄND- Stand lernen Besucherinnen und Besucher ausgewählte innovative Produkte und kreative Dienstleistungen für die Buch- und Verlagsbranche kennen. „Die ganze Branche ist im Umbruch“, erklärt Michael Kleiner, „und wir sehen, wie innovationsfreudig und erfolgreich sie auf diese Umbrüche reagiert.“ So hat die Branche bei einem besonders stark wachsenden Anteil digitaler Formate nicht nur hier, sondern auch im klassischen Buchbereich zugelegt und vor allem auch junge Leserinnen und Leser erreicht.

„Der Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Euro ist eine starke Leistung. Gleichzeitig gibt die zunehmende Konzentration im Buchhandel auch Anlass zur Sorge, weil sie die Gefahr von Abhängigkeiten erhöht und längst nicht mehr die gesamte Breite des Sortiments gezeigt wird. Vor allem kleinere Verlage haben es deshalb schwerer, gesehen zu werden“, erläutert der Ministerialdirektor.

Angesichts des Wandels der Branche, so Kleiner weiter, sei es daher wichtig, dass mit dem Messestand des Landes Möglichkeiten zur Vernetzung und für Kooperation innerhalb der Branche und darüber hinaus angeboten werden. Der Messeauftritt bietet auch Start-ups mit Unterstützung durch die Landeskampagne Start-up BW die Gelegenheit, sich Verlagen und dem Handel mit innovativen Lösungen für die Buchbranche zu präsentieren.
 

Hintergrundinformationen:

Aktuelle Zahlen und Informationen zum Buchmarkt
Buchmarkt insgesamt (Quelle: Report 2024 Börsenverein)

  • Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Branchenumsatz 2023 um 2,8 Prozent.
  • Die Warengruppen Belletristik und Kinder- und Jugendbuch haben den größten Anteil an diesem Wachstum durch einen Boom im Bereich Young und New- Adult.
  • Von und für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre werden am Buchmarkt 32 Prozent mehr ausgegeben als noch 2019 (unter anderem wegen der Einführung des Kultur-Passes).
  • Hörbuchstreaming boomt 2023 weiterhin mit einem Plus von 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
  • E-Books wachsen um 5,2 Prozent, haben aber weiterhin einen relativ geringen Marktanteil in Höhe von 6,1 Prozent (+0,1 Prozent; privater Bedarf, ohne Schul- und Fachbücher).
  • Die Käuferreichweite stagniert für beide digitalen Formate. Das bevorzugte Produkt im Buchhandel bleibt analog.
  • Im Handel ist die Konzentration auf Thalia und Amazon ungebrochen. Der Umsatzanteil der beiden Branchenriesen liegt auch in Baden-Württemberg bei rund 40 Prozent des Buchhandelsumsatz (Schätzung des Börsenvereins).
  • Unternehmensnachfolge ist auch im Buchmarkt (Handel und Verlage) ein akutes Thema.
  • Kennzahlen Buchmarkt in Baden-Württemberg laut dem Standortmonitor 2024:
    • 2,3 Milliarden Euro Umsatz
    • 1.578 Unternehmen
    • 8.893 Beschäftigte

Teilbereich Verlage (Quelle: Report 2024 Börsenverein)

  • Die Verlage in Baden-Württemberg erwirtschaften 2023 rund 1,73 Milliarden Euro (rund 5 Prozent weniger als im Vorjahr).
  • Dennoch kann Baden-Württemberg seine Position als umsatzstärkstes Bundesland mit großem Abstand (> 500 Millionen Euro) vor Bayern behaupten.
  • Die Anzahl der Verlage ist 2023 geringfügig (um 2) auf 249 gestiegen.
  • Stuttgart bleibt auch 2023 der viertgrößte Verlagsstandort in Deutschland nach Berlin, Bayern und Hamburg und hat damit weiterhin die höchste Verlagsdichte pro 100.000 Einwohner.
  • Kennzahlen Verlage Baden-Württemberg laut Standortmonitor 2024:
    • 1,73 Milliarden Euro Umsatz
    • 249 Verlage
    • 8.810 produzierte Erstauflagen

Am THE LÄND-Messestand ausstellende Unternehmen:

Articlett.Schule, Karlsruhe
Articlett.Schule möchte zukunftsfähige Medienkompetenz fördern - insbesondere im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Das Unternehmen entwickelt vollständige Unterrichtseinheiten, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler kritisches Denken, reflektierten Umgang mit Informationen und das Verständnis für die Potenziale sowie Risiken der KI zu vermitteln.

Authorgram/ AudiotexTour, Schramberg
AudiotexTour ist eine Agentur für Podcasts und Audioguides. Mit "Authorgram" revolutionieren sie die Präsentation von Büchern und Autorinnen und Autoren in der digitalen Welt. „Authorgram“ kombiniert personalisierte Audiosnippets, visuelle Inhalte und KI-generierten Content für Social Media und schafft so mit minimalem Aufwand für Verlage einen reichweitenstarken und emotional ansprechenden Zugang zur Literatur.

Newsload, Ladenburg
Newsload ist eine All-in-One-Softwarelösung, mit der Verlage und Verbände schnell und kostengünstig aus bestehenden Abonnentinnen und Abonnenten, Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern eine eigene geschlossene B2B- oder B2C-Community aufbauen und erfolgreich betreiben können. Mit einer eigenen Themen- oder Branchen-Community holen die Netzwerkbetreiber ihre Kundinnen und Kunden sowie Interessenten wieder näher an sich und das eigene Produkt heran, fördern den Austausch und erschließen neue Erlösquellen.

Dungeon Tinker, Achern
Dungeon Tinker ist ein Projekt, welches aus Leidenschaft für Pen & Paper Rollenspiele entstanden ist und sich zu einem KI-basierten Kampagnen-Builder entwickelt hat. Dungeon Tinker befähigt jede und jeden dazu, Autorinnen und Autoren einer eigenen epischen Geschichte zu werden.

TWIST TALES/ EarReality, Heimsheim
EarReality ist ein innovatives Unternehmen, das interaktive Hörbücher entwickelt. Mit TWIST TALES, einer interaktiven Plattform, kombinieren sie traditionelle Hörbücher mit interaktiven Elementen, so dass die Hörerinnen und Hörer über Sprachbefehle mit ihren eigenen Entscheidungen den Verlauf der Geschichten beeinflussen können.

Eloquio, Heidelberg
Eloquio begeistert Kinder in Kindergärten und Grundschulen für die deutsche Sprache. Das Unternehmen setzt auf regionale, professionelle Musikerinnen und Musiker, die mit musikalisch gestützten Förderprogrammen Kindern spielerisch mehr Sprachkompetenz vermitteln, für mehr Selbstbewusstsein, bessere Bildungschancen und eine aktive gesellschaftliche Teilhabe.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.