Buchmesse

Frankfurter Buchmesse

Ministerialdirektor Michael Kleiner besucht die Frankfurter Buchmesse. Hierbei ist besucht er auch die Gemeinschaftstand von The Länd und der MFG.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / Johannes Plenio

Zum neunten Mal organisiert die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) den Landesstand THE LÄND auf der Frankfurter Buchmesse. Finanziell unterstützt wird der Stand insbesondere vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Unser Ziel ist, das Land und den Stellenwert der Buchbranche in Baden-Württemberg auf der größten Buchmesse der Welt angemessen zu präsentieren“, sagte Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (16. Oktober) in Frankfurt.

Am THE LÄND- Stand lernen Besucherinnen und Besucher ausgewählte innovative Produkte und kreative Dienstleistungen für die Buch- und Verlagsbranche kennen. „Die ganze Branche ist im Umbruch“, erklärt Michael Kleiner, „und wir sehen, wie innovationsfreudig und erfolgreich sie auf diese Umbrüche reagiert.“ So hat die Branche bei einem besonders stark wachsenden Anteil digitaler Formate nicht nur hier, sondern auch im klassischen Buchbereich zugelegt und vor allem auch junge Leserinnen und Leser erreicht.

„Der Gesamtumsatz von 2,3 Milliarden Euro ist eine starke Leistung. Gleichzeitig gibt die zunehmende Konzentration im Buchhandel auch Anlass zur Sorge, weil sie die Gefahr von Abhängigkeiten erhöht und längst nicht mehr die gesamte Breite des Sortiments gezeigt wird. Vor allem kleinere Verlage haben es deshalb schwerer, gesehen zu werden“, erläutert der Ministerialdirektor.

Angesichts des Wandels der Branche, so Kleiner weiter, sei es daher wichtig, dass mit dem Messestand des Landes Möglichkeiten zur Vernetzung und für Kooperation innerhalb der Branche und darüber hinaus angeboten werden. Der Messeauftritt bietet auch Start-ups mit Unterstützung durch die Landeskampagne Start-up BW die Gelegenheit, sich Verlagen und dem Handel mit innovativen Lösungen für die Buchbranche zu präsentieren.
 

Hintergrundinformationen:

Aktuelle Zahlen und Informationen zum Buchmarkt
Buchmarkt insgesamt (Quelle: Report 2024 Börsenverein)

  • Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Branchenumsatz 2023 um 2,8 Prozent.
  • Die Warengruppen Belletristik und Kinder- und Jugendbuch haben den größten Anteil an diesem Wachstum durch einen Boom im Bereich Young und New- Adult.
  • Von und für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre werden am Buchmarkt 32 Prozent mehr ausgegeben als noch 2019 (unter anderem wegen der Einführung des Kultur-Passes).
  • Hörbuchstreaming boomt 2023 weiterhin mit einem Plus von 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
  • E-Books wachsen um 5,2 Prozent, haben aber weiterhin einen relativ geringen Marktanteil in Höhe von 6,1 Prozent (+0,1 Prozent; privater Bedarf, ohne Schul- und Fachbücher).
  • Die Käuferreichweite stagniert für beide digitalen Formate. Das bevorzugte Produkt im Buchhandel bleibt analog.
  • Im Handel ist die Konzentration auf Thalia und Amazon ungebrochen. Der Umsatzanteil der beiden Branchenriesen liegt auch in Baden-Württemberg bei rund 40 Prozent des Buchhandelsumsatz (Schätzung des Börsenvereins).
  • Unternehmensnachfolge ist auch im Buchmarkt (Handel und Verlage) ein akutes Thema.
  • Kennzahlen Buchmarkt in Baden-Württemberg laut dem Standortmonitor 2024:
    • 2,3 Milliarden Euro Umsatz
    • 1.578 Unternehmen
    • 8.893 Beschäftigte

Teilbereich Verlage (Quelle: Report 2024 Börsenverein)

  • Die Verlage in Baden-Württemberg erwirtschaften 2023 rund 1,73 Milliarden Euro (rund 5 Prozent weniger als im Vorjahr).
  • Dennoch kann Baden-Württemberg seine Position als umsatzstärkstes Bundesland mit großem Abstand (> 500 Millionen Euro) vor Bayern behaupten.
  • Die Anzahl der Verlage ist 2023 geringfügig (um 2) auf 249 gestiegen.
  • Stuttgart bleibt auch 2023 der viertgrößte Verlagsstandort in Deutschland nach Berlin, Bayern und Hamburg und hat damit weiterhin die höchste Verlagsdichte pro 100.000 Einwohner.
  • Kennzahlen Verlage Baden-Württemberg laut Standortmonitor 2024:
    • 1,73 Milliarden Euro Umsatz
    • 249 Verlage
    • 8.810 produzierte Erstauflagen

Am THE LÄND-Messestand ausstellende Unternehmen:

Articlett.Schule, Karlsruhe
Articlett.Schule möchte zukunftsfähige Medienkompetenz fördern - insbesondere im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Das Unternehmen entwickelt vollständige Unterrichtseinheiten, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler kritisches Denken, reflektierten Umgang mit Informationen und das Verständnis für die Potenziale sowie Risiken der KI zu vermitteln.

Authorgram/ AudiotexTour, Schramberg
AudiotexTour ist eine Agentur für Podcasts und Audioguides. Mit "Authorgram" revolutionieren sie die Präsentation von Büchern und Autorinnen und Autoren in der digitalen Welt. „Authorgram“ kombiniert personalisierte Audiosnippets, visuelle Inhalte und KI-generierten Content für Social Media und schafft so mit minimalem Aufwand für Verlage einen reichweitenstarken und emotional ansprechenden Zugang zur Literatur.

Newsload, Ladenburg
Newsload ist eine All-in-One-Softwarelösung, mit der Verlage und Verbände schnell und kostengünstig aus bestehenden Abonnentinnen und Abonnenten, Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern eine eigene geschlossene B2B- oder B2C-Community aufbauen und erfolgreich betreiben können. Mit einer eigenen Themen- oder Branchen-Community holen die Netzwerkbetreiber ihre Kundinnen und Kunden sowie Interessenten wieder näher an sich und das eigene Produkt heran, fördern den Austausch und erschließen neue Erlösquellen.

Dungeon Tinker, Achern
Dungeon Tinker ist ein Projekt, welches aus Leidenschaft für Pen & Paper Rollenspiele entstanden ist und sich zu einem KI-basierten Kampagnen-Builder entwickelt hat. Dungeon Tinker befähigt jede und jeden dazu, Autorinnen und Autoren einer eigenen epischen Geschichte zu werden.

TWIST TALES/ EarReality, Heimsheim
EarReality ist ein innovatives Unternehmen, das interaktive Hörbücher entwickelt. Mit TWIST TALES, einer interaktiven Plattform, kombinieren sie traditionelle Hörbücher mit interaktiven Elementen, so dass die Hörerinnen und Hörer über Sprachbefehle mit ihren eigenen Entscheidungen den Verlauf der Geschichten beeinflussen können.

Eloquio, Heidelberg
Eloquio begeistert Kinder in Kindergärten und Grundschulen für die deutsche Sprache. Das Unternehmen setzt auf regionale, professionelle Musikerinnen und Musiker, die mit musikalisch gestützten Förderprogrammen Kindern spielerisch mehr Sprachkompetenz vermitteln, für mehr Selbstbewusstsein, bessere Bildungschancen und eine aktive gesellschaftliche Teilhabe.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.