Auszeichnung

Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2022 in Schwäbisch Gmünd verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszeichnung Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk 2022 in Schwäbisch Gmünd verliehen

Die Preisträgerinnen der begehrten Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk stehen fest. „Die diesjährigen Preisträgerinnen zählen zu den Besten ihrer Profession und konnten die Fachjury im Wettbewerb unter anderem mit eindrucksvollem Materialeinsatz, Form- und Farbgebung und innovativer Fertigungsweise von ihren Arbeiten überzeugen. Die ausgezeichneten Arbeiten stehen für kreative Nachhaltigkeit, handwerkliche Perfektion und innovative Schaffenskraft“, sagte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut anlässlich der Preisverleihung. Ministerialdirektor Michael Kleiner hatte die Preise gemeinsam mit Oberbürgermeister Richard Arnold im Prediger in Schwäbisch Gmünd übergeben.

Staatspreise – verbunden mit einem Preisgeld von jeweils 4.000 Euro – wurden überreicht an die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, an Mirjam Hiller, Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät aus Pforzheim, und die Karlsruher Schmuckdesignerin und Bildhauerin Annette Lechler.

„Das Kunsthandwerk zeigt sich im diesjährigen Wettbewerb als dynamische und agile Branche, die von Nachhaltigkeit und der Gestaltung von Verlässlichem geprägt und offen für Neues ist. Das Kunsthandwerk ist ein wichtiger und überaus geschätzter Teil Baden-Württembergs“, so die Ministerin.

 

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten

Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro erhielten die für den Staatspreis Nominierten Stefan Broszeit, Schreinermeister aus Gomaringen, der Freiburger Schmuckgestalter Tobias Dingler sowie Lore Wild, Korbmachermeisterin aus Oberriexingen.

 

Weitere Preisträgerinnen und Preisträger

An den Designer und Künstler Thomas Nathan aus Backnang und die Stuttgarterin Franziska Bernadette Wentz, Accessoire-Designerin, gehen in diesem Jahr die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Die Förderpreise werden vom Wirtschaftsministerium und der Initiative „Talente fördern“ des BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. vergeben. Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm, überreichte zudem den Handwerkspreis an Philipp Friedrich, Steinbildhauer-/Steinmetzmeister aus Teningen. Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. verliehen. Der Hanns-Model-Gedächtnispreis geht in diesem Jahr an die Textilgestalterin Marianne Wurst.

 

Publikumspreis

Ein weiterer Preis wird am 6. November 2022 in Schwäbisch Gmünd verliehen: Während der Laufzeit der heute eröffneten Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird Oberbürgermeister Arnold den von der Stadt Schwäbisch Gmünd gestifteten Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an diejenige oder denjenigen übergeben, deren/dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

 

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Schwäbisch Gmünd zu Gast.

112 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 227 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme

an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 90 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Die ausgewählten Exponate sind vom 25. September bis zum 6. November 2022 in der Galerie im Prediger und Labor im Chor zu sehen: dienstags, mittwochs und freitags 14 bis 17 Uhr, donnerstags 14 bis 19 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 11 bis 17 Uhr; Freitag, 28. Oktober, verlängert bis 19 Uhr; montags geschlossen. Der Eintritt ist frei.

Fotos der Veranstaltung

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.