Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eröffnung Stuttgarter Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen, die vom 16. November bis 3. Dezember 2023  im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden.

Vom 16. November bis 3. Dezember 2023 finden im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die 73. Stuttgarter Buchwochen statt, die das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet. „Die Verlagsbranche und der Buchhandel sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land. Mit den 73. Stuttgarter Buchwochen wollen wir die Verlagsbranche und insbesondere kleinere Verlage aus Baden-Württemberg unterstützen“, so Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Eröffnung am der Buchwochen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart am 16. November. Welche Bedeutung Bücher für die Gesellschaft haben, zeige sich in diesen herausfordernden Zeiten besonders deutlich, so der Amtschef weiter.

Kleiner: „Der Buchmarkt ändert sich: Verlage suchen deshalb nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen oder ihre Produkte zu vermarkten und Buchhandlungen brauchen neue Wege zum Publikum. Textgenerierte KI-Tools wie ChatGPT, die wie von Menschen verfasste Texte erzeugen können, sind eine von vielen Herausforderungen, zugleich auch Chancen, denen sich die Buchbranche stellen muss.“

Die Veranstaltung ist erfolgreich etabliert, seit vielen Jahren immer wieder gut besucht und richtet sich vor allem an das Lesepublikum aus der Region. Neben Ständen der Verlage findet ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Lesungen für Schüler und Erwachsene statt.

Bereits am Nachmittag diskutierten Dr. Julia König (Ehrenmüller GmbH), Jonas Al-Nemri (Scriptbakery), Dr. Andreas Falkinger (Klett Cotta), Philip Lindinger (Herder Verlag), Prof. Dr. Michael Veddern (HdM), Iris Bode (Haufe-Lexwarwe)  das Thema „KI als Kreativbooster für Publishing und Verlage“. Die Moderation hat Prof. Okke Schlüter (HdM).

Im Anschluss an den Empfang, der von Ministerialdirektor Kleiner eröffnet wurde, findet ein Podiumsgespräch über die „Zukunft und Zuversicht“ mit Margot Käßmann, Alexander Marguier und Barbara Junge statt. Die Moderation erfolgt durch Manuel Herder, Inhaber des ältesten und nach wie vor sehr erfolgreichen Verlages aus Baden-Württemberg, des Herder Verlags.

Hintergrundinformationen

2022 erzielte die Buchbranche einen Umsatz von 9,44 Milliarden Euro (ohne Schul- und Fachbuch). Der Umsatz der Branche sank im vergangenen Jahr deutschlandweit um 1,9 Prozent gegenüber 2021. Gegenüber 2019 fiel der Buchumsatz in Baden-Württemberg um zwölf Prozent und es wurden 16,6 Prozent weniger Bücher verkauft. Dies dürfe auch auf die gestiegenen Preise zurückzuführen sein. Allerdings ist dieser Rückgang im Land deutlich höher als in anderen Bundesländern.

Sechs der 15 umsatzstärksten Verlage haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Weitere 21 finden sich unter den TOP 100. Im Verlagswesen zeigen sich starke Verflechtungstendenzen. Trotzdem ist die Verlagsbranche weiterhin sehr mittelständisch aufgestellt. Von besonderer Bedeutung ist für Baden-Württemberg vor allem das Gebiet der Fach- und Wissenschaftsliteratur. Stärkster baden-württembergischer Verlagsstandort ist Stuttgart, mit der deutschlandweit höchsten Verlagsdichte pro 100.000 Einwohner.

Das vollständige Programm der 73. Stuttgarter Buchwochen
Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.