Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eröffnung Stuttgarter Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen, die vom 16. November bis 3. Dezember 2023  im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden.

Vom 16. November bis 3. Dezember 2023 finden im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die 73. Stuttgarter Buchwochen statt, die das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet. „Die Verlagsbranche und der Buchhandel sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land. Mit den 73. Stuttgarter Buchwochen wollen wir die Verlagsbranche und insbesondere kleinere Verlage aus Baden-Württemberg unterstützen“, so Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Eröffnung am der Buchwochen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart am 16. November. Welche Bedeutung Bücher für die Gesellschaft haben, zeige sich in diesen herausfordernden Zeiten besonders deutlich, so der Amtschef weiter.

Kleiner: „Der Buchmarkt ändert sich: Verlage suchen deshalb nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen oder ihre Produkte zu vermarkten und Buchhandlungen brauchen neue Wege zum Publikum. Textgenerierte KI-Tools wie ChatGPT, die wie von Menschen verfasste Texte erzeugen können, sind eine von vielen Herausforderungen, zugleich auch Chancen, denen sich die Buchbranche stellen muss.“

Die Veranstaltung ist erfolgreich etabliert, seit vielen Jahren immer wieder gut besucht und richtet sich vor allem an das Lesepublikum aus der Region. Neben Ständen der Verlage findet ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Lesungen für Schüler und Erwachsene statt.

Bereits am Nachmittag diskutierten Dr. Julia König (Ehrenmüller GmbH), Jonas Al-Nemri (Scriptbakery), Dr. Andreas Falkinger (Klett Cotta), Philip Lindinger (Herder Verlag), Prof. Dr. Michael Veddern (HdM), Iris Bode (Haufe-Lexwarwe)  das Thema „KI als Kreativbooster für Publishing und Verlage“. Die Moderation hat Prof. Okke Schlüter (HdM).

Im Anschluss an den Empfang, der von Ministerialdirektor Kleiner eröffnet wurde, findet ein Podiumsgespräch über die „Zukunft und Zuversicht“ mit Margot Käßmann, Alexander Marguier und Barbara Junge statt. Die Moderation erfolgt durch Manuel Herder, Inhaber des ältesten und nach wie vor sehr erfolgreichen Verlages aus Baden-Württemberg, des Herder Verlags.

Hintergrundinformationen

2022 erzielte die Buchbranche einen Umsatz von 9,44 Milliarden Euro (ohne Schul- und Fachbuch). Der Umsatz der Branche sank im vergangenen Jahr deutschlandweit um 1,9 Prozent gegenüber 2021. Gegenüber 2019 fiel der Buchumsatz in Baden-Württemberg um zwölf Prozent und es wurden 16,6 Prozent weniger Bücher verkauft. Dies dürfe auch auf die gestiegenen Preise zurückzuführen sein. Allerdings ist dieser Rückgang im Land deutlich höher als in anderen Bundesländern.

Sechs der 15 umsatzstärksten Verlage haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Weitere 21 finden sich unter den TOP 100. Im Verlagswesen zeigen sich starke Verflechtungstendenzen. Trotzdem ist die Verlagsbranche weiterhin sehr mittelständisch aufgestellt. Von besonderer Bedeutung ist für Baden-Württemberg vor allem das Gebiet der Fach- und Wissenschaftsliteratur. Stärkster baden-württembergischer Verlagsstandort ist Stuttgart, mit der deutschlandweit höchsten Verlagsdichte pro 100.000 Einwohner.

Das vollständige Programm der 73. Stuttgarter Buchwochen
Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.