Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eröffnung Stuttgarter Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen, die vom 16. November bis 3. Dezember 2023  im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden.

Vom 16. November bis 3. Dezember 2023 finden im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die 73. Stuttgarter Buchwochen statt, die das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet. „Die Verlagsbranche und der Buchhandel sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land. Mit den 73. Stuttgarter Buchwochen wollen wir die Verlagsbranche und insbesondere kleinere Verlage aus Baden-Württemberg unterstützen“, so Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Eröffnung am der Buchwochen im Haus der Wirtschaft in Stuttgart am 16. November. Welche Bedeutung Bücher für die Gesellschaft haben, zeige sich in diesen herausfordernden Zeiten besonders deutlich, so der Amtschef weiter.

Kleiner: „Der Buchmarkt ändert sich: Verlage suchen deshalb nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen oder ihre Produkte zu vermarkten und Buchhandlungen brauchen neue Wege zum Publikum. Textgenerierte KI-Tools wie ChatGPT, die wie von Menschen verfasste Texte erzeugen können, sind eine von vielen Herausforderungen, zugleich auch Chancen, denen sich die Buchbranche stellen muss.“

Die Veranstaltung ist erfolgreich etabliert, seit vielen Jahren immer wieder gut besucht und richtet sich vor allem an das Lesepublikum aus der Region. Neben Ständen der Verlage findet ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Lesungen für Schüler und Erwachsene statt.

Bereits am Nachmittag diskutierten Dr. Julia König (Ehrenmüller GmbH), Jonas Al-Nemri (Scriptbakery), Dr. Andreas Falkinger (Klett Cotta), Philip Lindinger (Herder Verlag), Prof. Dr. Michael Veddern (HdM), Iris Bode (Haufe-Lexwarwe)  das Thema „KI als Kreativbooster für Publishing und Verlage“. Die Moderation hat Prof. Okke Schlüter (HdM).

Im Anschluss an den Empfang, der von Ministerialdirektor Kleiner eröffnet wurde, findet ein Podiumsgespräch über die „Zukunft und Zuversicht“ mit Margot Käßmann, Alexander Marguier und Barbara Junge statt. Die Moderation erfolgt durch Manuel Herder, Inhaber des ältesten und nach wie vor sehr erfolgreichen Verlages aus Baden-Württemberg, des Herder Verlags.

Hintergrundinformationen

2022 erzielte die Buchbranche einen Umsatz von 9,44 Milliarden Euro (ohne Schul- und Fachbuch). Der Umsatz der Branche sank im vergangenen Jahr deutschlandweit um 1,9 Prozent gegenüber 2021. Gegenüber 2019 fiel der Buchumsatz in Baden-Württemberg um zwölf Prozent und es wurden 16,6 Prozent weniger Bücher verkauft. Dies dürfe auch auf die gestiegenen Preise zurückzuführen sein. Allerdings ist dieser Rückgang im Land deutlich höher als in anderen Bundesländern.

Sechs der 15 umsatzstärksten Verlage haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Weitere 21 finden sich unter den TOP 100. Im Verlagswesen zeigen sich starke Verflechtungstendenzen. Trotzdem ist die Verlagsbranche weiterhin sehr mittelständisch aufgestellt. Von besonderer Bedeutung ist für Baden-Württemberg vor allem das Gebiet der Fach- und Wissenschaftsliteratur. Stärkster baden-württembergischer Verlagsstandort ist Stuttgart, mit der deutschlandweit höchsten Verlagsdichte pro 100.000 Einwohner.

Das vollständige Programm der 73. Stuttgarter Buchwochen
Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.