Auszeichnungen

Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewinner Staatspreis Kunsthandwerk 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger der begehrten Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk“ stehen fest.

Sie zählen zu den Besten ihrer Profession und konnten die Fachjury im Wettbewerb unter anderem mit eindrucksvollem Materialeinsatz, Form- und Farbgebung und innovativer Fertigungsweise von ihren Arbeiten überzeugen.

„Das Kunsthandwerk zeigt sich im diesjährigen Wettbewerb als lebendige und agile Branche, die von Nachhaltigkeit und Tradition geprägt und offen für Neues ist. Die ausgezeichneten Arbeiten stehen für Kreativität, handwerkliche Perfektion und innovative Schaffenskraft. Das Kunsthandwerk ist ein wichtiger und überaus geschätzter Teil unseres Landes“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Vorfeld der diesjährigen Preisverleihung.

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat die Preise am 27. September gemeinsam mit Daniel Güthler, Erster Bürgermeister der Stadt Kornwestheim, im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim übergeben.

Diesjährige Träger der Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ sind:

der Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen, die Mannheimer Schmuckkünstlerin, Bildhauerin und Zeichnerin Felicia Mülbaier und die Keramikkünstlerin Heide Nonnenmacher aus Nattheim. Die Staatpreise sind mit einem Preisgeld von jeweils 4.000 Euro verbunden. 

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten

Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro erhielten die für den Staatspreis Nominierten Friedemann Bühler, Holzgestalter aus Langenburg, die Stuttgarter Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät Iris Merkle sowie die Holzgestalterin Ulrike Scriba aus Gengenbach, die beim diesjährigen Wettbewerb für eine Silberschmiedearbeit ausgezeichnet wurde.

Weitere Preisträgerinnen

Der Förderpreis für das Junge Kunsthandwerk, der mit 3.000 Euro dotiert ist, geht in diesem Jahr an die Goldschmiedin Birgitta Voigt aus Karlsruhe. Der Förderpreis wird vom Wirtschaftsministerium und der Initiative „Talente fördern“ des BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. vergeben.

Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, überreichte zudem den Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro an die Steinmetzin und Steinbildhauermeisterin Steffi Schneider aus Wangen im Allgäu.

Publikumspreis

Ein weiterer Preis wird am 17. November 2024 in Kornwestheim verliehen:

Während der Laufzeit der heute eröffneten Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird der von der Stadt Kornwestheim gestiftete Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an diejenige Künstlerin oder denjenigen Künstler übergeben, deren/dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

Weitere Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Kornwestheim zu Gast.

91 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 201 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 132 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 17. November 2024 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei.

Museum im Kleihues-Bau

Stuttgarter Straße 93

70806 Kornwestheim

Tel. 07154-202-7401

E-Mail: museen@kornwestheim.de

Homepage: https://museum-kleihues-bau.kornwestheim.de

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11:00 bis 18:00 Uhr, feiertags geschlossen (Ausnahme: am Freitag, 1. November 2024 wird das Museum geöffnet sein). Flexible Öffnungszeiten für Gruppen und Schulklassen.

Weitere Informationen, insbesondere auch zum umfassenden Begleitprogramm zur Landesausstellung, finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker finden Sie in unserer Mediathek.

Fotos der Preisverleihung finden Sie im Nachgang ebenfalls in der o.g. Mediathek.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.