Auszeichnungen

Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewinner Staatspreis Kunsthandwerk 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger der begehrten Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk“ stehen fest.

Sie zählen zu den Besten ihrer Profession und konnten die Fachjury im Wettbewerb unter anderem mit eindrucksvollem Materialeinsatz, Form- und Farbgebung und innovativer Fertigungsweise von ihren Arbeiten überzeugen.

„Das Kunsthandwerk zeigt sich im diesjährigen Wettbewerb als lebendige und agile Branche, die von Nachhaltigkeit und Tradition geprägt und offen für Neues ist. Die ausgezeichneten Arbeiten stehen für Kreativität, handwerkliche Perfektion und innovative Schaffenskraft. Das Kunsthandwerk ist ein wichtiger und überaus geschätzter Teil unseres Landes“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Vorfeld der diesjährigen Preisverleihung.

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat die Preise am 27. September gemeinsam mit Daniel Güthler, Erster Bürgermeister der Stadt Kornwestheim, im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim übergeben.

Diesjährige Träger der Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ sind:

der Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen, die Mannheimer Schmuckkünstlerin, Bildhauerin und Zeichnerin Felicia Mülbaier und die Keramikkünstlerin Heide Nonnenmacher aus Nattheim. Die Staatpreise sind mit einem Preisgeld von jeweils 4.000 Euro verbunden. 

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten

Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro erhielten die für den Staatspreis Nominierten Friedemann Bühler, Holzgestalter aus Langenburg, die Stuttgarter Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät Iris Merkle sowie die Holzgestalterin Ulrike Scriba aus Gengenbach, die beim diesjährigen Wettbewerb für eine Silberschmiedearbeit ausgezeichnet wurde.

Weitere Preisträgerinnen

Der Förderpreis für das Junge Kunsthandwerk, der mit 3.000 Euro dotiert ist, geht in diesem Jahr an die Goldschmiedin Birgitta Voigt aus Karlsruhe. Der Förderpreis wird vom Wirtschaftsministerium und der Initiative „Talente fördern“ des BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. vergeben.

Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, überreichte zudem den Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro an die Steinmetzin und Steinbildhauermeisterin Steffi Schneider aus Wangen im Allgäu.

Publikumspreis

Ein weiterer Preis wird am 17. November 2024 in Kornwestheim verliehen:

Während der Laufzeit der heute eröffneten Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird der von der Stadt Kornwestheim gestiftete Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an diejenige Künstlerin oder denjenigen Künstler übergeben, deren/dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

Weitere Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Kornwestheim zu Gast.

91 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 201 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 132 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 17. November 2024 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei.

Museum im Kleihues-Bau

Stuttgarter Straße 93

70806 Kornwestheim

Tel. 07154-202-7401

E-Mail: museen@kornwestheim.de

Homepage: https://museum-kleihues-bau.kornwestheim.de

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11:00 bis 18:00 Uhr, feiertags geschlossen (Ausnahme: am Freitag, 1. November 2024 wird das Museum geöffnet sein). Flexible Öffnungszeiten für Gruppen und Schulklassen.

Weitere Informationen, insbesondere auch zum umfassenden Begleitprogramm zur Landesausstellung, finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker finden Sie in unserer Mediathek.

Fotos der Preisverleihung finden Sie im Nachgang ebenfalls in der o.g. Mediathek.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.