Auszeichnungen

Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewinner Staatspreis Kunsthandwerk 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger der begehrten Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk“ stehen fest.

Sie zählen zu den Besten ihrer Profession und konnten die Fachjury im Wettbewerb unter anderem mit eindrucksvollem Materialeinsatz, Form- und Farbgebung und innovativer Fertigungsweise von ihren Arbeiten überzeugen.

„Das Kunsthandwerk zeigt sich im diesjährigen Wettbewerb als lebendige und agile Branche, die von Nachhaltigkeit und Tradition geprägt und offen für Neues ist. Die ausgezeichneten Arbeiten stehen für Kreativität, handwerkliche Perfektion und innovative Schaffenskraft. Das Kunsthandwerk ist ein wichtiger und überaus geschätzter Teil unseres Landes“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Vorfeld der diesjährigen Preisverleihung.

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat die Preise am 27. September gemeinsam mit Daniel Güthler, Erster Bürgermeister der Stadt Kornwestheim, im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim übergeben.

Diesjährige Träger der Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ sind:

der Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen, die Mannheimer Schmuckkünstlerin, Bildhauerin und Zeichnerin Felicia Mülbaier und die Keramikkünstlerin Heide Nonnenmacher aus Nattheim. Die Staatpreise sind mit einem Preisgeld von jeweils 4.000 Euro verbunden. 

Urkunden und Preisgeld für die Nominierten

Urkunden und ein Preisgeld in Höhe von je 500 Euro erhielten die für den Staatspreis Nominierten Friedemann Bühler, Holzgestalter aus Langenburg, die Stuttgarter Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät Iris Merkle sowie die Holzgestalterin Ulrike Scriba aus Gengenbach, die beim diesjährigen Wettbewerb für eine Silberschmiedearbeit ausgezeichnet wurde.

Weitere Preisträgerinnen

Der Förderpreis für das Junge Kunsthandwerk, der mit 3.000 Euro dotiert ist, geht in diesem Jahr an die Goldschmiedin Birgitta Voigt aus Karlsruhe. Der Förderpreis wird vom Wirtschaftsministerium und der Initiative „Talente fördern“ des BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. vergeben.

Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, überreichte zudem den Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro an die Steinmetzin und Steinbildhauermeisterin Steffi Schneider aus Wangen im Allgäu.

Publikumspreis

Ein weiterer Preis wird am 17. November 2024 in Kornwestheim verliehen:

Während der Laufzeit der heute eröffneten Landesausstellung Kunsthandwerk sind alle Besucherinnen und Besucher aufgerufen, für das von ihnen präferierte Exponat zu stimmen. Am letzten Tag der Ausstellung wird der von der Stadt Kornwestheim gestiftete Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro an diejenige Künstlerin oder denjenigen Künstler übergeben, deren/dessen Exponat die meisten Stimmen erhalten hat.

Weitere Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus der BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr ist die Landesausstellung in Kornwestheim zu Gast.

91 baden-württembergische Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben sich mit insgesamt 201 Arbeiten um die Staatspreise und die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury vergab die Staatspreise und weiteren Auszeichnungen und wählte 132 Arbeiten für die Ausstellung aus.

Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis zum 17. November 2024 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei.

Museum im Kleihues-Bau

Stuttgarter Straße 93

70806 Kornwestheim

Tel. 07154-202-7401

E-Mail: museen@kornwestheim.de

Homepage: https://museum-kleihues-bau.kornwestheim.de

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11:00 bis 18:00 Uhr, feiertags geschlossen (Ausnahme: am Freitag, 1. November 2024 wird das Museum geöffnet sein). Flexible Öffnungszeiten für Gruppen und Schulklassen.

Weitere Informationen, insbesondere auch zum umfassenden Begleitprogramm zur Landesausstellung, finden Sie unter www.staatspreis-kunsthandwerk.de.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker finden Sie in unserer Mediathek.

Fotos der Preisverleihung finden Sie im Nachgang ebenfalls in der o.g. Mediathek.

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.