Fachkräfte

Austausch über Personalsituation in der Reisebranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fachkräfte Austausch über Personalsituation in der Reisebranche

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat sich mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien am Flughafen Stuttgart mit Geschäftsführer Walter Schoefer über die Personalsituation in der Reisebranche ausgetauscht. Die coronabedingten Einschränkungen haben Tourismus, Reise- und Luftfahrtbranche in den vergangenen zwei Jahren hart getroffen und zu großer Unsicherheit, auch durch eine verstärkte Personalfluktuation, geführt. Das Resultat ist, dass viele Betriebe unter einem Fach- und Arbeitskräftemangel leiden und Lücken nicht kurzfristig geschlossen werden können.

„So erfreulich es ist, dass Reisen wieder fast uneingeschränkt möglich und auch stark nachgefragt ist – uns muss klar sein, dass Dienstleistungen nicht von heute auf morgen auf das Vorkrisenniveau hochgefahren werden können. Das kann auch in den kommenden Wochen leider zu längeren Wartezeiten und gestrichenen Flügen führen. Es ist aber ein positives Zeichen, dass der Flughafen Stuttgart im Vergleich zu anderen Flughäfen gut gerüstet scheint und ein schlechter Start in den ersehnten Urlaub somit voraussichtlich nicht droht“, erklärte Rapp.

„Fach- und Arbeitskräfte werden aktuell in vielen Branchen händeringend gesucht. In Zukunft werden sie noch begehrter sein. Dabei ist klar: Die Sicherung von Fach- und Arbeitskräften im Land kann nur als Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Branchenverbänden und Betrieben gelingen“, sagte der Staatssekretär, der sich zusammen mit dem Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses im baden-württembergischen Landtag, Prof. Dr. Erik Schweickert, vor Ort ein Bild der aktuellen Situation machte.

„Bei der Fachkräftesicherung handelt es sich um eines der zentralen Themen unserer Zeit. Wir dürfen hier in unseren vereinten Anstrengungen nicht nachlassen“, so Rapp. Das Wirtschaftsministerium hat bereits vor zehn Jahren die Fachkräfteallianz BW mit über 40 Partnern aus Wirtschaft, der Verwaltung, den Kammern und weiteren Organisationen ins Leben gerufen, um das Fachkräftepotenzial im In- und Ausland zu heben. Neben der Gewinnung von ausländischen Fachkräften, unter anderem durch die neue Landeskampagne The LÄND, gibt es zahlreiche Aktivitäten, um das inländische Fach- und Arbeitskräftepotenzial bestmöglich auszuschöpfen.

Der Vorsitzende des Landtagsausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Prof. Dr. Erik Schweickert betonte: „Es ist gut, dass alle Beteiligten in dieser angespannten Situation ihr bestmögliches für einen reibungslosen Ablauf am Flughafen geben und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Zur DNA einer intakten Tourismusstruktur in Baden-Württemberg gehören leistungsfähige Flughäfen. Der Wiederhochlauf des Tourismus darf nicht durch den Verlust von Fachkräften konterkariert werden. Es braucht deshalb jetzt große Anstrengungen, verloren gegangenes Personal wieder für die Branche zu gewinnen.“

Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH sagte: „Die Pandemiefolgen und der demografische Wandel stellen auch den STR vor große Herausforderungen. Hinzu kommt die aktuelle Entwicklung in der Struktur unserer Verkehre. Bislang nicht gekannte Verkehrsspitzen in den Frühstunden bringen zusätzlichen Druck ins System. Gemeinsam mit unseren Partnern tun wir unser Bestes, dass die Abläufe im Sommer möglichst reibungslos funktionieren und schauen mit Respekt in Richtung Sommerferien.“

Auch die Reisenden selbst können dazu beitragen, dass es am Airport möglichst zügig läuft: Die Flughafengesellschaft empfiehlt, Angebote wie den Online-Check-in zu nutzen und mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein, aber keinesfalls mehr als drei Stunden.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.