Fachkräfte

Austausch über Personalsituation in der Reisebranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fachkräfte Austausch über Personalsituation in der Reisebranche

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat sich mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien am Flughafen Stuttgart mit Geschäftsführer Walter Schoefer über die Personalsituation in der Reisebranche ausgetauscht. Die coronabedingten Einschränkungen haben Tourismus, Reise- und Luftfahrtbranche in den vergangenen zwei Jahren hart getroffen und zu großer Unsicherheit, auch durch eine verstärkte Personalfluktuation, geführt. Das Resultat ist, dass viele Betriebe unter einem Fach- und Arbeitskräftemangel leiden und Lücken nicht kurzfristig geschlossen werden können.

„So erfreulich es ist, dass Reisen wieder fast uneingeschränkt möglich und auch stark nachgefragt ist – uns muss klar sein, dass Dienstleistungen nicht von heute auf morgen auf das Vorkrisenniveau hochgefahren werden können. Das kann auch in den kommenden Wochen leider zu längeren Wartezeiten und gestrichenen Flügen führen. Es ist aber ein positives Zeichen, dass der Flughafen Stuttgart im Vergleich zu anderen Flughäfen gut gerüstet scheint und ein schlechter Start in den ersehnten Urlaub somit voraussichtlich nicht droht“, erklärte Rapp.

„Fach- und Arbeitskräfte werden aktuell in vielen Branchen händeringend gesucht. In Zukunft werden sie noch begehrter sein. Dabei ist klar: Die Sicherung von Fach- und Arbeitskräften im Land kann nur als Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Branchenverbänden und Betrieben gelingen“, sagte der Staatssekretär, der sich zusammen mit dem Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses im baden-württembergischen Landtag, Prof. Dr. Erik Schweickert, vor Ort ein Bild der aktuellen Situation machte.

„Bei der Fachkräftesicherung handelt es sich um eines der zentralen Themen unserer Zeit. Wir dürfen hier in unseren vereinten Anstrengungen nicht nachlassen“, so Rapp. Das Wirtschaftsministerium hat bereits vor zehn Jahren die Fachkräfteallianz BW mit über 40 Partnern aus Wirtschaft, der Verwaltung, den Kammern und weiteren Organisationen ins Leben gerufen, um das Fachkräftepotenzial im In- und Ausland zu heben. Neben der Gewinnung von ausländischen Fachkräften, unter anderem durch die neue Landeskampagne The LÄND, gibt es zahlreiche Aktivitäten, um das inländische Fach- und Arbeitskräftepotenzial bestmöglich auszuschöpfen.

Der Vorsitzende des Landtagsausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Prof. Dr. Erik Schweickert betonte: „Es ist gut, dass alle Beteiligten in dieser angespannten Situation ihr bestmögliches für einen reibungslosen Ablauf am Flughafen geben und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Zur DNA einer intakten Tourismusstruktur in Baden-Württemberg gehören leistungsfähige Flughäfen. Der Wiederhochlauf des Tourismus darf nicht durch den Verlust von Fachkräften konterkariert werden. Es braucht deshalb jetzt große Anstrengungen, verloren gegangenes Personal wieder für die Branche zu gewinnen.“

Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH sagte: „Die Pandemiefolgen und der demografische Wandel stellen auch den STR vor große Herausforderungen. Hinzu kommt die aktuelle Entwicklung in der Struktur unserer Verkehre. Bislang nicht gekannte Verkehrsspitzen in den Frühstunden bringen zusätzlichen Druck ins System. Gemeinsam mit unseren Partnern tun wir unser Bestes, dass die Abläufe im Sommer möglichst reibungslos funktionieren und schauen mit Respekt in Richtung Sommerferien.“

Auch die Reisenden selbst können dazu beitragen, dass es am Airport möglichst zügig läuft: Die Flughafengesellschaft empfiehlt, Angebote wie den Online-Check-in zu nutzen und mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein, aber keinesfalls mehr als drei Stunden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.