Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Im Rahmen der Veranstaltung „MDR Stakeholder Dialogue: The Future of the Medical Device Regulation (MDR)” diskutierten in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel heute (23. Mai) Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung über geeignete Maßnahmen, um die Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern. Neben dem Erhalt der Standortresilienz der Produktion für seit Jahrzehnten bewährte Medizinprodukte am Standort Europa stand insbesondere auch die Förderung der Innovationskraft im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Lösungsvorschläge aus Baden-Württemberg aus dem Jahr 2021 derzeit in Brüssel in der Ausarbeitung

Seit des Inkrafttretens der europäischen Verordnung MDR im Jahr 2017 haben zahlreiche Umfragen der Verbände die Auswirkungen der Verordnung auf Investitionen in den Forschungs- und Wirtschaftsstandort belegt. Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren mit deutlichen Forderungen gegenüber Brüssel und diversen Unterstützungsmaßnahmen wie etwa dem MDR & IVDR Soforthilfeprogramm ein, mit dem Ziel, die Standortattraktivität für die in Baden-Württemberg stark vertretene Medizintechnikbranche zu erhalten und die Versorgungs- und Patientensicherheit zu stärken. Die Anlaufstelle Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW hilft Unternehmen auf ihrem oft mühsamen Weg durch die vielfältigen Regularien. Mit Handlungsempfehlungen, die von Fachjuristen erarbeitet wurden, hat die Landesregierung im Jahr 2021 der Europäischen Kommission konkrete und rasch umsetzbare Maßnahmen vorgeschlagen. Es wurde dargelegt, dass sowohl für Nischenprodukte für seltene Erkrankungen als auch für seit Jahren im Markt bewährte Bestandprodukte Erleichterungen mittels Durchführungsrechtsakten möglich wären. Das Europäische Parlament hat am 23. Oktober 2024 gegenüber der Europäischen Kommission mittels Resolution den dringenden Handlungsbedarf angemahnt. Die Europäischen Kommission hat reagiert und wird bis Ende 2025 mehrere Durchführungsrechtsakte vorlegen.

Dabei wird es unter anderem um die sogenannten „well established technologies“ und jahrzehntelang bewährte Bestandsprodukte gehen. Für deren Inverkehrbringen soll es Vereinfachungen geben. Auch für die sogenannten „Orphan Devices“, also Medizinprodukte für seltene Erkrankungen braucht es eine rechtsverbindliche Verordnung, die Erleichterungen für ein Inverkehrbringen ermöglicht, so dass die Produkte dem Markt weiterhin zur Verfügung stehen. Außerdem regen die Verbände an, die Einstufung einiger Produkte in zu hohe Risikoklassen, zu überarbeiten.

Proaktive Unterstützung aus Baden-Württemberg bei der Ausgestaltung der Lösungsansätze

Die heutige Veranstaltung, die mit Ärzten und Unternehmen besetzt war und auch von Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und der Gesundheitsministerien einzelner Mitgliedstaaten besucht wurde, eröffnete die Möglichkeit, den derzeitigen Arbeitsprozess der Ausgestaltung der entsprechenden Durchführungsrechtsakte aus Baden-Württemberg heraus proaktiv zu begleiten. Am Beispiel der Neurochirurgie wurden im Rahmen der Gespräche vielfältige Behandlungsoptionen vorgestellt und mögliche Erleichterungen für die dafür erforderlichen Medizinprodukte zwischen den Experten erörtert.

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, vertrat sein Haus in Brüssel und sagte: „Die eindrucksvolle Präsentation unserer Delegation aus Baden-Württemberg konnte nochmals den dringenden Handlungs- und Umsetzungsbedarf für nun schnell wirksame Maßnahmen verdeutlichen. Nur so können die Planungssicherheit und internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer baden-württembergischen Unternehmen rasch wiederhergestellt und der Innovations- und Produktionsstandort sowie die Versorgungssicherheit im Bereich der Medizintechnik gestärkt werden.“

Ministerialdirektorin Leonie Dirks aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sagte: „Wir stehen in erster Linie für den Qualitätsstandard Baden-Württembergs und für sichere Medizinprodukte ein. Zudem spielt für die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten langfristig und gerade auch in Krisenzeiten die Standortresilienz eine herausragende Rolle. Selbstverständlich haben auch Menschen mit seltenen Erkrankungen ein Recht auf Teilhabe an Innovation und medizinischen Fortschritt sowie darauf, in Europa weiterhin bestmöglich mit den für sie geeigneten und geprüften Medizinprodukten behandelt werden zu können.“

Hintergrundinformationen:

Bedeutung der Medizintechnikbranche:

Ein besonders wichtiger Bestandteil der Gesundheitswirtschaft ist die Medizintechnik. Nirgendwo anders in Europa sind so viele Hersteller von medizintechnischen Produkten angesiedelt wie in Baden-Württemberg. Im Land gibt es 836 Unternehmen der Medizintechnik, die mit 54.366 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für einen Umsatz von 15,52 Milliarden Euro verantwortlich sind. Damit ist Baden-Württemberg unter den Bundesländern führender Medizintechnikstandort in Deutschland.

Deutschland ist ganz maßgeblich beteiligt am erwirtschafteten Branchenumsatz im Bereich der Medizintechnik in Europa und damit Garant für die Standortresilienz und sichere Lieferketten im Krisenfall (https://www.spectaris.de/fileadmin/Content/Medizintechnik/Zahlen-Fakten-Publikationen/Spectaris_Medizintechnik_TalkingCards2024-25_web.pdf?utm_)

Handlungsempfehlungen aus Baden-Württemberg: Runde Tische - Wegweiser Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW

Umfrage von DIHK, Spectaris und Medical Mountains, die den immensen Handlungsdruck belegt https://www.ihk.de/gera/magazin/wirtschaft/lage-der-medizinprodukte-hersteller-ist-besorgniserregend-6021496

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.