Startup BW

Welcome to THE START-UP LÄND – Start-up BW Summit 2025

Am 2. Juni wird Stuttgart zum Hotspot der Start-up-Szene: Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich zum Start-up BW Summit 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Startup Summit 2025

125 Start-ups aus Baden-Württemberg, 39 weitere Akteurinnen und Akteure aus dem Start-up Ökosystem, 40 internationale Start-ups und über 350 Aussteller zeigen, was das „Start-up LÄND“ zu bieten hat. Es ist das Highlight-Event der Landeskampagne Start-up BW.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betonte: „Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für unsere Wirtschaft in Baden-Württemberg: Sie tragen erheblich zur Steigerung der Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft bei. Sie sind Beschleuniger unserer wirtschaftlichen Entwicklung und machen aus neuen Ideen und Technologien ein Geschäftsmodell. Start-ups sind ein Garant für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land. Mit unserem Start-up BW Summit 2025 wollen wir Begeisterung schaffen, für mehr Unternehmergeist, neue Ideen und echte Zukunftsperspektiven.“

Seit 2017 wurde die Start-up-Förderung im Land entscheidend ausgebaut, so Hoffmeister-Kraut. „Vor ein paar Jahren gab es noch keine wahrnehmbare Start-up-Marke im Land. Mit der Landeskampagne Start-up BW haben wir alle Akteurinnen und Akteure in den regionalen Ökosystemen unter einem Dach vereint und zahlreiche Förderprogramme, Unterstützungsangebote und Wettbewerbe ins Leben gerufen. Dazu kommen weitere Angebote in wichtigen Querschnittsthemen wie Start-up BW Young Talents, Start-up BW Local oder die Unterstützung von Gründerinnen und Female Entrepreneurship unter der Marke Start-up BW Women. Das Ergebnis: ein starkes, vernetztes Ökosystem mit internationaler Strahlkraft.“

Ein Ort für Innovation und Vernetzung

Der Start-up BW Summit ist das zentrale Event der Landeskampagne Start-up BW. Der Summit findet dieses Jahr am 2. Juni als eintägige Veranstaltung im Haus der Wirtschaft und ab 13 Uhr parallel auf dem Börsenplatz in Stuttgart statt. Der Start-up BW Summit 2025 ist Messe und Kongress zugleich: Vor Ort bieten ausstellende Start-ups, Pitches und Keynotes plus Festival mit Musik und lockerem Austausch ein abwechslungsreiches Programm. Hier treffen sich die Akteurinnen und Akteure des Start-up Ökosystems Baden-Württembergs: Die Start-ups, die Vertreterinnen und Vertreter der Start-up Ökosysteme und Unternehmen sowie Investorinnen und Investoren aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Über die App „UpVisit“ finden Besucherinnen und Besucher unter „Start-up BW Summit“ alle Informationen zum Programm, Lagepläne, eine Übersicht aller Start-ups und vieles mehr.

Die Summit-Highlights

  • Die Eröffnung des Summits durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Die Interviews von und mit SMUDO, Musiker und Unternehmer, und Unternehmerin Bonita Grupp
  • Der Paneltalk mit Anastasia Barner, Gründerin von FeMentor
  • Die Keynotes von Dr. Insa Thiele-Eich, Wissenschaftlerin, Klimaforscherin und (F)Astronautin sowie mit Saeed Amidi, Gründer und CEO von Plug and Play

Die Ausstellung im Haus der Wirtschaft umfasst drei Ebenen:

  • LÄND of Investors and Corporates: Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich hier mit Venture Partnern, Förderbanken, Business Angels, Unternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen austauschen und von deren Erfahrung profitieren. Auf der Venture Partnering Stage gibt es Keynotes und Panels zu den Themen Venture Partnering und Kollaboration, auf der Financing Stage Diskussionen und Informationen zum Thema Investment und Finanzierung.
  • LÄND of Opportunities: Die Main Stage bietet spannende Keynotes und Panels. Im LÄND of Opportunities präsentieren sich zudem regionale und nationale Start-up Ökosysteme, Ministerien, Landesagenturen, Förderbanken, Initiativen und viele mehr. Sie stellen die Förderangebote für Start-ups in Baden-Württemberg vor. Außerdem finden sich hier eine International Stage und eine Ausstellung internationaler Ökosysteme und rund 40 Start-ups aus den Partnerländern Polen, Schweiz, Brasilien, den Vier Motoren für Europa, Israel, Kanada, Ukraine und Finnland.
  • LÄND of Start-ups: Im LÄND of Start-ups stellen sich 125 Start-ups in unterschiedlichen Branchen-Clustern vor, dazu kommen 39 weitere Akteurinnen und Akteure aus dem Start-up Ökosystem Baden-Württemberg. Auf der Pitching Stage präsentieren Start-ups ihre Ideen und Produkte, zudem finden hier das Landesfinale der Start-up BW Young Talents und die Start-up BW Summit Pitch-Wettbewerbe statt.

Auf dem Börsenplatz findet ab 13:30 Uhr das Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch statt. Die besten Gründerinnen und Gründer aus ganz Baden-Württemberg präsentieren ihre Geschäftsideen vor Publikum und Jury – in nur drei Minuten. Der Start-up BW Elevator Pitch ist seit 2013 das landesweite Wettbewerbsformat des Wirtschaftsministeriums und bietet eine Bühne für innovative Ideen, mutige Teams und echte Start-up-Energie.

Das Start-up BW Summit Festival als Ausklang eines ereignisreichen Tages: Ab 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher auf dem Börsenplatz mit einem entspannten Bühnenprogramm und Musik sowie leckerem Essen und Trinken den Tag ausklingen lassen. Auf der Festival Stage werden zunächst die Siegerinnen und Sieger der Pitch-Wettbewerbe geehrt, danach gibt es großartige Live-Musik. In der Outdoor Lounge gibt es zahlreiche Food Trucks und Getränkestände sowie weitere Aktivitäten.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.