Donauraum

Baden-Württemberg baut Wirtschaftsbeziehungen mit Ländern in Südost und Osteuropa aus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache

Rund 200 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus den Donauanrainerstaaten kamen in Ulm zusammen, um über wirtschaftliche Zusammenarbeit zu sprechen. Das Thema Wasserstoff stand dabei im Zentrum. Staatssekretär Rapp betont die Bedeutung der Zusammenarbeit der Donauländer auch mit Blick auf stabile Wertschöpfungs- und Lieferketten.

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sprach am 8. Juli im Rahmen der Veranstaltung „Der Donauraum in der Zeitenwende - Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Wasserstoff-Lieferketten entlang der Donau“. In Ulm kamen dazu knapp 200 hochrangige Vertreter von Wirtschaft und Politik aus dem Donauraum zusammen. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze der Außenwirtschaft im Donauraum bildeten den Schwerpunkt des Netzwerktreffens.

„Die Zusammenarbeit im Donauraum birgt großes Potenzial – gerade auch für uns in Baden-Württemberg. Sie ist ein Schlüsselfaktor um widerstandsfähige und vielfältige Liefer- und Wertschöpfungsketten aufzubauen und wirtschaftliches und nachhaltiges Wachstum entlang der Donau zu fördern“, sagte Staatssekretär Rapp im Vorfeld der Veranstaltung. „Viele Länder des Donauraums, wie etwa Slowenien, sind heute äußerst innovativ und technologisch führend. Kroatien indes bietet zahlreiche Möglichkeiten beim Thema erneuerbare Energien. Es gibt in vielen Bereichen wirtschaftliches Potenzial das es in den Kooperationen der Donauanrainerstaaten zu heben gibt“, so der Staatssekretär weiter.

Schwerpunktthema Wasserstoff-Lieferketten entlang der Donau
Die nunmehr vierte Ausgabe der Veranstaltungsreihe legte den inhaltlichen Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Bedeutung von Wasserstoff-Lieferketten entlang der Donau. „Wasserstoff spielt eine immer bedeutendere Rolle für die Wirtschaft. Auch die Donauländer haben das Potenzial von Wasserstoff erkannt und streben eine verstärkte Zusammenarbeit und Investitionen an, um die regionale Wirtschaft zu modernisieren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern“, erläuterte der Wirtschaftsstaatssekretär.

Mit einer Keynote zum zukünftigen Wasserstofffluss entlang der Donau leitete Prof. Dr. Markus Hölzle von der Universität Ulm und Vorstandsmitglied des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) den fachlichen Austausch am Vormittag ein.

Bilateraler Austausch mit Kroatien
Beim bilateralen Austausch des Staatssekretärs mit seiner Amtskollegin Andreja Metelko-Zgombić, Staatssekretärin im kroatischen Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten, wollte Rapp an die Ergebnisse der Gemischten Regierungskommission zwischen Baden-Württemberg und Kroatien im Januar 2024 anknüpfen. Dort hatten sich beide Länder darauf verständigt ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff mit dem Fokus auf die hierfür notwendigen Technologien sowie deren Anbieter zu stärken. Um diese Pläne zu konkretisieren, wurde die kroatische Staatssekretärin von Vertretern aus Unternehmen und Verbänden nach Ulm begleitet.

Panel zu „Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit im Donauraum“
Am Nachmittag diskutierte Staatssekretär Dr. Rapp mit hochrangigen Akteuren aus Wirtschaft und Politik über „Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit im Donauraum. Rapp dazu: „In herausfordernden Zeiten gewinnen starke Verbindungen und der Zusammenhalt unter Gleichgesinnten weiter an Bedeutung. Umso wichtiger sind der Schulterschluss und Kooperationen mit den befreundeten Ländern entlang der Donau.“ Gerade die EU-Donauraumstrategie spiele mit dem dort stattfindenden Wissenstransfer eine bedeutende Rolle in der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte. Ein weiteres Indiz für eine wachsende Kooperation entlang der Donau, so Rapp, seien aber auch die Handelszahlen: „Der Trend der Handelszahlen zwischen Baden-Württemberg und nahezu jedem Partnerland an der Donau verläuft in den letzten Jahren überaus positiv“.

An gemeinsamen Herausforderungen sieht Staatssekretär Rapp für die Donau-Anrainerstaaten insbesondere den Abbau von überbordender Bürokratie hin zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. Hier wünscht er sich Einigkeit der Länder innerhalb der Europäischen Union. Auch die Aufnahme der Westbalkanländer in die EU war ein Thema im Rahmen des Panels. Staatssekretär Rapp dazu: „Aus sicherheitspolitischen, geostrategischen und auch wirtschaftlichen Gründen halte ich es von entscheidender Bedeutung, den Westbalkan eng an die EU anzubinden und diese Länder auf ihrem europäischen Weg aktiv zu unterstützen.“

Parallele Gremiensitzungen und Projekttreffen der EU-Donauraumstrategie mit Auszeichnung von Flagship-Projekten
Die Netzwerkveranstaltung war eingebettet in das Internationale Donaufest in Ulm. Im Rahmen der Veranstaltung fanden zudem verschiedene Gremiensitzungen und Projekttreffen der EU-Donauraumstrategie statt. Unter anderem hat Staatssekretär Dr. Rapp dort drei “Flagship-Projekte“ der EU Donauraumstrategie ausgezeichnet. Die internationalen Projekte, gefördert durch das Interreg Donauprogramm, haben bis zu 16 Partner in bis zu 12 Ländern. Konkret geht es bei den Projekten um die Entwicklung digitaler Dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU),  die Kunststoff- und Maschinenindustrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und um die Förderung der digitalen und industriellen Kapazitäten von Unternehmerinnen im Donauraum füreine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung verschiedener Projekte aus dem Donauraum, beispielsweise von „BrAin - Künstliche Intelligenz für KMU nutzbar machen“. Bei dem Projekt geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den wichtigen Sektoren der Lebensmittelindustrie, dem Gesundheitssektor und der verarbeitenden Industrie. Im Rahmen des Projekts wurde der erste soziale humanoide Roboter in Europa angeschafft, um Kenntnisse über die möglichen Anwendungen im Gesundheits- und Sozialbereich zu gewinnen, zum Beispiel in der Betreuung von Seniorinnen und Senioren. Durch seine transnationale Zusammenarbeit bietet das Projekt koordinierte technologische Entwicklungen und Trainingsprogramme, die darauf abzielen, Innovationen und praktische Lösungen für die Integration in Wertschöpfungsketten zu fördern.

Weitere Hintergrundinformationen:
Die Veranstaltung „Der Donauraum in der Zeitenwende - Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Wasserstoff-Lieferketten entlang der Donau“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Zusammenarbeit mit der IHK Ulm und dem Ulmer Donaubüro organisiert. Das Programm ist unter folgendem Link abrufbar: https://events.ulm.ihk24.de/danubeconference2024

Wirtschaftliche Bedeutung des Donauraumes für Baden-Württemberg
Die Länder des Donauraumes sind wichtige Wirtschaftspartner für Baden-Württemberg. Im Jahr 2023 wurden aus Baden-Württemberg Waren im Wert von 34,01 Milliarden Euro in den Donauraum exportiert.

Nach Baden-Württemberg wurden 2023 aus dem Donauraum Waren im Wert von 44,05 Milliarden Euro importiert.

Haupt- In- und Exportgüter sind Maschinen, Kraftwagen und Kraftwagenteile, Elektronische Ausrüstungen, Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse.

Im Zeitraum von 2008 bis 2023 ist der Warenimport nach Baden-Württemberg aus den Donauraumländern um 155,96 Prozent angestiegen. Im gleichen Zeitraum wuchs der Export aus Baden-Württemberg um 74,59 Prozent. (Dies ergibt ein durchschnittliches Wachstum pro Jahr von 6,05 Prozent (Import) bzw. 3,54 Prozent (Export)).

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismus-Studie: Der Bruttoumsatz erreicht im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert

Der Bruttoumsatz im Tourismus in Baden-Württemberg erreicht einen neuen Höchstwert von 25,9 Milliarden Euro. Das zeigt die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus aktuell veröffentlichte Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Zumeldung zu den Tourismuszahlen während der Fußball-EM

Tourismus-Staatssekretär Rapp: „Die Übernachtungszahlen zeigen: die Fußball-Europameisterschaft war aus touristischer Sicht ein voller Erfolg!"

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
  • High-Tech Partnerschaft

Erste britisch-deutsche High-Tech-Partnerschaft geht in Stuttgart an den Start

Sechs innovative britische Unternehmen, die in Bereichen wie KI, Robotik und Quantencomputing tätig sind, werden in den kommenden Monaten beim Stuttgarter Technologie-Inkubator CODE_n zu Gast sein und ihr Netzwerk erweitern. Sie sind Teilnehmer des High-Tech-Accelerator-Programms das von der britischen Regierung initiiert und von der baden-württembergischen Landesregierung unterstützt wird.

Förderbescheidübergabe
  • Förderung

Förderung RegioWIN-Projekt

Wirtschaftsministerium bewilligt weiteres Projekt aus RegioWIN 2030: „I3-Lab“ in Heilbronn erhält 7,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Zweiter Runder Tisch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit aktueller Zwischenbilanz

Der Ministerialdirektor des Wirtschaftsministeriums, Michael Kleiner, hat sich am 10. September im Rahmen des zweiten Runden Tisches mit allen wichtigen Arbeitsmarktakteuren zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ausgetauscht.

Verleihung Bundesverdienstkreuz Wolfgang Stern
  • Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern aus Leimen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnet Stern für seine großen Verdienste für das Land und seine Menschen und ganz besonders für den Mittelstand aus. Sie bezeichnete ihn als ein Paradebeispiel eines demokratisch engagierten Bürgers und umtriebigen Interessenvertreter des Mittelstands.

Popup Labor Lahr
  • Urban Innovation Hub

Mobiles Innovationslabor „Urban Innovation Hub Pop-up“ zu Gast in Lahr

Vom 10. bis zum 12. September 2024 öffnet das Urban Innovation Hub (uih!) Pop-up in Lahr seine Türen. Dort werden mitten in der Innenstadt zahlreiche technologische Innovationen vorgestellt: von Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bis hin zu 3D-Anwendungen im Uhren- oder Schuh-Fachhandel.

Portrait von Michael Kleiner

Ministerialdirektor wirbt bei Wirtschaftskonferenz in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Im Rahmen seiner zweitägigen Reise zum Economic Forum nach Karpacz im Südwesten Polens wird Ministerialdirektor Michael Kleiner an verschiedenen Gesprächsformaten teilnehmen und so für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg werben. Die Reise dient zugleich der weiteren Stärkung und Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen zu Polen.

Staatspreis Gestaltung Kunsthandwerk 2024
  • Staatspreis Kunsthandwerk

Nominierungen für die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“ stehen fest

Sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sind für die diesjährigen Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg“ nominiert. Die Entscheidung, wer einen der drei begehrten Preise erhält, wird im Rahmen der Preisverleihung am 27. September in Kornwestheim bekanntgegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Wirtschaftsministerin zu Arbeitsmarktzahlen im August

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hält den aktuellen Anstieg der Arbeitslosigkeit im August für überwiegend saisonal bedingt. Doch die strukturellen Probleme auf dem Arbeitsmarkt wären sichtbar und die Lage bleibe angespannt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Gamescom

Gamescom 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht die weltweit größte Computer- und Videospielmesse „Gamescom“ in Köln.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz für das erste Halbjahr 2024

Tourismus-Staatssekretär Rapp: „Baden-Württemberg ist
unter Urlaubern eine sehr beliebte Marke, ein sehr beliebtes Urlaubsziel.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarktpolitische Reise

Ministerin auf arbeitsmarktpolitischer Reise zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte heute im Rahmen ihrer arbeitsmarktpolitischen Reise im Zollernalbkreis zwei Unternehmen, die geflüchtete Menschen aus der Ukraine beschäftigen.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Fünf Förderzusagen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank unterstützen fünf weitere Unternehmen mit jeweils 160.000 Euro aus dem erfolgreichen Programm Start-up BW Pre-Seed.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Sommertour

Luft-und Raumfahrtreise Regierungsbezirk Freiburg

Am 2. August 2024 besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Luft-und Raumfahrtunternehmen des Regierungsbezirks Freiburg

Glühbirne
  • Handel

Wirtschaftsministerin besucht Einzelhändler in Waldshut-Tiengen

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Einzelhandelsunternehmen Seipp Wohnen GmbH und ZETT in Waldshut-Tiengen besucht.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Sommertour

Luft-und Raumfahrtreise Regierungsbezirk Karlsruhe

Am 1. August 2024 besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Luft-und Raumfahrtunternehmen des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juli 2024

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Wirtschaftsflaute kommt jetzt auf dem Arbeitsmarkt an.“

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Sommertour

Luft-und Raumfahrtreise Bodenseekreis

Am 30. Juli 2024 besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Luft-und Raumfahrtunternehmen des Bodenseekreises

Luft-und Raumfahrtreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp - DLR
  • Sommertour

Luft-und Raumfahrtreise Regierungsbezirk Stuttgart

Am 29. Juli 2024 besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Luft-und Raumfahrtunternehmen des Regierungsbezirks Stuttgart.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Luft-und Raumfahrtreise

Vom 29. Juli bis zum 02. August 2024 bereist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp Baden-Württemberg unter dem Motto Luft-und Raumfahrt.

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf Invest BW

Der missionsorientierte Förderaufruf zu den Themen Klimaschutz und Digitalisierung im Rahmen des Förderprogramms Invest BW startet ab dem 25. Juli 2024.

Glühbirne
  • Azubi-Card

AzubiCard Baden-Württemberg nun auch als digitale Karte

Die AzubiCardBW wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. September 2024 wieder an Auszubildende im ersten Lehrjahr ausgegeben. Die Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, sich als solche auszuweisen und mit der Karte Vergünstigungen von attraktiven Einrichtungen und Betrieben im Land nutzen.

  • Green Tech

Spitzengespräch Green Tech

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Thekla Walker haben sich am 23. Juli 2024 im Rahmen eines Spitzengesprächs „GreenTech“ mit führenden Akteuren der Branche ausgetauscht. Gemeinsam mit der Landesagentur Umwelttechnik BW wurde bei diesem Anlass auch der Startschuss für die neue Plattform GreenTech BW gegeben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

ASAP Finale #12

Das Team Schall-Dämm-Bolzen von der Hochschule Biberach zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.