Expo Dubai

Baden-Württemberg Haus auf der Expo 2020 Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Expo Dubai Baden-Württemberg Haus auf der Expo 2020 Dubai

Das Baden-Württemberg Haus wird vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 das Land und seine Unternehmen auf der Expo in Dubai repräsentieren. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Dass Baden-Württemberg als einziges Bundesland mit einem eigenen Pavillon auf der Expo vertreten ist, ist eine herausragende Chance. Für kaum eine andere Region ist das Motto ‚Feel the Spirit of Innovation‘ passender. Gerade in der aktuellen Phase der wirtschaftlichen Erholung werden wir diese einmalige Gelegenheit nutzen und der Weltöffentlichkeit die Innovationskraft, Stärke und Kreativität Baden-Württembergs präsentieren. Ich freue mich auf den Startschuss nächste Woche und danke allen, die dieses Projekt ermöglicht haben und in den nächsten Monaten alles daran setzen, unser Land von seiner besten Seite zu zeigen.“

Beim heutigen Journalisten-Roundtable (22. September 2021) in der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin, teilte Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Technologiebeauftragter der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit: „Wir freuen uns, dass wir uns gemeinsam mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und ihren erfolgreichen Innovationen, Marken und Produkten im Baden-Württemberg Haus auf der Expo, der wahrscheinlich größten Leistungsschau der Welt, präsentieren können.“

Landesausstellung mit zehn ausgewählten Zukunftsthemen und über 40 Projekten

Durch einen atmosphärischen Wald betritt der Besucher die Baden-Württemberg-Ausstellung im Obergeschoss des Pavillons. Licht und Schatten fallen durch die Waldlandschaft und leiten zum großen Panoramafenster, das einen Ausblick auf das Expogelände bietet. Entlang ihres Weges durch diesen Wald erhalten die Besucher Einblicke in die besondere Lebensqualität des Landes. Im Hauptbereich der Ausstellung finden sich die Besucherinnen und Besucher im „Field of Innovation“ wieder. In interaktiven Medienstationen werden über 40 Projekte und Innovationen zu globalen Zukunftsthemen in den Bereichen Quantentechnologie, revolutionäre Medizin, erweiterte Realität, Lebensräume von morgen, Connecting Minds, visionäres Bauen, Beyond Industry 4.0, Mobilität in 3D, klimaneutrale Energie oder künstliche Intelligenz vorgestellt.

Augmented Reality und kulinarische Spezialitäten

Unter dem schwebenden Gebäudekörper des Pavillons entsteht das nach allen Seiten hin offene Vision Lab: ein einladender und multifunktionaler Ort für Ideen, Visionen, Entdeckungen, Interaktion und Dialog. Ausgewählte Exponate und Zukunftsthemen des Landes sind integriert in ein Licht- und Raumkonzept, in dem die Besucherinnen und Besucher Teil des baden-württembergischen Ideenraums werden und mit ihrem Smartphone digitale Objekte per Augmented Reality (AR) entdecken können. Fach- und Businessevents finden dort ebenso statt wie eine Vielzahl von kulturellen und kulinarischen Events sowie Kinderaktionen. Auch der Kaltluftsee, die Freiluftterrasse und das Restaurant mit Spezialitäten aus Baden-Württemberg sind hier ganzheitlich integriert. Die Digitalpartner des Pavillons können sich dort auf großen LED-Screens mit ihren zukunftsweisenden Entwicklungen präsentieren.

Digitaler Zwilling des Baden-Württemberg Hauses wächst

Das Baden-Württemberg Haus wird von überall auf der Welt erlebbar sein – auch für Personen, denen eine Reise nach Dubai nicht möglich ist. Vom gesamten Pavillon, inklusive Landesausstellung und Vision Lab, wird ein digitaler Zwilling erstellt, der schon bald auf der Website des Baden-Württemberg Hauses einen virtuellen Besuch ermöglichen wird. Zusammen mit TeamViewer und dem Fraunhofer IAO werden hierzu eine exklusive AR-App und zusätzliche 3D-Inhalte entwickelt, über die Teile des digitalen Zwillings vor Ort per AR visualisiert werden können. Mit dem eigenen Smartphone ist damit auch eine Projektion auf dem heimischen Küchentisch möglich. Darüber hinaus bietet die EXPO 2020 Dubai mit dem „Project Parasol“ eine vereinfachte 360-Grad-Begehung der Weltausstellung inklusive aller Pavillons an.

Vielseitiges Kulturprogramm

Neben einer spannenden und interaktiven Ausstellung weiß das Baden-Württemberg Haus auch mit einem umfangreichen Kulturprogramm zu überzeugen. Von Oktober 2021 bis März 2022 werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg auf der Bühne des Baden-Württemberg Hauses ein buntes und abwechslungsreiches Programm zum Besten geben. Vor allem musikalisch wird einiges geboten. Von traditionellen Klängen in landestypischen Trachten über klassische Musik bis hin zu Jazz (u. a. in einer spannenden Kombination mit Alphornmusik) werden unterschiedlichste Genres präsentiert. Hinzu kommen vielseitige tänzerische Darbietungen, bei denen das Publikum teilweise sogar die Choreographie mitbestimmen kann. Aber auch Ballkünstler und Jongleure und sogar eine Modeschau gehören zum Programm. Am regelmäßig stattfindenden Filmtag werden zudem Filme aus verschiedenen Genres vorgeführt.

Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website unter:
www.bw-expo2020dubai.com

Wichtiger Hinweis:

Um Content und Informationen von der Expo 2020 Dubai zu erhalten, müssen sich Medienvertreterinnen und -vertreter akkreditieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://media.expo2020dubai.com

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz