Expo Dubai

Baden-Württemberg Haus auf der Expo 2020 Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Expo Dubai Baden-Württemberg Haus auf der Expo 2020 Dubai

Das Baden-Württemberg Haus wird vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 das Land und seine Unternehmen auf der Expo in Dubai repräsentieren. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Dass Baden-Württemberg als einziges Bundesland mit einem eigenen Pavillon auf der Expo vertreten ist, ist eine herausragende Chance. Für kaum eine andere Region ist das Motto ‚Feel the Spirit of Innovation‘ passender. Gerade in der aktuellen Phase der wirtschaftlichen Erholung werden wir diese einmalige Gelegenheit nutzen und der Weltöffentlichkeit die Innovationskraft, Stärke und Kreativität Baden-Württembergs präsentieren. Ich freue mich auf den Startschuss nächste Woche und danke allen, die dieses Projekt ermöglicht haben und in den nächsten Monaten alles daran setzen, unser Land von seiner besten Seite zu zeigen.“

Beim heutigen Journalisten-Roundtable (22. September 2021) in der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin, teilte Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Technologiebeauftragter der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit: „Wir freuen uns, dass wir uns gemeinsam mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und ihren erfolgreichen Innovationen, Marken und Produkten im Baden-Württemberg Haus auf der Expo, der wahrscheinlich größten Leistungsschau der Welt, präsentieren können.“

Landesausstellung mit zehn ausgewählten Zukunftsthemen und über 40 Projekten

Durch einen atmosphärischen Wald betritt der Besucher die Baden-Württemberg-Ausstellung im Obergeschoss des Pavillons. Licht und Schatten fallen durch die Waldlandschaft und leiten zum großen Panoramafenster, das einen Ausblick auf das Expogelände bietet. Entlang ihres Weges durch diesen Wald erhalten die Besucher Einblicke in die besondere Lebensqualität des Landes. Im Hauptbereich der Ausstellung finden sich die Besucherinnen und Besucher im „Field of Innovation“ wieder. In interaktiven Medienstationen werden über 40 Projekte und Innovationen zu globalen Zukunftsthemen in den Bereichen Quantentechnologie, revolutionäre Medizin, erweiterte Realität, Lebensräume von morgen, Connecting Minds, visionäres Bauen, Beyond Industry 4.0, Mobilität in 3D, klimaneutrale Energie oder künstliche Intelligenz vorgestellt.

Augmented Reality und kulinarische Spezialitäten

Unter dem schwebenden Gebäudekörper des Pavillons entsteht das nach allen Seiten hin offene Vision Lab: ein einladender und multifunktionaler Ort für Ideen, Visionen, Entdeckungen, Interaktion und Dialog. Ausgewählte Exponate und Zukunftsthemen des Landes sind integriert in ein Licht- und Raumkonzept, in dem die Besucherinnen und Besucher Teil des baden-württembergischen Ideenraums werden und mit ihrem Smartphone digitale Objekte per Augmented Reality (AR) entdecken können. Fach- und Businessevents finden dort ebenso statt wie eine Vielzahl von kulturellen und kulinarischen Events sowie Kinderaktionen. Auch der Kaltluftsee, die Freiluftterrasse und das Restaurant mit Spezialitäten aus Baden-Württemberg sind hier ganzheitlich integriert. Die Digitalpartner des Pavillons können sich dort auf großen LED-Screens mit ihren zukunftsweisenden Entwicklungen präsentieren.

Digitaler Zwilling des Baden-Württemberg Hauses wächst

Das Baden-Württemberg Haus wird von überall auf der Welt erlebbar sein – auch für Personen, denen eine Reise nach Dubai nicht möglich ist. Vom gesamten Pavillon, inklusive Landesausstellung und Vision Lab, wird ein digitaler Zwilling erstellt, der schon bald auf der Website des Baden-Württemberg Hauses einen virtuellen Besuch ermöglichen wird. Zusammen mit TeamViewer und dem Fraunhofer IAO werden hierzu eine exklusive AR-App und zusätzliche 3D-Inhalte entwickelt, über die Teile des digitalen Zwillings vor Ort per AR visualisiert werden können. Mit dem eigenen Smartphone ist damit auch eine Projektion auf dem heimischen Küchentisch möglich. Darüber hinaus bietet die EXPO 2020 Dubai mit dem „Project Parasol“ eine vereinfachte 360-Grad-Begehung der Weltausstellung inklusive aller Pavillons an.

Vielseitiges Kulturprogramm

Neben einer spannenden und interaktiven Ausstellung weiß das Baden-Württemberg Haus auch mit einem umfangreichen Kulturprogramm zu überzeugen. Von Oktober 2021 bis März 2022 werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg auf der Bühne des Baden-Württemberg Hauses ein buntes und abwechslungsreiches Programm zum Besten geben. Vor allem musikalisch wird einiges geboten. Von traditionellen Klängen in landestypischen Trachten über klassische Musik bis hin zu Jazz (u. a. in einer spannenden Kombination mit Alphornmusik) werden unterschiedlichste Genres präsentiert. Hinzu kommen vielseitige tänzerische Darbietungen, bei denen das Publikum teilweise sogar die Choreographie mitbestimmen kann. Aber auch Ballkünstler und Jongleure und sogar eine Modeschau gehören zum Programm. Am regelmäßig stattfindenden Filmtag werden zudem Filme aus verschiedenen Genres vorgeführt.

Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website unter:
www.bw-expo2020dubai.com

Wichtiger Hinweis:

Um Content und Informationen von der Expo 2020 Dubai zu erhalten, müssen sich Medienvertreterinnen und -vertreter akkreditieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://media.expo2020dubai.com

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.