Expo Dubai

Baden-Württemberg Haus auf der Expo 2020 Dubai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Expo Dubai Baden-Württemberg Haus auf der Expo 2020 Dubai

Das Baden-Württemberg Haus wird vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 das Land und seine Unternehmen auf der Expo in Dubai repräsentieren. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Dass Baden-Württemberg als einziges Bundesland mit einem eigenen Pavillon auf der Expo vertreten ist, ist eine herausragende Chance. Für kaum eine andere Region ist das Motto ‚Feel the Spirit of Innovation‘ passender. Gerade in der aktuellen Phase der wirtschaftlichen Erholung werden wir diese einmalige Gelegenheit nutzen und der Weltöffentlichkeit die Innovationskraft, Stärke und Kreativität Baden-Württembergs präsentieren. Ich freue mich auf den Startschuss nächste Woche und danke allen, die dieses Projekt ermöglicht haben und in den nächsten Monaten alles daran setzen, unser Land von seiner besten Seite zu zeigen.“

Beim heutigen Journalisten-Roundtable (22. September 2021) in der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin, teilte Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Technologiebeauftragter der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit: „Wir freuen uns, dass wir uns gemeinsam mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und ihren erfolgreichen Innovationen, Marken und Produkten im Baden-Württemberg Haus auf der Expo, der wahrscheinlich größten Leistungsschau der Welt, präsentieren können.“

Landesausstellung mit zehn ausgewählten Zukunftsthemen und über 40 Projekten

Durch einen atmosphärischen Wald betritt der Besucher die Baden-Württemberg-Ausstellung im Obergeschoss des Pavillons. Licht und Schatten fallen durch die Waldlandschaft und leiten zum großen Panoramafenster, das einen Ausblick auf das Expogelände bietet. Entlang ihres Weges durch diesen Wald erhalten die Besucher Einblicke in die besondere Lebensqualität des Landes. Im Hauptbereich der Ausstellung finden sich die Besucherinnen und Besucher im „Field of Innovation“ wieder. In interaktiven Medienstationen werden über 40 Projekte und Innovationen zu globalen Zukunftsthemen in den Bereichen Quantentechnologie, revolutionäre Medizin, erweiterte Realität, Lebensräume von morgen, Connecting Minds, visionäres Bauen, Beyond Industry 4.0, Mobilität in 3D, klimaneutrale Energie oder künstliche Intelligenz vorgestellt.

Augmented Reality und kulinarische Spezialitäten

Unter dem schwebenden Gebäudekörper des Pavillons entsteht das nach allen Seiten hin offene Vision Lab: ein einladender und multifunktionaler Ort für Ideen, Visionen, Entdeckungen, Interaktion und Dialog. Ausgewählte Exponate und Zukunftsthemen des Landes sind integriert in ein Licht- und Raumkonzept, in dem die Besucherinnen und Besucher Teil des baden-württembergischen Ideenraums werden und mit ihrem Smartphone digitale Objekte per Augmented Reality (AR) entdecken können. Fach- und Businessevents finden dort ebenso statt wie eine Vielzahl von kulturellen und kulinarischen Events sowie Kinderaktionen. Auch der Kaltluftsee, die Freiluftterrasse und das Restaurant mit Spezialitäten aus Baden-Württemberg sind hier ganzheitlich integriert. Die Digitalpartner des Pavillons können sich dort auf großen LED-Screens mit ihren zukunftsweisenden Entwicklungen präsentieren.

Digitaler Zwilling des Baden-Württemberg Hauses wächst

Das Baden-Württemberg Haus wird von überall auf der Welt erlebbar sein – auch für Personen, denen eine Reise nach Dubai nicht möglich ist. Vom gesamten Pavillon, inklusive Landesausstellung und Vision Lab, wird ein digitaler Zwilling erstellt, der schon bald auf der Website des Baden-Württemberg Hauses einen virtuellen Besuch ermöglichen wird. Zusammen mit TeamViewer und dem Fraunhofer IAO werden hierzu eine exklusive AR-App und zusätzliche 3D-Inhalte entwickelt, über die Teile des digitalen Zwillings vor Ort per AR visualisiert werden können. Mit dem eigenen Smartphone ist damit auch eine Projektion auf dem heimischen Küchentisch möglich. Darüber hinaus bietet die EXPO 2020 Dubai mit dem „Project Parasol“ eine vereinfachte 360-Grad-Begehung der Weltausstellung inklusive aller Pavillons an.

Vielseitiges Kulturprogramm

Neben einer spannenden und interaktiven Ausstellung weiß das Baden-Württemberg Haus auch mit einem umfangreichen Kulturprogramm zu überzeugen. Von Oktober 2021 bis März 2022 werden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg auf der Bühne des Baden-Württemberg Hauses ein buntes und abwechslungsreiches Programm zum Besten geben. Vor allem musikalisch wird einiges geboten. Von traditionellen Klängen in landestypischen Trachten über klassische Musik bis hin zu Jazz (u. a. in einer spannenden Kombination mit Alphornmusik) werden unterschiedlichste Genres präsentiert. Hinzu kommen vielseitige tänzerische Darbietungen, bei denen das Publikum teilweise sogar die Choreographie mitbestimmen kann. Aber auch Ballkünstler und Jongleure und sogar eine Modeschau gehören zum Programm. Am regelmäßig stattfindenden Filmtag werden zudem Filme aus verschiedenen Genres vorgeführt.

Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website unter:
www.bw-expo2020dubai.com

Wichtiger Hinweis:

Um Content und Informationen von der Expo 2020 Dubai zu erhalten, müssen sich Medienvertreterinnen und -vertreter akkreditieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://media.expo2020dubai.com

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.