Fachkräfte

Baden-Württemberg und Katalonien richten Bewerberpool ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um die Arbeitsmobilität zwischen Baden-Württemberg und Katalonien zu befördern, haben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, das Ministerium für Unternehmen und Beschäftigung Kataloniens, die Arbeitsverwaltungen der beiden Regionen sowie das Goethe Institut Barcelona einen ständigen Bewerberpool eingerichtet.

„Katalanische Fachkräfte mit guten Deutschkenntnissen und mit einem Beruf, in dem es in Baden-Württemberg einen großen Bedarf gibt, werden in diesen Bewerberpool aufgenommen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 9. Dezember 2015. „Betriebe in Baden-Württemberg können so ihren Bedarf mit gut qualifiziertem Personal decken.“ Hintergrund des neuen Bewerberpools ist die immer noch hohe Arbeitslosigkeit in Katalonien. Katalonien ist deshalb bemüht, arbeitslose Menschen in Beschäftigung in Baden-Württemberg zu bringen.

Die Bewerberinnen und Bewerber des Pools absolvieren zunächst am Goethe Institut Barcelona Deutschkurse. Diese werden gemeinsam von Katalonien und Baden-Württemberg finanziert. Die erste Gruppe des Bewerberpools, die gerade einen Deutschkurs macht, hat zusammen mit dem Ministerium für Unternehmen und Beschäftigung Kataloniens und der katalanischen Arbeitsverwaltung nun Baden-Württemberg besucht. „Mit Deutsch in den Beruf“ lautete das Motto des Projekts des Goethe Instituts Barcelona, das die Gruppe nach Deutschland führte.

Marc Borneis, stellvertretender Leiter des Goethe Instituts Barcelona, unterstrich die enge Kooperation mit dem katalanischen Arbeitsministerium im Hinblick auf eine qualitativ hochwertige sprachliche und interkulturelle Vorbereitung von Fachkräften, die nach Baden-Württemberg gehen wollen: „In den vergangenen Jahren hat das Goethe Institut nachhaltige Mobilitätsprozesse zwischen Katalonien und Baden-Württemberg aktiv als Netzwerkpartner unterstützt.“

Im Rahmen des Besuchs hatten die Fachkräfte Gelegenheit, das Gelernte bei Gesprächen mit Vertretern aus Branchen und Unternehmen sowie mit weiteren Kooperationspartnern anzuwenden. Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit hat die Kandidaten mittels eines Bewerbungscoachings fit für den Arbeitsmarkt gemacht. Die Angebote des Welcome Centers der Region Stuttgart kamen bei den katalanischen Besuchern gut an. Der Vorsitzende Direktor für Arbeitsbeziehungen und -qualität beim katalanischen Ministerium für Unternehmen und Beschäftigung, Jordi Miró i Meix, lobte die Angebote des Welcome Centers der Region Stuttgart: „Das Welcome Center Stuttgart ist eine gute Anlaufstelle für die Fachkräfte aus Katalonien, die im kommenden Jahr nach Abschluss der Deutschkurse auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg ankommen.“

Vertreter der katalanischen Arbeitsverwaltung und des katalanischen Arbeitsministeriums erhielten außerdem Gelegenheit, die Prozesse bei den im Rahmen des Abkommens zur Arbeitsmobilität beteiligten Organisationen in Baden-Württemberg kennenzulernen. So informierte sich die Delegation aus erster Hand bei der württembergischen Bäckerinnung, wie schwäbische Brezeln entstehen. Beim Elektrotechnikzentrum (ETZ) ging es darum, welche Potentiale in sogenannten Smart Homes stecken.

Bei einem Besuch in der Region Heilbronn-Franken bekamen die Besucher aus Katalonien Einblicke in die Stadt, den Maschinenbau und die Struktur des familiengeführten Mittelstandes in Baden-Württemberg. Auch das Studienangebot an der Dualen Hochschule Heilbronn (DHBW) konnten sie kennenlernen.

Auf dem Programm stand zudem eine Führung durch das Haus der Geschichte mit dem Schwerpunkt Einwanderungsland Baden-Württemberg, welche einen Einblick in die bewegte Geschichte des Bundeslandes gab.

Weitere Informationen:
Baden-Württemberg und Katalonien pflegen seit mehr als 25 Jahren freundschaftliche Beziehungen im Rahmen des Netzwerks Vier Motoren für Europa. Die Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Arbeitsmobilität ist ein wichtiges Element der Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen. Ziel des Abkommens ist zum einen, die Arbeitsmobilität zum Nutzen beider Regionen und in beide Richtungen auszubauen. Zum anderen sollen die Kontakte im Bereich des Arbeitsmarktes vertieft werden. Mit dem Abkommen soll einerseits der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Katalonien, andererseits dem Fachkräftemangel in Baden-Württemberg begegnet werden. Weiterer Bestandteil der Vereinbarung ist es, das duale Bildungssystem in Katalonien zu fördern.

Die Vereinbarung kam auf Initiative des Europaausschusses des Landtags von Baden-Württemberg zustande und wurde am 29. Mai 2014 in Barcelona geschlossen. Unterstützt und mitgestaltet wird sie in Baden-Württemberg durch die Partner der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg und die Welcome Center.

Den Auftakt zur intensiven Zusammenarbeit auf den Gebieten Fachkräfte, Ausbildung und Hochschule bildete der Baden-Württemberg-Tag in Barcelona im April dieses Jahres. Seither setzen alle beteiligten Akteure verschiedene Aktionen um.

Das Regionalprojekt „Mit Deutsch in den Beruf“ wird vom Goethe Institut in Brüssel in Kooperation mit dem Goethe Institut Barcelona koordiniert und umfasst berufs- und sprachorientierte Maßnahmen in Spanien, Portugal, Frankreich, Italien und Belgien, darunter Expertenreisen, Schüleraustauschprojekte, Mobilitätskampagnen, Infoveranstaltungen.

Arbeitsmobilität zwischen Baden-Württemberg und Katalonien (PDF)

Goethe Institut Barcelona

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.