Arbeitsmarkt

Baden-Württembergischer Arbeitsmarkt trotzt aktuellen Herausforderungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter an einer Maschine.

Ungeachtet aktueller Herausforderungen und begünstigt durch das milde Herbstwetter nimmt der baden-württembergische Arbeitsmarkt im November mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent erneut eine Spitzenposition im Bundesvergleich ein. Im November waren in Baden-Württemberg rund 216.000 Menschen ohne Arbeit. Das sind rund 1.800 Personen weniger als noch im Oktober.

Arbeitsministerin Katrin Altpeter und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zeigten sich anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen besonders erfreut darüber, dass die Zahl der arbeitslosen Frauen um mehr als 1.300 und die Zahl der Jugendlichen unter 25 Jahren ohne Arbeit um fast 1.000 Personen gesunken ist.

Ministerin Altpeter: „Der weitere Rückgang der Arbeitslosigkeit zeigt die robuste Verfassung der baden-württembergischen Wirtschaft. 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr innerhalb eines Jahres sind Beleg dafür, dass sichere und gute Arbeit im Land auf dem Vormarsch ist, während geringfügige Beschäftigung abnimmt.“ Allein zwischen März 2014 und März 2015 sei die Zahl der geringfügig Beschäftigten im Land um 0,8 Prozent gesunken, während im gleichen Zeitraum die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 2,3 Prozent zunahm.

In Bezug auf die weitere Entwicklung sieht die Arbeitsministerin neben der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen als Herausforderung. „Wir müssen sowohl unser erfolgreiches Arbeitsmarktprogramm, mit dem wir vielen Langzeitarbeitslosen eine Chance eröffnen, fortführen als auch den Flüchtlingen helfen, auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg Fuß zu fassen“, sagte Altpeter. Vor allem über betriebliche Praktika könnten die Flüchtlinge zeigen, was sie können und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen. Entsprechende Modellprojekte habe die Landesregierung bereits aufgelegt.

„Von Novemberblues kann beim Arbeitsmarkt im Land keine Rede sein“, sagte Minister Schmid. „Die Konjunktur läuft, die Betriebe brauchen gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Dass die Zahl der arbeitslos gemeldeten Jugendlichen gesunken ist, zeige, dass sich die Arbeitgeber die Fachkräfte von morgen sichern. „Denn unser Standort kann nur dann so stark bleiben, wenn der Bedarf an Fachkräften gedeckt werden kann“, so der Minister. „Daran arbeiten wir gemeinsam mit allen Akteuren am Arbeitsmarkt.“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.