Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Dr. Harald Stallfort

Wirtschaftsministerin würdigt die herausragenden Karriere in der Medizintechnik von Dr. Stallforth sowie sein umfangreiches gesellschaftliches Engagement. Sie bezeichnete ihn im Rahmen der Verleihung als „wichtiges Vorbild unser Zeit".

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Bundesverdienstkreuzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat heute (4. November) das Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. Harald Stallforth, langjähriges Vorstandsmitglied der Aesculap AG und engagierter Vordenker der Medizintechnikbranche, überreicht. Die Ehrung fand in den Räumlichkeiten der Aesculap AG in Tuttlingen statt. Die Auszeichnung würdigt die außergewöhnlichen Verdienste von Dr. Stallforth um den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt in der Medizintechnik, für den Wirtschaftsstandort Tuttlingen sowie sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in zahlreichen Gremien und Institutionen.

Ministerin hob umfangreiche berufliche und gesellschaftliche Verdienste von Dr. Stallforth hervor

In ihrer Laudatio hob die Wirtschaftsministerin die prägende Rolle von Dr. Stallforth bei Aesculap hervor. „Über drei Jahrzehnte hinweg haben Sie maßgeblich zur Innovationskraft und zum internationalen Erfolg von Aesculap beigetragen“, betonte sie. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender für Forschung und Entwicklung etablierte Dr. Stallforth eine nachhaltige Innovationskultur, die das Unternehmen bis heute prägt. Seine berufliche Maxime – Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit und Kreativität – zog sich wie ein roter Faden durch seine Karriere.

Darüber hinaus war Dr. Harald Stallforth weit über seine Tätigkeit bei Aesculap hinaus aktiv. Als ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung und als Vorsitzender des Clusters TechnologyMountains setzte er sich über viele Jahre für den Fortschritt der gesamten Branche ein. „Mit Ihrer Arbeit haben Sie nicht nur Tuttlingen, sondern auch Baden-Württemberg als international bedeutenden Standort der Medizintechnik gestärkt“, lobte die Ministerin.

Die Liste der Errungenschaften Dr. Stallforths ist lang: von der Mitwirkung in Normungsgremien für chirurgische Implantate bis hin zu seiner bis heute andauernden Unterstützung der Forschung im Bereich der Biomedizinischen Technik. „Ihr Pioniergeist und Ihre Fähigkeit, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen, machen Sie zu einem wichtigen Vorbild unserer Zeit“, sagte die Ministerin abschließend.

Zum Bundesverdienstkreuz

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen. Mit der Verleihung dieser hohen Auszeichnung wird Dr. Harald Stallforth für sein herausragendes Engagement für den Fortschritt der Medizintechnik und seine Verdienste um die Gesellschaft gewürdigt.

Über Dr. Harald Stallforth

Die berufliche Laufbahn von Dr. Harald Stallforth nahm mit seinem Maschinenbau-Studium in München ihren Anfang. Nach seiner Promotion in Aachen begann seine Karriere bei der Aesculap AG in Tuttlingen. Über 30 Jahre hinweg leitete er die Forschungsabteilung des Unternehmens und trug maßgeblich zur Entwicklung der Medizintechnik bei. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender prägte er über viele Jahre die Innovationskultur im Unternehmen. Auch nach seinem Ruhestand bleibt er der Forschung und Entwicklung treu und engagiert sich weiterhin aktiv in diversen Gremien für gemeinnützige Zwecke.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz