Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Dr. Harald Stallfort

Wirtschaftsministerin würdigt die herausragenden Karriere in der Medizintechnik von Dr. Stallforth sowie sein umfangreiches gesellschaftliches Engagement. Sie bezeichnete ihn im Rahmen der Verleihung als „wichtiges Vorbild unser Zeit".

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe Bundesverdienstkreuzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat heute (4. November) das Bundesverdienstkreuz am Bande an Dr. Harald Stallforth, langjähriges Vorstandsmitglied der Aesculap AG und engagierter Vordenker der Medizintechnikbranche, überreicht. Die Ehrung fand in den Räumlichkeiten der Aesculap AG in Tuttlingen statt. Die Auszeichnung würdigt die außergewöhnlichen Verdienste von Dr. Stallforth um den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt in der Medizintechnik, für den Wirtschaftsstandort Tuttlingen sowie sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in zahlreichen Gremien und Institutionen.

Ministerin hob umfangreiche berufliche und gesellschaftliche Verdienste von Dr. Stallforth hervor

In ihrer Laudatio hob die Wirtschaftsministerin die prägende Rolle von Dr. Stallforth bei Aesculap hervor. „Über drei Jahrzehnte hinweg haben Sie maßgeblich zur Innovationskraft und zum internationalen Erfolg von Aesculap beigetragen“, betonte sie. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender für Forschung und Entwicklung etablierte Dr. Stallforth eine nachhaltige Innovationskultur, die das Unternehmen bis heute prägt. Seine berufliche Maxime – Innovation, Effizienz, Nachhaltigkeit und Kreativität – zog sich wie ein roter Faden durch seine Karriere.

Darüber hinaus war Dr. Harald Stallforth weit über seine Tätigkeit bei Aesculap hinaus aktiv. Als ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung und als Vorsitzender des Clusters TechnologyMountains setzte er sich über viele Jahre für den Fortschritt der gesamten Branche ein. „Mit Ihrer Arbeit haben Sie nicht nur Tuttlingen, sondern auch Baden-Württemberg als international bedeutenden Standort der Medizintechnik gestärkt“, lobte die Ministerin.

Die Liste der Errungenschaften Dr. Stallforths ist lang: von der Mitwirkung in Normungsgremien für chirurgische Implantate bis hin zu seiner bis heute andauernden Unterstützung der Forschung im Bereich der Biomedizinischen Technik. „Ihr Pioniergeist und Ihre Fähigkeit, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen, machen Sie zu einem wichtigen Vorbild unserer Zeit“, sagte die Ministerin abschließend.

Zum Bundesverdienstkreuz

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen. Mit der Verleihung dieser hohen Auszeichnung wird Dr. Harald Stallforth für sein herausragendes Engagement für den Fortschritt der Medizintechnik und seine Verdienste um die Gesellschaft gewürdigt.

Über Dr. Harald Stallforth

Die berufliche Laufbahn von Dr. Harald Stallforth nahm mit seinem Maschinenbau-Studium in München ihren Anfang. Nach seiner Promotion in Aachen begann seine Karriere bei der Aesculap AG in Tuttlingen. Über 30 Jahre hinweg leitete er die Forschungsabteilung des Unternehmens und trug maßgeblich zur Entwicklung der Medizintechnik bei. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender prägte er über viele Jahre die Innovationskultur im Unternehmen. Auch nach seinem Ruhestand bleibt er der Forschung und Entwicklung treu und engagiert sich weiterhin aktiv in diversen Gremien für gemeinnützige Zwecke.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.