Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Michael Lindner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Wirtschaftsmedaillen des Landes Baden-Württemberg des Jahres 2018 liegen auf einem Tisch (Bild: Uli Regenscheit)

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches und soziales Engagement im In- und Ausland hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Michael Lindner überreicht.

Die Aushändigung fand im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit des Präsidenten der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), Dr. Rainer Dulger, in Stuttgart statt. „Michael Lindner verkörpert in herausragender Weise ein sozial verantwortliches Unternehmertum. Mit seinem Engagement für die Menschen in seiner Heimatregion und im Globalen Süden hat er bleibende Maßstäbe gesetzt“, so Hoffmeister-Kraut.

UBW-Präsident Dr. Rainer Dulger sagte: „Michael Lindner hat sich mit seinem außerordentlichen Engagement in Verbänden und Gesellschaft um unser Land verdient gemacht. Beherzt und mutig geht er als Unternehmer immer wieder neue Wege, um innovative Lösungen zu finden.“

In ihrer Laudatio würdigte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut die Verdienste von Michael Lindner. „Jahrzehntelang haben Sie als geschäftsführender Gesellschafter die Firmenkultur des Naturkosmetikunternehmens Börlind geprägt. Das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lag Ihnen dabei ebenso am Herzen wie faire Geschäftsbeziehungen zu Ihren Lieferanten weltweit. Nicht verhandelbar waren für Sie in Ihren globalen Lieferbeziehungen menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Preise, gerechte Entlohnung und der Verzicht auf Kinderarbeit“, so die Ministerin. Lindners Engagement für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden sei dabei weit über das übliche Maß hinausgegangen.

„Mit verschiedenen Projekten in Afrika und Asien haben Sie aktiv dazu beigetragen, dass sich Menschen dort auf nachhaltige Weise eine tragfähige Lebensgrundlage erwirtschaften können“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Dafür sei sein Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung, den das Wirtschaftsministerium jährlich gemeinsam mit Caritas und Diakonie vergibt, und mit dem Preis für innovative Arbeit in Entwicklungsländern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

In seiner Heimatregion Nordschwarzwald engagiere sich der Unternehmer unter anderem als Vorsitzender des Vereins „ObenAuf“ für die außerschulische musische Bildung von Kindern und Jugendlichen. „Auch die Musikschule in Calw und die renommierten Aurelius Sängerknaben haben Ihrem Engagement viel zu verdanken“, unterstrich die Ministerin.

Im Kuratorium des Deutschen Gründerpreises setze sich Michael Lindner darüber hinaus für junge Unternehmen und die Stärkung des Gründergeistes in Deutschland ein. Im Vorstand des Verbands der Chemischen Industrie Baden-Württemberg und bei „Unternehmer Baden-Württemberg“ sei Michael Lindner eine starke Stimme für die Belange des Mittelstands.

Zur Person:

Michael Lindner wurde 1949 in Leipzig geboren. Nach Abschluss seines Studiums zum Diplom-Betriebswirt an der Fachhochschule Pforzheim und vierjähriger Tätigkeit im Marketing und Vertrieb in der Pharma-Industrie, wurde er ab 1978 Mitglied der Geschäftsleitung und ab 1985 geschäftsführender Gesellschafter bei Börlind Gesellschaft für kosmetische Erzeugnisse mbH, einer Firma, die von seiner Mutter Annemarie Lindner 1959 gegründet worden war. Seit 2020 leiten seine beiden Kinder, Alicia und Nicolas Lindner, die operativen Unternehmen, die unter der Börlind Holding angesiedelt sind. Michael Lindner leitet die Holding.

Die von Lindner geprägte Firmenkultur mit den Leitideen Philanthropie und Nachhaltigkeit praktizierte er nicht nur im Umgang mit seinen Mitarbeitern, sondern insbesondere auch bei der Auswahl seiner Lieferanten aus Afrika und Asien. Sowohl mit sozial-ökologischen Projekten in diesen Ländern als auch durch vielfaches ehrenamtliches Engagement vor allem im Landkreis Calw hat sich Michael Lindner um das Gemeinwohl verdient gemacht.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz