Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Michael Lindner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Wirtschaftsmedaillen des Landes Baden-Württemberg des Jahres 2018 liegen auf einem Tisch (Bild: Uli Regenscheit)

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches und soziales Engagement im In- und Ausland hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Michael Lindner überreicht.

Die Aushändigung fand im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit des Präsidenten der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), Dr. Rainer Dulger, in Stuttgart statt. „Michael Lindner verkörpert in herausragender Weise ein sozial verantwortliches Unternehmertum. Mit seinem Engagement für die Menschen in seiner Heimatregion und im Globalen Süden hat er bleibende Maßstäbe gesetzt“, so Hoffmeister-Kraut.

UBW-Präsident Dr. Rainer Dulger sagte: „Michael Lindner hat sich mit seinem außerordentlichen Engagement in Verbänden und Gesellschaft um unser Land verdient gemacht. Beherzt und mutig geht er als Unternehmer immer wieder neue Wege, um innovative Lösungen zu finden.“

In ihrer Laudatio würdigte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut die Verdienste von Michael Lindner. „Jahrzehntelang haben Sie als geschäftsführender Gesellschafter die Firmenkultur des Naturkosmetikunternehmens Börlind geprägt. Das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lag Ihnen dabei ebenso am Herzen wie faire Geschäftsbeziehungen zu Ihren Lieferanten weltweit. Nicht verhandelbar waren für Sie in Ihren globalen Lieferbeziehungen menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Preise, gerechte Entlohnung und der Verzicht auf Kinderarbeit“, so die Ministerin. Lindners Engagement für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden sei dabei weit über das übliche Maß hinausgegangen.

„Mit verschiedenen Projekten in Afrika und Asien haben Sie aktiv dazu beigetragen, dass sich Menschen dort auf nachhaltige Weise eine tragfähige Lebensgrundlage erwirtschaften können“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Dafür sei sein Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung, den das Wirtschaftsministerium jährlich gemeinsam mit Caritas und Diakonie vergibt, und mit dem Preis für innovative Arbeit in Entwicklungsländern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

In seiner Heimatregion Nordschwarzwald engagiere sich der Unternehmer unter anderem als Vorsitzender des Vereins „ObenAuf“ für die außerschulische musische Bildung von Kindern und Jugendlichen. „Auch die Musikschule in Calw und die renommierten Aurelius Sängerknaben haben Ihrem Engagement viel zu verdanken“, unterstrich die Ministerin.

Im Kuratorium des Deutschen Gründerpreises setze sich Michael Lindner darüber hinaus für junge Unternehmen und die Stärkung des Gründergeistes in Deutschland ein. Im Vorstand des Verbands der Chemischen Industrie Baden-Württemberg und bei „Unternehmer Baden-Württemberg“ sei Michael Lindner eine starke Stimme für die Belange des Mittelstands.

Zur Person:

Michael Lindner wurde 1949 in Leipzig geboren. Nach Abschluss seines Studiums zum Diplom-Betriebswirt an der Fachhochschule Pforzheim und vierjähriger Tätigkeit im Marketing und Vertrieb in der Pharma-Industrie, wurde er ab 1978 Mitglied der Geschäftsleitung und ab 1985 geschäftsführender Gesellschafter bei Börlind Gesellschaft für kosmetische Erzeugnisse mbH, einer Firma, die von seiner Mutter Annemarie Lindner 1959 gegründet worden war. Seit 2020 leiten seine beiden Kinder, Alicia und Nicolas Lindner, die operativen Unternehmen, die unter der Börlind Holding angesiedelt sind. Michael Lindner leitet die Holding.

Die von Lindner geprägte Firmenkultur mit den Leitideen Philanthropie und Nachhaltigkeit praktizierte er nicht nur im Umgang mit seinen Mitarbeitern, sondern insbesondere auch bei der Auswahl seiner Lieferanten aus Afrika und Asien. Sowohl mit sozial-ökologischen Projekten in diesen Ländern als auch durch vielfaches ehrenamtliches Engagement vor allem im Landkreis Calw hat sich Michael Lindner um das Gemeinwohl verdient gemacht.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.