Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstkreuz für Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M. für außergewöhnliches soziales, kirchliches Engagement das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

Hoffmeister-Kraut hob das landesweite Engagement von Pfarrer Müller hervor: „Die verbesserten Standards und einheitlicheren Strukturen der Notfallseelsorge, die wir heute zum Glück in ganz Baden-Württemberg haben, sind auch und ganz besonders Ihr Verdienst. Durch Ihre Tätigkeit in der Krankenhausseelsorge und nach einem tragischen Unfall wurden Sie mit der Notfallseelsorge konfrontiert und stellten den großen Bedarf fest.“ Seitdem habe Pfarrer Müller sich unermüdlich für die Notfallseelsorge eingesetzt, so die Ministerin weiter: „Sie fanden überzeugte Mitstreiter und bauten eine professionelle Notfallseelsorge im Kreis Sigmaringen auf.“ 

Er habe stets im Blick gehabt, nicht nur selbst unmittelbar seelsorgerisch zu wirken, sondern durch den Aufbau entsprechender Strukturen möglichst viele Menschen erreichen zu können. „Sie sind ein Berufener, der gewusst hat, wo er gebraucht wird und wie er auch langfristig Positives organisieren und gestalten kann“, hob die Ministerin hervor. Neben der Notfallseelsorge engagierte sich Pfarrer Müller in vielen weiteren sozialen und kirchlichen Einrichtungen und Projekten. „Sie waren zu jeder Uhrzeit an Ort und Stelle, wenn Ihre Mitmenschen Sie brauchten“, fasste Ministerin Hoffmeister-Kraut das umfangreiche Engagement des Ausgezeichneten zusammen.

Zur Person:

Edwin Müller wurde 1957 in Kenzingen geboren. Nach dem Theologiestudium und verschiedenen Stationen wurde er 1995 katholischer Pfarrer von Bingen und Leiter der Krankenhausseelsorge im Kreiskrankenhaus Sigmaringen. Dort initiierte er 1998 nach einem tragischen Unfall den Aufbau einer Notfallseelsorge im Landkreis Sigmaringen. Er übernahm in der Folge auch die Leitung der dortigen Notfallseelsorge und bildete ein Fundraising Team, um eine starke finanzielle Basis sicherzustellen. Von Anfang an war er gleichzeitig im aktiven Dienst der Notfallseelsorge engagiert; die Leitung der Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara beendete er Anfang 2019 aus gesundheitlichen Gründen.

Pfarrer Müller ist seit über 15 Jahren auf Diözesan- und Landesebene aktiv, um eine qualifizierte Notfallseelsorge in Baden-Württemberg voranzutreiben. Zudem war er über acht Jahre Lehrbeauftragter für die Notfallseelsorge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

Pfarrer Müller engagiert sich auch über die Notfallseelsorge hinaus vielfältig für seine Mitmenschen, so etwa im Kampf gegen die Armut in Afrika, im ökumenischen Förderverein und in der Hilde & Eugenia Beil-Stiftung.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Startup Summit 2025
Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 konnten sich die Besucher davon über-zeugen, dass in BW viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

Start-up HeatPump23 siegt beim Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch

Das Start-up HeatPump23 aus Heilbronn hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit der Geschäftsidee von smarte Etagen-Wärmepumpe für Wohnungen.