Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstkreuz für Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M. für außergewöhnliches soziales, kirchliches Engagement das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

Hoffmeister-Kraut hob das landesweite Engagement von Pfarrer Müller hervor: „Die verbesserten Standards und einheitlicheren Strukturen der Notfallseelsorge, die wir heute zum Glück in ganz Baden-Württemberg haben, sind auch und ganz besonders Ihr Verdienst. Durch Ihre Tätigkeit in der Krankenhausseelsorge und nach einem tragischen Unfall wurden Sie mit der Notfallseelsorge konfrontiert und stellten den großen Bedarf fest.“ Seitdem habe Pfarrer Müller sich unermüdlich für die Notfallseelsorge eingesetzt, so die Ministerin weiter: „Sie fanden überzeugte Mitstreiter und bauten eine professionelle Notfallseelsorge im Kreis Sigmaringen auf.“ 

Er habe stets im Blick gehabt, nicht nur selbst unmittelbar seelsorgerisch zu wirken, sondern durch den Aufbau entsprechender Strukturen möglichst viele Menschen erreichen zu können. „Sie sind ein Berufener, der gewusst hat, wo er gebraucht wird und wie er auch langfristig Positives organisieren und gestalten kann“, hob die Ministerin hervor. Neben der Notfallseelsorge engagierte sich Pfarrer Müller in vielen weiteren sozialen und kirchlichen Einrichtungen und Projekten. „Sie waren zu jeder Uhrzeit an Ort und Stelle, wenn Ihre Mitmenschen Sie brauchten“, fasste Ministerin Hoffmeister-Kraut das umfangreiche Engagement des Ausgezeichneten zusammen.

Zur Person:

Edwin Müller wurde 1957 in Kenzingen geboren. Nach dem Theologiestudium und verschiedenen Stationen wurde er 1995 katholischer Pfarrer von Bingen und Leiter der Krankenhausseelsorge im Kreiskrankenhaus Sigmaringen. Dort initiierte er 1998 nach einem tragischen Unfall den Aufbau einer Notfallseelsorge im Landkreis Sigmaringen. Er übernahm in der Folge auch die Leitung der dortigen Notfallseelsorge und bildete ein Fundraising Team, um eine starke finanzielle Basis sicherzustellen. Von Anfang an war er gleichzeitig im aktiven Dienst der Notfallseelsorge engagiert; die Leitung der Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara beendete er Anfang 2019 aus gesundheitlichen Gründen.

Pfarrer Müller ist seit über 15 Jahren auf Diözesan- und Landesebene aktiv, um eine qualifizierte Notfallseelsorge in Baden-Württemberg voranzutreiben. Zudem war er über acht Jahre Lehrbeauftragter für die Notfallseelsorge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

Pfarrer Müller engagiert sich auch über die Notfallseelsorge hinaus vielfältig für seine Mitmenschen, so etwa im Kampf gegen die Armut in Afrika, im ökumenischen Förderverein und in der Hilde & Eugenia Beil-Stiftung.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.