Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstkreuz für Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Pfarrer Edwin Müller aus Stetten a. k. M. für außergewöhnliches soziales, kirchliches Engagement das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

Hoffmeister-Kraut hob das landesweite Engagement von Pfarrer Müller hervor: „Die verbesserten Standards und einheitlicheren Strukturen der Notfallseelsorge, die wir heute zum Glück in ganz Baden-Württemberg haben, sind auch und ganz besonders Ihr Verdienst. Durch Ihre Tätigkeit in der Krankenhausseelsorge und nach einem tragischen Unfall wurden Sie mit der Notfallseelsorge konfrontiert und stellten den großen Bedarf fest.“ Seitdem habe Pfarrer Müller sich unermüdlich für die Notfallseelsorge eingesetzt, so die Ministerin weiter: „Sie fanden überzeugte Mitstreiter und bauten eine professionelle Notfallseelsorge im Kreis Sigmaringen auf.“ 

Er habe stets im Blick gehabt, nicht nur selbst unmittelbar seelsorgerisch zu wirken, sondern durch den Aufbau entsprechender Strukturen möglichst viele Menschen erreichen zu können. „Sie sind ein Berufener, der gewusst hat, wo er gebraucht wird und wie er auch langfristig Positives organisieren und gestalten kann“, hob die Ministerin hervor. Neben der Notfallseelsorge engagierte sich Pfarrer Müller in vielen weiteren sozialen und kirchlichen Einrichtungen und Projekten. „Sie waren zu jeder Uhrzeit an Ort und Stelle, wenn Ihre Mitmenschen Sie brauchten“, fasste Ministerin Hoffmeister-Kraut das umfangreiche Engagement des Ausgezeichneten zusammen.

Zur Person:

Edwin Müller wurde 1957 in Kenzingen geboren. Nach dem Theologiestudium und verschiedenen Stationen wurde er 1995 katholischer Pfarrer von Bingen und Leiter der Krankenhausseelsorge im Kreiskrankenhaus Sigmaringen. Dort initiierte er 1998 nach einem tragischen Unfall den Aufbau einer Notfallseelsorge im Landkreis Sigmaringen. Er übernahm in der Folge auch die Leitung der dortigen Notfallseelsorge und bildete ein Fundraising Team, um eine starke finanzielle Basis sicherzustellen. Von Anfang an war er gleichzeitig im aktiven Dienst der Notfallseelsorge engagiert; die Leitung der Seelsorgeeinheit Heuberg St. Barbara beendete er Anfang 2019 aus gesundheitlichen Gründen.

Pfarrer Müller ist seit über 15 Jahren auf Diözesan- und Landesebene aktiv, um eine qualifizierte Notfallseelsorge in Baden-Württemberg voranzutreiben. Zudem war er über acht Jahre Lehrbeauftragter für die Notfallseelsorge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

Pfarrer Müller engagiert sich auch über die Notfallseelsorge hinaus vielfältig für seine Mitmenschen, so etwa im Kampf gegen die Armut in Afrika, im ökumenischen Förderverein und in der Hilde & Eugenia Beil-Stiftung.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.