Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern aus Leimen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz Wolfgang Stern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnet Stern für seine großen Verdienste für das Land und seine Menschen und ganz besonders für den Mittelstand aus. Sie bezeichnete ihn als ein Paradebeispiel eines demokratisch engagierten Bürgers und umtriebigen Interessenvertreter des Mittelstands.


Für seine großen Verdienste um das Land und seine Menschen ist Wolfgang Stern aus Leimen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut überreichte ihm heute (9. September) die vom Bundespräsidenten verliehene Ehrung im Rahmen einer Feierstunde in der Aegidius-Halle in Leimen-St. Ilgen.

„Demokratie lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv einbringen. Mit seinem jahrzehntelangen Engagement als Stadtrat in der Kommunalpolitik, seinem umtriebigen Wirken im Leimener Vereinsleben, aber auch als starke Stimme des Mittelstands beim Bund der Selbständigen hat Wolfgang Stern viel bewegt,“ so Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio. An vielen Stellen habe er das Gemeinwesen tatkräftig mitgestaltet, Vereine und Initiativen seines Heimatorts habe er nicht zuletzt auch finanziell unterstützt. „Als erfolgreicher Unternehmer hat Wolfgang Stern von Anfang an über den Tellerrand der eigenen Firma hinausgeblickt und sich im Bund der Selbständigen engagiert“, so die Ministerin weiter. Sowohl als Vorsitzender beim Bund der Selbständigen Rhein-Neckar als auch als Vizepräsident beim BDS-Landesverband habe er sich immer wieder energisch für die Interessen der Gewerbetreibenden stark gemacht. Zahlreiche Mittelstandskundgebungen mit hochkarätigen Rednern habe er anlässlich des Mathaisemarkts in Schriesheim erfolgreich organisiert. Als Vizepräsident beim Bundesverband der Selbständigen in Berlin sei er auch dessen Beauftragter für Europapolitik gewesen und habe sich in Brüssel laut und vernehmlich für die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt. „Seine guten Kontakte zu Abgeordneten des Europaparlaments, zur Kommission, aber auch zu unserer Landesvertretung in Brüssel hat er dabei stets im Sinne der kleinen Gewerbetreibenden genutzt,“ sagte Hoffmeister-Kraut. Nicht zuletzt habe sich Wolfgang Stern auch sozial für seine Mitmenschen engagiert. „Menschen wie Wolfgang Stern tun unserem Land gut. Sie machen Lust auf Unternehmertum, Lust auf politisches und bürgerschaftliches Engagement“, so die Ministerin abschließend.

Zur Person

Wolfgang Stern wurde 1947 in Leimen geboren. 1975 übernahm er den Nutzfahrzeugreparaturbetrieb seines Schwiegervaters und baute ihn kontinuierlich zu einem großen Autohaus aus. Gleichzeitig begann sein Engagement beim Bund der Selbständigen, zunächst auf lokaler Ebene, dann von 1998 bis 2010 als Vorsitzender beim Bund der Selbständigen Rhein-Neckar, von 2002 bis 2019 als Vizepräsident des Landesverbands Baden-Württemberg sowie von 2006 bis 2019 als Vizepräsident des Bundesverbands der Selbständigen sowie als dessen Beauftragter für Europapolitik. Von 1996 bis 2024 war er Mitglied des Gemeinderates der Stadt Leimen, außerdem aktives Mitglied in zahlreichen örtlichen Vereinen.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.