Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern aus Leimen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz Wolfgang Stern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zeichnet Stern für seine großen Verdienste für das Land und seine Menschen und ganz besonders für den Mittelstand aus. Sie bezeichnete ihn als ein Paradebeispiel eines demokratisch engagierten Bürgers und umtriebigen Interessenvertreter des Mittelstands.


Für seine großen Verdienste um das Land und seine Menschen ist Wolfgang Stern aus Leimen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut überreichte ihm heute (9. September) die vom Bundespräsidenten verliehene Ehrung im Rahmen einer Feierstunde in der Aegidius-Halle in Leimen-St. Ilgen.

„Demokratie lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv einbringen. Mit seinem jahrzehntelangen Engagement als Stadtrat in der Kommunalpolitik, seinem umtriebigen Wirken im Leimener Vereinsleben, aber auch als starke Stimme des Mittelstands beim Bund der Selbständigen hat Wolfgang Stern viel bewegt,“ so Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio. An vielen Stellen habe er das Gemeinwesen tatkräftig mitgestaltet, Vereine und Initiativen seines Heimatorts habe er nicht zuletzt auch finanziell unterstützt. „Als erfolgreicher Unternehmer hat Wolfgang Stern von Anfang an über den Tellerrand der eigenen Firma hinausgeblickt und sich im Bund der Selbständigen engagiert“, so die Ministerin weiter. Sowohl als Vorsitzender beim Bund der Selbständigen Rhein-Neckar als auch als Vizepräsident beim BDS-Landesverband habe er sich immer wieder energisch für die Interessen der Gewerbetreibenden stark gemacht. Zahlreiche Mittelstandskundgebungen mit hochkarätigen Rednern habe er anlässlich des Mathaisemarkts in Schriesheim erfolgreich organisiert. Als Vizepräsident beim Bundesverband der Selbständigen in Berlin sei er auch dessen Beauftragter für Europapolitik gewesen und habe sich in Brüssel laut und vernehmlich für die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen eingesetzt. „Seine guten Kontakte zu Abgeordneten des Europaparlaments, zur Kommission, aber auch zu unserer Landesvertretung in Brüssel hat er dabei stets im Sinne der kleinen Gewerbetreibenden genutzt,“ sagte Hoffmeister-Kraut. Nicht zuletzt habe sich Wolfgang Stern auch sozial für seine Mitmenschen engagiert. „Menschen wie Wolfgang Stern tun unserem Land gut. Sie machen Lust auf Unternehmertum, Lust auf politisches und bürgerschaftliches Engagement“, so die Ministerin abschließend.

Zur Person

Wolfgang Stern wurde 1947 in Leimen geboren. 1975 übernahm er den Nutzfahrzeugreparaturbetrieb seines Schwiegervaters und baute ihn kontinuierlich zu einem großen Autohaus aus. Gleichzeitig begann sein Engagement beim Bund der Selbständigen, zunächst auf lokaler Ebene, dann von 1998 bis 2010 als Vorsitzender beim Bund der Selbständigen Rhein-Neckar, von 2002 bis 2019 als Vizepräsident des Landesverbands Baden-Württemberg sowie von 2006 bis 2019 als Vizepräsident des Bundesverbands der Selbständigen sowie als dessen Beauftragter für Europapolitik. Von 1996 bis 2024 war er Mitglied des Gemeinderates der Stadt Leimen, außerdem aktives Mitglied in zahlreichen örtlichen Vereinen.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.