Industrie 4.0

Bundeswirtschaftsminister Gabriel und Wirtschaftsminister Schmid besuchen verschiedene Standorte zum Thema Industrie 4.0

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsminister Nils Schmid, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender und Eigentümer der WITTENSTEIN AG (v.l.n.r.)

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Wirtschaftsminister Nils Schmid haben sich gemeinsam am 23. Juni 2015 an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg über die neuesten Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 informiert und ausgetauscht.

„Wir haben in Deutschland ideale Voraussetzungen, um von den Entwicklungen der Industrie 4.0 wirtschaftlich und technologisch zu profitieren: Rund 15 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt und indirekt von der produzierenden Wirtschaft ab. Die fortschreitende Digitalisierung ist deshalb eine Chance für unseren Industriestandort. Baden-Württemberg hat im Bereich Industrie 4.0 sehr großes Potenzial“, sagten Gabriel und Schmid. Eine wesentliche Aufgabe sei es, Beschäftigte und Fachkräfte auf den Wandel in der Arbeitswelt vorzubereiten und zu begleiten.

„Baden-Württemberg ist Vorreiter bei Industrie 4.0 und ist mit seiner ´Allianz Industrie 4.0` das erste Bundesland und die erste Region in Europa, das die wesentlichen Akteure intensiv vernetzt und mit einer entsprechenden Infrastruktur unterstützt. Beim Aufbruch zur intelligenten Produktion der Zukunft hat die Wirtschaft in Baden-Württemberg ausgezeichnete Startvoraussetzungen. Das Land will Leitmarkt und Leitanbieter im Bereich Industrie 4.0 werden und ist dabei auf einem sehr guten Weg. Das haben unsere Besuche deutlich gezeigt“, so Wirtschaftsminister Nils Schmid.

„Das Thema Industrie 4.0 ist für den Produktionsstandort Deutschland insgesamt und gerade auch für den Mittelstand von enorm hoher Bedeutung. Wir müssen gemeinsam mit den Unternehmen und betroffenen Akteuren die Chancen dieser 4. industriellen Revolution konsequent nutzen. Baden-Württemberg hat hier exzellente Ausgangsbedingungen. Letztlich haben unsere Besuche heute auch noch einmal deutlich gemacht: Industrie 4.0 bietet Chancen und ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie erfordert eine aktive Mitgestaltung seitens aller Akteure, aber auch eine breite Zustimmung der Öffentlichkeit“, sagte Bundeswirtschaftsminister Gabriel.

Die beiden Minister besuchten zunächst die WITTENSTEIN bastian GmbH in Fellbach, wo sie sich in der dortigen „Urbanen Produktion der Zukunft“ erste Konzepte der Industrie 4.0 informierten und mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden und Eigentümer der WITTENSTEIN AG, Dr. Manfred Wittenstein, austauschten. In Fellbach hat die Tochtergesellschaft der WITTENSTEIN gruppe eine Schaufensterfabrik aufgebaut, wo nach und nach Elemente einer „mitdenkenden“ Produktion – sogenannte Cyber-Physische Systeme – in die Prozesse integriert werden.

„Wenn es uns gelingt, die vorhandenen Potenziale intelligent zu nutzen, können wir weltweit Leitanbieter und Leitmarkt für Industrie 4.0 sein“, sagte Dr. Manfred  Wittenstein.

Danach ging es weiter zur Lernfabrik 4.0 an der gewerblichen Schule Göppingen. Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im Aufbau und in der Ausstattung industriellen Automatisierungslösungen gleicht und in dem Grundlagen für anwendungsnahe Prozesse erlernt werden können. Maschinenbau und Elektrotechnik werden dabei durch professionelle Produktionssteuerungssysteme verknüpft. Zielgruppen der Lernfabriken sind zum Beispiel Auszubildende in dualen Ausbildungsgängen in der Industrie- oder Elektrotechnik.

„Industrie 4.0 wird auch die Arbeitsbedingungen nachhaltig verändern. Auf diese Entwicklungen müssen wir die Fachkräfte und Beschäftigten vorbereiten. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung ist es sehr wichtig, sie in möglichst praxisnahen Lernumgebungen zu qualifizieren. Die Lernfabrik 4.0 in Göppingen ist ein Erfolgsmodell, das ausgebaut werden muss“, sagte Schmid. Deswegen werde er acht weitere Lernfabriken an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg errichten.

Hintergrundinformationen zum Pressetermin (PDF)

i40-bw.de

Fotos zum Download in der Mediathek

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.