Industrie 4.0

Bundeswirtschaftsminister Gabriel und Wirtschaftsminister Schmid besuchen verschiedene Standorte zum Thema Industrie 4.0

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsminister Nils Schmid, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender und Eigentümer der WITTENSTEIN AG (v.l.n.r.)

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Wirtschaftsminister Nils Schmid haben sich gemeinsam am 23. Juni 2015 an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg über die neuesten Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 informiert und ausgetauscht.

„Wir haben in Deutschland ideale Voraussetzungen, um von den Entwicklungen der Industrie 4.0 wirtschaftlich und technologisch zu profitieren: Rund 15 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt und indirekt von der produzierenden Wirtschaft ab. Die fortschreitende Digitalisierung ist deshalb eine Chance für unseren Industriestandort. Baden-Württemberg hat im Bereich Industrie 4.0 sehr großes Potenzial“, sagten Gabriel und Schmid. Eine wesentliche Aufgabe sei es, Beschäftigte und Fachkräfte auf den Wandel in der Arbeitswelt vorzubereiten und zu begleiten.

„Baden-Württemberg ist Vorreiter bei Industrie 4.0 und ist mit seiner ´Allianz Industrie 4.0` das erste Bundesland und die erste Region in Europa, das die wesentlichen Akteure intensiv vernetzt und mit einer entsprechenden Infrastruktur unterstützt. Beim Aufbruch zur intelligenten Produktion der Zukunft hat die Wirtschaft in Baden-Württemberg ausgezeichnete Startvoraussetzungen. Das Land will Leitmarkt und Leitanbieter im Bereich Industrie 4.0 werden und ist dabei auf einem sehr guten Weg. Das haben unsere Besuche deutlich gezeigt“, so Wirtschaftsminister Nils Schmid.

„Das Thema Industrie 4.0 ist für den Produktionsstandort Deutschland insgesamt und gerade auch für den Mittelstand von enorm hoher Bedeutung. Wir müssen gemeinsam mit den Unternehmen und betroffenen Akteuren die Chancen dieser 4. industriellen Revolution konsequent nutzen. Baden-Württemberg hat hier exzellente Ausgangsbedingungen. Letztlich haben unsere Besuche heute auch noch einmal deutlich gemacht: Industrie 4.0 bietet Chancen und ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie erfordert eine aktive Mitgestaltung seitens aller Akteure, aber auch eine breite Zustimmung der Öffentlichkeit“, sagte Bundeswirtschaftsminister Gabriel.

Die beiden Minister besuchten zunächst die WITTENSTEIN bastian GmbH in Fellbach, wo sie sich in der dortigen „Urbanen Produktion der Zukunft“ erste Konzepte der Industrie 4.0 informierten und mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden und Eigentümer der WITTENSTEIN AG, Dr. Manfred Wittenstein, austauschten. In Fellbach hat die Tochtergesellschaft der WITTENSTEIN gruppe eine Schaufensterfabrik aufgebaut, wo nach und nach Elemente einer „mitdenkenden“ Produktion – sogenannte Cyber-Physische Systeme – in die Prozesse integriert werden.

„Wenn es uns gelingt, die vorhandenen Potenziale intelligent zu nutzen, können wir weltweit Leitanbieter und Leitmarkt für Industrie 4.0 sein“, sagte Dr. Manfred  Wittenstein.

Danach ging es weiter zur Lernfabrik 4.0 an der gewerblichen Schule Göppingen. Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im Aufbau und in der Ausstattung industriellen Automatisierungslösungen gleicht und in dem Grundlagen für anwendungsnahe Prozesse erlernt werden können. Maschinenbau und Elektrotechnik werden dabei durch professionelle Produktionssteuerungssysteme verknüpft. Zielgruppen der Lernfabriken sind zum Beispiel Auszubildende in dualen Ausbildungsgängen in der Industrie- oder Elektrotechnik.

„Industrie 4.0 wird auch die Arbeitsbedingungen nachhaltig verändern. Auf diese Entwicklungen müssen wir die Fachkräfte und Beschäftigten vorbereiten. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung ist es sehr wichtig, sie in möglichst praxisnahen Lernumgebungen zu qualifizieren. Die Lernfabrik 4.0 in Göppingen ist ein Erfolgsmodell, das ausgebaut werden muss“, sagte Schmid. Deswegen werde er acht weitere Lernfabriken an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg errichten.

Hintergrundinformationen zum Pressetermin (PDF)

i40-bw.de

Fotos zum Download in der Mediathek

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.