Cluster

Clusterpolitik des Landes: Vorreiter in Deutschland und Europa

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg betreibt seit fast zehn Jahren eine gezielte Clusterpolitik. Staatssekretär Peter Hofelich tauschte sich am 27. November 2015 mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen sowie der Wirtschaftsfördereinrichtungen und Kammern über die aktuelle Clusterpolitik und die neuen Herausforderungen aus.

„Wir haben in den vergangenen zehn Jahren im ständigen Dialog mit allen relevanten Akteuren verschiedene Instrumente entwickelt, die sich vor allem an die Unternehmen und die Clustermanagements richten. Aktuell stehen für die Clusterförderung insgesamt 5 Millionen Euro für sechs Jahre aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung“, so Hofelich.

Die bisherige Clusterpolitik kann eindeutige Erfolge vorweisen, so beispielsweise die hohe Zahl an prämierten baden-württembergischen Spitzenclustern im Rahmen des BMBF-Spitzencluster-Wettbewerbs oder die Tatsache, dass 14 Prozent aller weltweit mit dem Gold Label ausgezeichneten Cluster-Initiativen aus Baden-Württemberg stammen. Neue Themen wie Smart Home and Living werden im Rahmen einer neuen Landesinitiative durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aufgegriffen und gemeinsam mit den Akteuren vorangebracht. Durch umfangreiche Maßnahmen zur Information und Transparenz über die regionalen Cluster-Initiativen konnten landesweit der Nutzen und die Vorteile, welche die Mitarbeit in Netzwerken mit sich bringt, verdeutlicht werden. Staatssekretär Hofelich: „Regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke tragen wichtige Themen wie Industrie 4.0 in ihrem Arbeitsalltag an die Unternehmen heran. So ist der steigende Fachkräftebedarf für die Cluster-Initiative BodenseeAIRea Anlass, jährlich die AIR Student für Studierende der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau aus ganz Deutschland zu organisieren.“
Bemerkenswert ist auch, dass clusterpolitische Ansätze z.B. die Weiterentwicklung der Cluster-Initiative Hochform in Pforzheim oder die Gründung einer Cluster-Initiative zum Thema Energie, Umwelt, Klimaschutz am Oberrhein beim Wettbewerb RegioWIN "Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit" punkten konnten.

Anlässlich des Runden Tisches wurden neue Herausforderungen und Handlungsfelder definiert: „Unser Land ist Vorreiter bei der Clusterpolitik in Deutschland und Europa. Wir stellen jetzt die Weichen für die Fortentwicklung der Clusterpolitik. Ziel ist es, die Cluster stärker in das regionale wirtschaftliche Geschehen zu integrieren, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit von Clustern zu erreichen und sich noch stärker für internationale Perspektiven zu öffnen“, fasste Staatsekretär Peter Hofelich zusammen.

Weitere Informationen
In Baden-Württemberg gibt es 85 regionale Cluster-Initiativen und 29 landesweite Netzwerke, die in alle Branchen und Technologiefeldern zu finden sind. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat bis 2014 den Aus- und Aufbau von 18 Cluster-Initiativen gefördert. Seit 2015 werden in erster Linie innovative Projekte gefördert, um die Cluster-Initiativen weiter zu stabilisieren, zu qualifizieren und nachhaltig aufzustellen. Dafür stehen in den nächsten sechs Jahren 2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.