Cluster

Clusterpolitik des Landes: Vorreiter in Deutschland und Europa

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg betreibt seit fast zehn Jahren eine gezielte Clusterpolitik. Staatssekretär Peter Hofelich tauschte sich am 27. November 2015 mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen sowie der Wirtschaftsfördereinrichtungen und Kammern über die aktuelle Clusterpolitik und die neuen Herausforderungen aus.

„Wir haben in den vergangenen zehn Jahren im ständigen Dialog mit allen relevanten Akteuren verschiedene Instrumente entwickelt, die sich vor allem an die Unternehmen und die Clustermanagements richten. Aktuell stehen für die Clusterförderung insgesamt 5 Millionen Euro für sechs Jahre aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zur Verfügung“, so Hofelich.

Die bisherige Clusterpolitik kann eindeutige Erfolge vorweisen, so beispielsweise die hohe Zahl an prämierten baden-württembergischen Spitzenclustern im Rahmen des BMBF-Spitzencluster-Wettbewerbs oder die Tatsache, dass 14 Prozent aller weltweit mit dem Gold Label ausgezeichneten Cluster-Initiativen aus Baden-Württemberg stammen. Neue Themen wie Smart Home and Living werden im Rahmen einer neuen Landesinitiative durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aufgegriffen und gemeinsam mit den Akteuren vorangebracht. Durch umfangreiche Maßnahmen zur Information und Transparenz über die regionalen Cluster-Initiativen konnten landesweit der Nutzen und die Vorteile, welche die Mitarbeit in Netzwerken mit sich bringt, verdeutlicht werden. Staatssekretär Hofelich: „Regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke tragen wichtige Themen wie Industrie 4.0 in ihrem Arbeitsalltag an die Unternehmen heran. So ist der steigende Fachkräftebedarf für die Cluster-Initiative BodenseeAIRea Anlass, jährlich die AIR Student für Studierende der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau aus ganz Deutschland zu organisieren.“
Bemerkenswert ist auch, dass clusterpolitische Ansätze z.B. die Weiterentwicklung der Cluster-Initiative Hochform in Pforzheim oder die Gründung einer Cluster-Initiative zum Thema Energie, Umwelt, Klimaschutz am Oberrhein beim Wettbewerb RegioWIN "Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit" punkten konnten.

Anlässlich des Runden Tisches wurden neue Herausforderungen und Handlungsfelder definiert: „Unser Land ist Vorreiter bei der Clusterpolitik in Deutschland und Europa. Wir stellen jetzt die Weichen für die Fortentwicklung der Clusterpolitik. Ziel ist es, die Cluster stärker in das regionale wirtschaftliche Geschehen zu integrieren, mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit von Clustern zu erreichen und sich noch stärker für internationale Perspektiven zu öffnen“, fasste Staatsekretär Peter Hofelich zusammen.

Weitere Informationen
In Baden-Württemberg gibt es 85 regionale Cluster-Initiativen und 29 landesweite Netzwerke, die in alle Branchen und Technologiefeldern zu finden sind. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat bis 2014 den Aus- und Aufbau von 18 Cluster-Initiativen gefördert. Seit 2015 werden in erster Linie innovative Projekte gefördert, um die Cluster-Initiativen weiter zu stabilisieren, zu qualifizieren und nachhaltig aufzustellen. Dafür stehen in den nächsten sechs Jahren 2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.