Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft beteiligt sich an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) mit einer Förderung von rund 6,65 Millionen Euro. Baden-Württemberg nimmt in Deutschland in der Luft- und Raumfahrtindustrie, vor allem in den Bereichen Forschung- und Entwicklung sowie als bedeutender Standort für Zulieferunternehmen aus Hightech-Branchen, eine bedeutende Position ein.
„Die Forschungslandschaft in Baden-Württemberg ist ein entscheidender Trumpf im globalen Wettbewerb und treibt die Innovationsfähigkeit des Landes maßgeblich voran“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Mit seiner wirtschaftsnahen Spitzenforschung unterstützt das DLR nicht nur große, sondern gerade auch kleine und mittlere Unternehmen“.
Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und besitzt unter den Großforschungseinrichtungen eine konzeptionelle Vorreiterrolle und Alleinstellung. Es unterhält 33 Institute an 16 Standorten – darunter zwei in Baden-Württemberg – und beschäftigt circa 8 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter rund 1 000 in Baden-Württemberg. In Kooperationen mit der Wirtschaft und öffentlichen Auftraggebern leistet das DLR Spitzenforschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit.
Das DLR beschäftigt sich mit dem Aufbau und Betrieb von Großversuchs- und Simulationsanlagen sowie Betriebseinrichtungen wie Windkanäle, Forschungsflugzeuge, Fernerkundungsdatenzentren und Bodeninfrastrukturanlagen für bemannte und unbemannte Raumfahrtaufgaben. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit den Projekten DLR_School_Lab - "Raus aus der Schule - rein ins Labor!" und Angeboten für Studierende wird um das Interesse der jungen Generation geworben.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt erhält über 6,6 Millionen Euro Förderung
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft beteiligt sich an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) mit einer Förderung von rund 6,65 Millionen Euro. Baden-Württemberg nimmt in Deutschland in der Luft- und Raumfahrtindustrie, vor allem in den Bereichen Forschung- und Entwicklung sowie als bedeutender Standort für Zulieferunternehmen aus Hightech-Branchen, eine bedeutende Position ein.
„Die Forschungslandschaft in Baden-Württemberg ist ein entscheidender Trumpf im globalen Wettbewerb und treibt die Innovationsfähigkeit des Landes maßgeblich voran“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Mit seiner wirtschaftsnahen Spitzenforschung unterstützt das DLR nicht nur große, sondern gerade auch kleine und mittlere Unternehmen“.
Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und besitzt unter den Großforschungseinrichtungen eine konzeptionelle Vorreiterrolle und Alleinstellung. Es unterhält 33 Institute an 16 Standorten – darunter zwei in Baden-Württemberg – und beschäftigt circa 8 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter rund 1 000 in Baden-Württemberg. In Kooperationen mit der Wirtschaft und öffentlichen Auftraggebern leistet das DLR Spitzenforschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit.
Das DLR beschäftigt sich mit dem Aufbau und Betrieb von Großversuchs- und Simulationsanlagen sowie Betriebseinrichtungen wie Windkanäle, Forschungsflugzeuge, Fernerkundungsdatenzentren und Bodeninfrastrukturanlagen für bemannte und unbemannte Raumfahrtaufgaben. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit den Projekten DLR_School_Lab - "Raus aus der Schule - rein ins Labor!" und Angeboten für Studierende wird um das Interesse der jungen Generation geworben.