Informationsbesuch

Delegation aus Myanmar informiert sich in Baden-Württemberg über das berufliche Ausbildungssystem

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien und Kammern aus Myanmar informieren sich derzeit in Baden-Württemberg über das berufliche Ausbildungssystem. Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, begrüßte die Delegation am 9. Juni 2015 in Stuttgart.

„Unser Ausbildungsmodell ist der Garant dafür, dass wir in Deutschland eine große, breite und sehr stabile industrielle Basis und eine große Wertschöpfungstiefe in unserer Volkswirtschaft haben“, sagte er. Das gelte in Baden-Württemberg mit seinen vielen erfolgreichen Unternehmen in besonderem Maß.

Der Besuch der Delegation aus Myanmar geht zurück auf eine Reise von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Im Januar 2014 war er gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft in dem südostasiatischen Land unterwegs. Neben politischen Gesprächen gab es einen Austausch mit Fachleuten aus der Wirtschaft und von Verbänden. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Beruflichen Bildung. „Für Investoren ist das Niveau der beruflichen Qualifikation eine zentrale Voraussetzung für den Markteintritt“, erklärte der Minister damals. Er sicherte zu, dass sich Baden-Württemberg im Bereich der Beruflichen Bildung in Myanmar einbringen werde.

Ministerialdirektor Rebstock wies nun darauf hin, dass das erfolgreiche berufliche Ausbildungssystem international auf großes Interesse stoße. In Ländern wie etwa Spanien, Italien, China oder die USA gebe es Bemühungen, das Konzept zu übernehmen. „Wir begrüßen das Interesse Myanmars an unserem beruflichen Ausbildungssystem sehr“, so Rebstock.

Um sich einen Einblick in das berufliche Ausbildungssystem zu verschaffen, besuchen die Vertreterinnen und Vertreter aus Myanmar während ihres Aufenthalts in Baden-Württemberg Unternehmen und deren Ausbildungszentren, außerdem Schulen, eine Hochschule sowie eine Industrie- und Handelskammer.

Für die Zukunft wünschte Ministerialdirektor Rebstock der noch jungen Republik Myanmar, vor allem aber den Menschen im Land, dass die politischen und wirtschaftlichen Reformen durch die Wahlen weiter gestärkt und konsequent fortgeführt werden. Mit Blick auf die aktuell anhaltende Flüchtlingskrise sagte er: „Ich wünsche dem Land Myanmar, das so reich an religiösen und ethnischen Gruppierungen ist, dass durch die gemeinsame Teilhabe am Fortschritt der eingeschlagene Weg für alle belohnt werden wird."

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.