Mitbestimmung

Empfang der Landesregierung für Betriebs- und Personalräte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild vom Empfang der Landesregierung für Betriebs- und Personalräte

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat über 150 Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte im Land im Bertha-Benz-Saal im Haus der Wirtschaft empfangen und sie für ihre tägliche Arbeit in den Betrieben und der Verwaltung geehrt.

„Für die Entwicklung unserer Gesellschaft hat die Mitbestimmung einen hohen Stellenwert, sie ist eine Grundsäule der sozialen Marktwirtschaft und ermöglicht Kooperation und Integration. Sie sorgt für einen Interessenausgleich zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten und wird durch einen hohen persönlichen Einsatz gelebt.“ Mit Blick auf die Folgen der Corona-Pandemie, die Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt und die aktuelle wirtschafts- und energiepolitische Lage betonte Hoffmeister-Kraut weiter: „Zur Bewältigung großer Herausforderungen braucht es kreative Ideen, die in unseren Betrieben und Verwaltungen oftmals durch die Betriebs- und Personalräte angestoßen werden. Ihr Engagement hat Beispielcharakter und kann als Vorbild für andere dienen. Mein herzlicher Dank gilt all jenen, die durch ihr Ehrenamt tagtäglich eine ganz wichtige Arbeit für ihre Kolleginnen und Kollegen und einen ganz wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten – denn dieser ist in Krisenzeiten ganz besonders gefragt“, so die Ministerin.

Gesellschaftliche Veränderungen spiegeln sich in der Arbeitswelt wieder. Deshalb würden die Herausforderungen, die sich aus den Folgen des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine ergeben, auch Auswirkungen auf die Arbeit der Betriebs- und Personalräte in den Betrieben und Verwaltungen unseres Landes haben, ist sich Hoffmeister-Kraut sicher. So werden Fragen der Beschäftigungssicherung, des Arbeitsschutzes und das mobile Arbeiten angesichts der Gefahr einer Energiemangellage an Bedeutung gewinnen. Dadurch sind auch die Mitbestimmungsgremien gefordert. Gleichzeitig, so die Ministerin weiter, mache der demografische Wandel nicht Halt und fordere insbesondere die Digitalisierung weiterhin die Aufmerksamkeit aller, um Beschäftigung auch für die Zukunft zu sichern.

Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg, würdigte die Arbeit der gesetzlichen Mitbestimmungsgremien: „Betriebs- und Personalräte sorgen dafür, dass Demokratie auch am Arbeitsplatz gelebt wird. Ihre Aufgaben sind so vielfältig wie die Arbeitswelt. In der Pandemie haben sie, ebenso wie in der jetzigen Situation, in der Energiesparen das Gebot der Stunde ist, praktikable Konzepte erarbeitet. Doch nach mehr als 50 Jahren ist es höchste Zeit für eine umfassende Modernisierung der Mitbestimmung: Klimaschutz im Betrieb, Gleichstellung, Weiterbildungsstrategien, Beschäftigungssicherung und Personalplanung sind Themen, die im Betriebsverfassungsgesetz neu berücksichtigt oder präzisiert werden müssen. Neue Betriebs- und Arbeitsformen wie Crowdworking und Werkverträge dürfen keine mitbestimmungsfreien Zonen sein. Auch hier ist der Gesetzgeber gefordert.“

Eine besondere Anerkennung erfuhren die Projekte der Personal- und Betriebsräte, denen Ministerin Hoffmeister-Kraut als Schirmherrin zum dritten Mal den baden-württembergischen Mitbestimmungspreis des DGB überreichte. „Mit diesem Preis werden Ihre erfolgreichen Projekte nicht nur der Öffentlichkeit präsentiert. Vielmehr wird Ihre Arbeit auf besondere Art und Weise gewürdigt“, sagte die Ministerin.

Fotos der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek zur honorarfreien Verwendung.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.