Emfang

Empfang der Landesregierung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Personalrätin

Ministerin empfängt im Haus der Wirtschaft Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte, der Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen aus ganz Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesempfang 23. Oktober 2024

Sie würdigt deren herausragende Leistungen und ihren Einsatz in den Betrieben und Verwaltungen Baden-Württembergs.

Ministerin Hoffmeister-Kraut zum Empfang: „Mitbestimmung ist ein zentraler Baustein unserer sozialen Marktwirtschaft. Sie ermöglicht es, dass die Interessen der Beschäftigten in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden und fördert eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Ihr Engagement ist essenziell für das Funktionieren unserer Betriebe und Verwaltungen. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag dazu, dass Baden-Württemberg wirtschaftlich stark bleibt und sich stetig weiterentwickelt.“

Mitbestimmung in Zeiten der Transformation

Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt seien enorm, betonte Hoffmeister-Kraut. „Digitalisierung, Transformation und der demografische Wandel stellen uns alle vor große Aufgaben. In Zeiten, in denen Veränderungen schneller denn je vonstattengehen, braucht es Menschen wie Sie, die mit Erfahrung, Kompetenz und einem klaren Blick für das Wohl der Beschäftigten diesen Wandel mitgestalten. Ihr persönliches Engagement ist es, das dafür sorgt, dass Fortschritt und Innovation mit attraktiven und sicheren Arbeitsplätzen verbunden sind und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugutekommen“, so die Ministerin.

Mitbestimmungspreis des DGB Baden-Württemberg zum vierten Mal vergeben

Im Rahmen des Empfangs wurde der renommierte Mitbestimmungspreis „Gute Arbeit – ausgezeichnet“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes Baden-Württemberg zum vierten Mal vergeben. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Hoffmeister-Kraut zeichnete eine unabhängige Jury Leuchttürme erfolgreicher Mitbestimmung aus, die in den Kategorien Großbetriebe, klein und mittlere Betriebe, Weiterbildung und Qualifizierung, Verwaltung sowie Internationales prämiert wurden.

Hoffmeister-Kraut: „Mit diesem Preis wird der Einsatz der Betriebs- und Personalräte in besonderer Weise gewürdigt. Ihre Projekte zeigen, wie lebendig und aktiv diese Zusammenarbeit bereits gelebt wird.“ Es sei beeindruckend, wie viele herausragende und inspirierende Projekte eingereicht wurden, betonte die Ministerin.

Dank und Wertschätzung für das Engagement der Betriebs- und Personalräte

Ministerin Hoffmeister-Kraut hob hervor, dass die tägliche Arbeit der Betriebs- und Personalräte nicht nur innerhalb der Unternehmen eine zentrale Rolle spiele, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von großer Bedeutung sei. „Ohne Ihr Engagement wäre unsere Arbeitswelt eine andere, weniger gerecht und weniger menschlich. Lassen Sie uns den heutigen Abend nutzen, um gemeinsam zu feiern, um auf das bisher Erreichte stolz zu sein und um motiviert in die Zukunft zu blicken. Es gibt noch viel zu tun, und ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit Ihnen an unserer Seite auf einem sehr guten Weg sind“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Auch Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg, hob die bedeutende Rolle der betrieblichen Interessenvertretung im Rahmen des Empfangs hervor: „Mitbestimmung durch Betriebs- und Personalräte ist gelebte Demokratie im Betrieb und dies ist heute wichtiger denn je. Gerade auch weil Demokratie heute unter Beschuss steht, müssen wir gemeinsam Demokratie und Mitbestimmung am Arbeitsplatz stärken. Noch nie sind bessere Arbeitstage für die Beschäftigten vom Himmel gefallen. Dafür braucht es immer das unermüdliche Engagement von Betriebs- und Personalräten. Dieser tagtägliche Einsatz verdient Respekt und ein großes Dankeschön. Gerade in Zeiten großer technologischer Umbrüche sorgt Mitbestimmung dafür, dass aus Strukturwandel keine Strukturbrüche auf dem Rücken der Beschäftigten werden. Mit betrieblicher Mitbestimmung gelingt es, sowohl unsere Demokratie zu festigen als auch betriebliche Herausforderungen zu meistern. Demografie und Klimaschutz können durch Betriebs- und Personalräte zu Gunsten von Arbeit, gerechter Verteilung und wirtschaftlicher Stärke verbunden werden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass das Wirtschafts- und Arbeitsministerium die Tradition des Betriebs- und Personalräteempfangs fortführt und die Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auch dieses Jahr wieder die Schirmherrschaft für unseren Mitbestimmungspreis übernommen hat.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz