Emfang

Empfang der Landesregierung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Personalrätin

Ministerin empfängt im Haus der Wirtschaft Vertreterinnen und Vertreter der Betriebs- und Personalräte, der Jugend- und Auszubildenden- sowie Schwerbehindertenvertretungen aus ganz Baden-Württemberg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesempfang 23. Oktober 2024

Sie würdigt deren herausragende Leistungen und ihren Einsatz in den Betrieben und Verwaltungen Baden-Württembergs.

Ministerin Hoffmeister-Kraut zum Empfang: „Mitbestimmung ist ein zentraler Baustein unserer sozialen Marktwirtschaft. Sie ermöglicht es, dass die Interessen der Beschäftigten in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden und fördert eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Ihr Engagement ist essenziell für das Funktionieren unserer Betriebe und Verwaltungen. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag dazu, dass Baden-Württemberg wirtschaftlich stark bleibt und sich stetig weiterentwickelt.“

Mitbestimmung in Zeiten der Transformation

Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt seien enorm, betonte Hoffmeister-Kraut. „Digitalisierung, Transformation und der demografische Wandel stellen uns alle vor große Aufgaben. In Zeiten, in denen Veränderungen schneller denn je vonstattengehen, braucht es Menschen wie Sie, die mit Erfahrung, Kompetenz und einem klaren Blick für das Wohl der Beschäftigten diesen Wandel mitgestalten. Ihr persönliches Engagement ist es, das dafür sorgt, dass Fortschritt und Innovation mit attraktiven und sicheren Arbeitsplätzen verbunden sind und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugutekommen“, so die Ministerin.

Mitbestimmungspreis des DGB Baden-Württemberg zum vierten Mal vergeben

Im Rahmen des Empfangs wurde der renommierte Mitbestimmungspreis „Gute Arbeit – ausgezeichnet“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes Baden-Württemberg zum vierten Mal vergeben. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Hoffmeister-Kraut zeichnete eine unabhängige Jury Leuchttürme erfolgreicher Mitbestimmung aus, die in den Kategorien Großbetriebe, klein und mittlere Betriebe, Weiterbildung und Qualifizierung, Verwaltung sowie Internationales prämiert wurden.

Hoffmeister-Kraut: „Mit diesem Preis wird der Einsatz der Betriebs- und Personalräte in besonderer Weise gewürdigt. Ihre Projekte zeigen, wie lebendig und aktiv diese Zusammenarbeit bereits gelebt wird.“ Es sei beeindruckend, wie viele herausragende und inspirierende Projekte eingereicht wurden, betonte die Ministerin.

Dank und Wertschätzung für das Engagement der Betriebs- und Personalräte

Ministerin Hoffmeister-Kraut hob hervor, dass die tägliche Arbeit der Betriebs- und Personalräte nicht nur innerhalb der Unternehmen eine zentrale Rolle spiele, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von großer Bedeutung sei. „Ohne Ihr Engagement wäre unsere Arbeitswelt eine andere, weniger gerecht und weniger menschlich. Lassen Sie uns den heutigen Abend nutzen, um gemeinsam zu feiern, um auf das bisher Erreichte stolz zu sein und um motiviert in die Zukunft zu blicken. Es gibt noch viel zu tun, und ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit Ihnen an unserer Seite auf einem sehr guten Weg sind“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Auch Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg, hob die bedeutende Rolle der betrieblichen Interessenvertretung im Rahmen des Empfangs hervor: „Mitbestimmung durch Betriebs- und Personalräte ist gelebte Demokratie im Betrieb und dies ist heute wichtiger denn je. Gerade auch weil Demokratie heute unter Beschuss steht, müssen wir gemeinsam Demokratie und Mitbestimmung am Arbeitsplatz stärken. Noch nie sind bessere Arbeitstage für die Beschäftigten vom Himmel gefallen. Dafür braucht es immer das unermüdliche Engagement von Betriebs- und Personalräten. Dieser tagtägliche Einsatz verdient Respekt und ein großes Dankeschön. Gerade in Zeiten großer technologischer Umbrüche sorgt Mitbestimmung dafür, dass aus Strukturwandel keine Strukturbrüche auf dem Rücken der Beschäftigten werden. Mit betrieblicher Mitbestimmung gelingt es, sowohl unsere Demokratie zu festigen als auch betriebliche Herausforderungen zu meistern. Demografie und Klimaschutz können durch Betriebs- und Personalräte zu Gunsten von Arbeit, gerechter Verteilung und wirtschaftlicher Stärke verbunden werden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass das Wirtschafts- und Arbeitsministerium die Tradition des Betriebs- und Personalräteempfangs fortführt und die Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auch dieses Jahr wieder die Schirmherrschaft für unseren Mitbestimmungspreis übernommen hat.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.