Empfang

Empfang für Betriebs- und Personalräte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Rund 300 Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalrätinnen und Personalräte sind am 12. März 2015 von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Sozial- und Arbeitsministerin Katrin Altpeter im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart empfangen worden.

Unter den Gästen war auch der Landesvorsitzende des DGB, Nikolaus Landgraf. „Betriebs- und Personalräte sind ein wichtiger Partner für uns, wenn es darum geht, unseren Standort in die Zukunft zu führen“, sagte Minister Schmid. „Sie sorgen für gute Arbeit, vermitteln bei Problemen und stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.“ Er dankte den Betriebs- und Personalräten für ihr großes Engagement.

Mit der demografischen Entwicklung, dem technologischen Wandel und Veränderungen in der Arbeitswelt hätten Politik, Unternehmen, Belegschaften und Betriebsräte große Herausforderungen zu meistern. „Diesen Aufgaben stellen wir uns“, so Schmid. „Denn wir wollen, dass faire Entlohnung, hohe Produktivität und innovative Produkte unser Markenzeichen bleiben.“ Dabei seien Beschäftigte, die sich einbringen, unabdingbar. „Und dafür ist und bleibt die gelebte Sozialpartnerschaft der wichtigste Schlüssel.“

Sozial- und Arbeitsministerin Katrin Altpeter betonte die wichtige Funktion der Mitglieder der Betriebs- und Personalräte als Garanten für Arbeitnehmerrechte. „Betriebliche Mitbestimmung und Mitwirkung sind unverzichtbare Elemente zum Schutz der Beschäftigten. Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalrätinnen und Personalräte sind die Stimme der Belegschaft gegenüber Arbeitgebern und Politik und setzen sich wenn nötig gegen Missstände ein“, erklärte Altpeter. So seien sie wichtige Akteure bei der Eindämmung des Missbrauchs von Werkverträgen und der Leiharbeit sowie aktuell bei der Überwachung der Umsetzung des Mindestlohns in den Betrieben. Altpeter forderte die Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalrätinnen und Personalräte auf: „Die Politik ist auf Ihr Engagement und Ihren Sachverstand angewiesen. Bitte bleiben Sie auch weiterhin aktiv und suchen Sie weiter den Dialog mit uns.“

Der DGB Landesvorsitzende Nikolaus Landgraf hob hervor, dass Mitbestimmung und Mitverantwortung der Beschäftigten wichtige Erfolgsfaktoren für gute Arbeit in Baden-Württemberg sind. „Leider gibt es immer noch Betriebs- und Personalräte, die für die Wahrnehmung ihrer Rechte tagtäglich kämpfen müssen“, sagte Landgraf. Er erwarte, dass die Landesregierung auch weiterhin ein offenes Ohr für die Belange von Betriebs- und Personalräten hat. Mit Blick auf die dramatischen Veränderungen in der Arbeitswelt appellierte der DGB-Landesvorsitzende an die Politik: Sie dürfe nicht zulassen, dass sich prekäre Beschäftigungsverhältnisse mit schlechter Bezahlung und geringem Stundenumfang weiter ausbreiteten. „Minijobs sind keine High-Tech-Arbeitsplätze. Technologieführerschaft erreicht man nicht mit 450-Euro-Jobs“, betonte Landgraf.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.