Fachkräfte

Erfolgreicher Baden-Württemberg-Tag in Barcelona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Informationsstand auf dem Baden-Württemberg-Tag in Barcelona (Foto: Vincenzo Rigogliuso

Mit dem Baden-Württemberg-Tag in Barcelona am Mittwoch (22. April 2015) ist der Grundstein für eine enge Kooperation zwischen den beiden Partnerregionen Baden-Württemberg und Katalonien im Bereich der Arbeitsmobilität gelegt worden. Davon zeigte sich Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (23. April 2015) überzeugt. „Der Baden-Württemberg-Tag war der erfolgreiche Auftakt einer intensiven Zusammenarbeit auf den Gebieten Fachkräfte, Ausbildung und Hochschule“, sagte er.

Deutlich mehr als 500 Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Studierende, arbeitslose Fachkräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung, Hochschulen und aus der Politik aus Katalonien haben sich beim Baden-Württemberg-Tag über Leben, Arbeiten und Studieren in Baden-Württemberg informiert. In zahlreichen Foren wurden die Industrie, das Handwerk und die Dienstleistungswirtschaft Baden-Württembergs vorgestellt. Auch das duale Ausbildungssystem und die baden-württembergische Hochschullandschaft wurden präsentiert.

Arbeitsuchende Katalanen nutzten die Gelegenheit, sich über offene Stellen bei baden-württembergischen Unternehmen zu informieren. Dafür hatte die Bundesagentur für Arbeit im Vorfeld 140 offene Arbeitsstellen interessierter Unternehmen aus Baden-Württemberg eingeworben. Über 200 katalanische Bewerberinnen und Bewerber nahmen in Barcelona zudem ein von der Bundesagentur angebotenes Bewerbercoaching in Anspruch, sie können sich nun mit aktualisierten Bewerbungsunterlagen auf dem baden-württembergischen Arbeitsmarkt bewerben. Viele von ihnen werden vor diesem Schritt noch Deutschsprachkurse in Katalonien besuchen, denn ausreichende Deutschkenntnisse sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

Darüber hinaus wird ein ständiger Pool mit arbeitsuchenden Bewerberinnen und Bewerbern aus Katalonien eingerichtet, aus welchem die Bundesagentur für Arbeit Betrieben aus Baden-Württemberg geeignete Bewerberinnen und Bewerber vorschlagen kann. Schon direkt im Nachgang zur Veranstaltung in Barcelona erhalten beteiligte Unternehmen Vorschläge geeigneter Bewerberinnen und Bewerber.

Auf dem Gebiet der beruflichen Ausbildung werden nun Auslandspraktika von Auszubildenden aus Baden-Württemberg in Katalonien intensiviert. Seitens Baden-Württembergs wird dies über die Servicestelle „Go for Europe“ umgesetzt. Umgekehrt streben zum Herbst 2015 mehr als 100 junge Katalanen über das Bundesprogramm MobiPro-EU eine berufliche Ausbildung in Baden-Württemberg an.

Der Dialog mit den katalanischen Partnern über die Möglichkeiten der Übertragung des dualen Ausbildungssystems oder Teilen davon wurde beim Baden-Württemberg-Tag weiter vertieft. In Katalonien wird eine Berufsausbildung nahezu ausschließlich in der Schule vermittelt, während in Deutschland und Baden-Württemberg die Ausbildung überwiegend betrieblich erfolgt. Katalanische Berufsbildungsexperten wurden zu einem Erfahrungsaustausch nach Baden-Württemberg eingeladen.

Auch im Hochschulbereich wurde an diesem Mittwoch in Barcelona der Grundstein für eine verstärkte Zusammenarbeit beim Austausch von Studierenden und Forschenden zwischen Baden-Württemberg und Katalonien gelegt. Die Amtschefin des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, eröffnete das Hochschulforum und betonte das Interesse Baden-Württembergs, mit Katalonien auch in der Wissenschaft stärker zu kooperieren. Die katalanischen Hochschulen gehören bei Rankings - wie die Hochschulen in Baden-Württemberg - regelmäßig zur nationalen Spitze. Bei weiteren Workshops und Diskussionen wurde ein verstärkter Austausch bei der Übertragung des dualen Hochschulsystems nach Katalonien vereinbart. Außerdem sollen künftig mehr katalanische Studierende einen Praxis- oder Studienaufenthalt in Baden-Württemberg absolvieren können.

Die verschiedenen Hochschularten Baden-Württembergs wurden von Hochschulvertreterinnen und -vertretern mit Informationsständen in Barcelona präsentiert. Bei Workshops und Diskussionen wurden unter anderem die Fragen erörtert, welchen Herausforderungen sich die katalanischen und baden-württembergischen Hochschulen derzeit gegenübersehen und welche Möglichkeiten es zu deren gemeinsamer Bewältigung gibt.

Weitere Informationen:

Baden-Württemberg und Katalonien sind seit über 25 Jahren Partner im Rahmen der „Vier Motoren für Europa", zu denen noch die Lombardei und Rhône-Alpes zählen.

Infolge eines Beschlusses des Landtages haben Baden-Württemberg und Katalonien im Mai 2014 eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Arbeitsmobilität geschlossen. Darin bekräftigen Baden-Württemberg und Katalonien, dass Arbeitsmobilität innerhalb der EU auf der Grundfreiheit der Freizügigkeit basiert. Diese Mobilität kann sowohl von Katalonien nach Baden-Württemberg als auch von Baden-Württemberg nach Katalonien erfolgen. Insgesamt soll die Kooperationsvereinbarung gleichermaßen für Baden-Württemberg wie für Katalonien von Nutzen sein.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.