Fachkräfte

Erfolgreicher Baden-Württemberg-Tag in Barcelona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Informationsstand auf dem Baden-Württemberg-Tag in Barcelona (Foto: Vincenzo Rigogliuso

Mit dem Baden-Württemberg-Tag in Barcelona am Mittwoch (22. April 2015) ist der Grundstein für eine enge Kooperation zwischen den beiden Partnerregionen Baden-Württemberg und Katalonien im Bereich der Arbeitsmobilität gelegt worden. Davon zeigte sich Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (23. April 2015) überzeugt. „Der Baden-Württemberg-Tag war der erfolgreiche Auftakt einer intensiven Zusammenarbeit auf den Gebieten Fachkräfte, Ausbildung und Hochschule“, sagte er.

Deutlich mehr als 500 Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Studierende, arbeitslose Fachkräfte, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung, Hochschulen und aus der Politik aus Katalonien haben sich beim Baden-Württemberg-Tag über Leben, Arbeiten und Studieren in Baden-Württemberg informiert. In zahlreichen Foren wurden die Industrie, das Handwerk und die Dienstleistungswirtschaft Baden-Württembergs vorgestellt. Auch das duale Ausbildungssystem und die baden-württembergische Hochschullandschaft wurden präsentiert.

Arbeitsuchende Katalanen nutzten die Gelegenheit, sich über offene Stellen bei baden-württembergischen Unternehmen zu informieren. Dafür hatte die Bundesagentur für Arbeit im Vorfeld 140 offene Arbeitsstellen interessierter Unternehmen aus Baden-Württemberg eingeworben. Über 200 katalanische Bewerberinnen und Bewerber nahmen in Barcelona zudem ein von der Bundesagentur angebotenes Bewerbercoaching in Anspruch, sie können sich nun mit aktualisierten Bewerbungsunterlagen auf dem baden-württembergischen Arbeitsmarkt bewerben. Viele von ihnen werden vor diesem Schritt noch Deutschsprachkurse in Katalonien besuchen, denn ausreichende Deutschkenntnisse sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt.

Darüber hinaus wird ein ständiger Pool mit arbeitsuchenden Bewerberinnen und Bewerbern aus Katalonien eingerichtet, aus welchem die Bundesagentur für Arbeit Betrieben aus Baden-Württemberg geeignete Bewerberinnen und Bewerber vorschlagen kann. Schon direkt im Nachgang zur Veranstaltung in Barcelona erhalten beteiligte Unternehmen Vorschläge geeigneter Bewerberinnen und Bewerber.

Auf dem Gebiet der beruflichen Ausbildung werden nun Auslandspraktika von Auszubildenden aus Baden-Württemberg in Katalonien intensiviert. Seitens Baden-Württembergs wird dies über die Servicestelle „Go for Europe“ umgesetzt. Umgekehrt streben zum Herbst 2015 mehr als 100 junge Katalanen über das Bundesprogramm MobiPro-EU eine berufliche Ausbildung in Baden-Württemberg an.

Der Dialog mit den katalanischen Partnern über die Möglichkeiten der Übertragung des dualen Ausbildungssystems oder Teilen davon wurde beim Baden-Württemberg-Tag weiter vertieft. In Katalonien wird eine Berufsausbildung nahezu ausschließlich in der Schule vermittelt, während in Deutschland und Baden-Württemberg die Ausbildung überwiegend betrieblich erfolgt. Katalanische Berufsbildungsexperten wurden zu einem Erfahrungsaustausch nach Baden-Württemberg eingeladen.

Auch im Hochschulbereich wurde an diesem Mittwoch in Barcelona der Grundstein für eine verstärkte Zusammenarbeit beim Austausch von Studierenden und Forschenden zwischen Baden-Württemberg und Katalonien gelegt. Die Amtschefin des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, eröffnete das Hochschulforum und betonte das Interesse Baden-Württembergs, mit Katalonien auch in der Wissenschaft stärker zu kooperieren. Die katalanischen Hochschulen gehören bei Rankings - wie die Hochschulen in Baden-Württemberg - regelmäßig zur nationalen Spitze. Bei weiteren Workshops und Diskussionen wurde ein verstärkter Austausch bei der Übertragung des dualen Hochschulsystems nach Katalonien vereinbart. Außerdem sollen künftig mehr katalanische Studierende einen Praxis- oder Studienaufenthalt in Baden-Württemberg absolvieren können.

Die verschiedenen Hochschularten Baden-Württembergs wurden von Hochschulvertreterinnen und -vertretern mit Informationsständen in Barcelona präsentiert. Bei Workshops und Diskussionen wurden unter anderem die Fragen erörtert, welchen Herausforderungen sich die katalanischen und baden-württembergischen Hochschulen derzeit gegenübersehen und welche Möglichkeiten es zu deren gemeinsamer Bewältigung gibt.

Weitere Informationen:

Baden-Württemberg und Katalonien sind seit über 25 Jahren Partner im Rahmen der „Vier Motoren für Europa", zu denen noch die Lombardei und Rhône-Alpes zählen.

Infolge eines Beschlusses des Landtages haben Baden-Württemberg und Katalonien im Mai 2014 eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Arbeitsmobilität geschlossen. Darin bekräftigen Baden-Württemberg und Katalonien, dass Arbeitsmobilität innerhalb der EU auf der Grundfreiheit der Freizügigkeit basiert. Diese Mobilität kann sowohl von Katalonien nach Baden-Württemberg als auch von Baden-Württemberg nach Katalonien erfolgen. Insgesamt soll die Kooperationsvereinbarung gleichermaßen für Baden-Württemberg wie für Katalonien von Nutzen sein.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.