Messe

Eröffnung der „Transforming Industrial Design Messe“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Designwirtschaft ist eines der großen Aushängeschilder der Kultur- und Kreativwirtschaft, die Designer im Land tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs bei“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Eröffnung der „Transforming Industrial Design Messe“ im Haus der Wirtschaft am 20. März 2015 in Stuttgart.

Bei der heute startenden „Work Conference“ stellen die Teilnehmer ihr persönliches Veranstaltungsprogramm aus 16 Workshops individuell zusammen. In den einzelnen Workshops geht es vor allem um die Erfolgsfaktoren für Produktentwicklung und die intensive Auseinandersetzung mit den Veränderungsprozessen im Industriedesign.

Das Land Baden-Württemberg habe die Bedeutung des Designs frühzeitig erkannt und die Design-Förderung im Mittelstandsförderungsgesetz verankert, so Hofelich.

„Wir haben uns als Landesregierung in den vergangenen Monaten dafür eingesetzt, das Budget des Design Centers Baden-Württemberg ab 2015 wieder zu erhöhen. Die aktuelle Konferenz ist ein wichtiger Teil dieser Designförderung“, sagte Hofelich.

Bei der Eröffnung der Konferenz warb der Staatssekretär auch für die Innovationsgutscheine des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.

„Wir wollen den kreativen Ideenreichtum der Designer gezielt mit unseren Innovationsgutscheinen unterstützen. Damit haben wir die Möglichkeit, auch nicht-technologieorientierte Vorhaben fördern. Auch diese sind ein wichtiger Baustein unser Wirtschaft“, so Hofelich.

Unter bestimmten Voraussetzungen fördere das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft damit die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen beziehungsweise deren qualitative Verbesserung. Kreative könnten ihn zum Beispiel für die Erstvermarktung von Produkten oder für die Finanzierung von Dienstleistungen beantragen und bei positiver Bewertung einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für Ihr Vorhaben erhalten. Die meisten Bewilligungen der bisher eingereichten 384 Anträge gingen an die Branchen Design, Werbung und Software.

„Der Dialog mit den Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft war und ist mir ein zentrales Anliegen. Es ist mir wichtig, die Bedarfe einzelner Kreativ-Branchen und ihrer Unternehmen aus erster Hand zu erfahren“ betonte der Wirtschaftsstaatssekretär bei der Messe.

Hintergrund:
Über 6000 Design-Unternehmen haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Sie erwirtschaften mit ihren 25.000 Erwerbstätigen einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. Zahlreiche Designer sind an der Nahtstelle zwischen Produktentwicklung und Produktion tätig. Bei der Auswahl der Materialen und der entsprechend eingesetzten Technologien sind sie wichtige Impulsgeber für Veränderung, mit ihrem Know-how wirkt die Designwirtschaft als Innovationsmotor auch für andere Wirtschaftsbranchen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.