Messe

Eröffnung der „Transforming Industrial Design Messe“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Designwirtschaft ist eines der großen Aushängeschilder der Kultur- und Kreativwirtschaft, die Designer im Land tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs bei“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich bei der Eröffnung der „Transforming Industrial Design Messe“ im Haus der Wirtschaft am 20. März 2015 in Stuttgart.

Bei der heute startenden „Work Conference“ stellen die Teilnehmer ihr persönliches Veranstaltungsprogramm aus 16 Workshops individuell zusammen. In den einzelnen Workshops geht es vor allem um die Erfolgsfaktoren für Produktentwicklung und die intensive Auseinandersetzung mit den Veränderungsprozessen im Industriedesign.

Das Land Baden-Württemberg habe die Bedeutung des Designs frühzeitig erkannt und die Design-Förderung im Mittelstandsförderungsgesetz verankert, so Hofelich.

„Wir haben uns als Landesregierung in den vergangenen Monaten dafür eingesetzt, das Budget des Design Centers Baden-Württemberg ab 2015 wieder zu erhöhen. Die aktuelle Konferenz ist ein wichtiger Teil dieser Designförderung“, sagte Hofelich.

Bei der Eröffnung der Konferenz warb der Staatssekretär auch für die Innovationsgutscheine des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.

„Wir wollen den kreativen Ideenreichtum der Designer gezielt mit unseren Innovationsgutscheinen unterstützen. Damit haben wir die Möglichkeit, auch nicht-technologieorientierte Vorhaben fördern. Auch diese sind ein wichtiger Baustein unser Wirtschaft“, so Hofelich.

Unter bestimmten Voraussetzungen fördere das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft damit die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte oder Dienstleistungen beziehungsweise deren qualitative Verbesserung. Kreative könnten ihn zum Beispiel für die Erstvermarktung von Produkten oder für die Finanzierung von Dienstleistungen beantragen und bei positiver Bewertung einen Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für Ihr Vorhaben erhalten. Die meisten Bewilligungen der bisher eingereichten 384 Anträge gingen an die Branchen Design, Werbung und Software.

„Der Dialog mit den Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft war und ist mir ein zentrales Anliegen. Es ist mir wichtig, die Bedarfe einzelner Kreativ-Branchen und ihrer Unternehmen aus erster Hand zu erfahren“ betonte der Wirtschaftsstaatssekretär bei der Messe.

Hintergrund:
Über 6000 Design-Unternehmen haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Sie erwirtschaften mit ihren 25.000 Erwerbstätigen einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. Zahlreiche Designer sind an der Nahtstelle zwischen Produktentwicklung und Produktion tätig. Bei der Auswahl der Materialen und der entsprechend eingesetzten Technologien sind sie wichtige Impulsgeber für Veränderung, mit ihrem Know-how wirkt die Designwirtschaft als Innovationsmotor auch für andere Wirtschaftsbranchen.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.