Weiterbildung

Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weiterbildung Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX startet

„Berufliche Chancen durch Weiterbildung, Wiedereinstieg, Umstieg und Aufstieg sind in Zeiten der Digitalisierung, der Transformation und der Corona-Krise wichtiger denn je. Im Berufsleben und auf dem Arbeitsmarkt begegnen viele Menschen neuen, großen Herausforderungen. Wir machen mit der Weiterbildungsmesse KOMPENEX ein landesweites und virtuelles Angebot zur beruflichen Fortbildung, das Home-Office, Hygienemaßnahmen und passende Informationsmöglichkeiten rund um die berufliche Weiterbildung unter einen Hut bringt“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Am 24. November 2020 von 15.00 bis 20.00 Uhr veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX. Gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Weiterbildungsanbietern finden Interessierte unter www.kompenex-messe.de einen kostenfreien Online-Marktplatz der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg. Alles, was auf klassischen Präsenzmessen bislang zu finden war, findet sich hier online: Stände, individuelle Beratung, Cafés zum Vernetzen und Verweilen. „Weiterbildungsberatung ist zu Corona-Zeiten nicht im klassischen, bekannten Sinn möglich. Darum haben wir dieses Format entwickelt, um den Bedürfnissen der Weiterbildungsinteressierten auch unter besonderen Bedingungen gerecht werden zu können“, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin weiter.

Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung im Land ist breit aufgestellt und reicht von klassischen Lernformen wie Präsenzunterricht bis hin zu virtuellen Online-Klassenzimmern. Ob Vollzeit oder in Teilzeit, kompakt oder berufsbegleitend, in Präsenz, hybrid oder online – alles ist möglich. In drei Aussteller-Messehallen informieren Bildungsanbieter im Video-Gespräch und mit Online-Material über ihr vielfältiges Kursangebot in den Bereichen „gewerblich/technisch“, „kaufmännisch“ und „sozial/pflegerisch“. Auf der KOMPENEX werden Weiterbildungen zum beruflichen Aufstieg angeboten wie Meister, Techniker oder Fachwirt sowie zur Umorientierung oder Umschulung und zur Vertiefung des Fachwissens. Zusätzlich beraten Bildungsexperten in 1:1 Video-Chats kostenfrei zum Wiedereinstieg, Quereinstieg, Umstieg oder Aufstieg und geben Tipps und Informationen zu Fördertöpfen und Fragen rund um die berufliche Weiterbildung. Und im Online-Café können sich die Besucher vernetzen, digital miteinander ins Gespräch kommen und voneinander profitieren. Bereits ab dem 19. November kann die KOMPENEX besucht und der Messe-Aufbau angeschaut werden – Beratung und Information erfolgt am 24. November von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Über 40.000 Kursangebote stehen auch online auf dem Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg.

„Wir nutzen die Krise auch als Chance. Seit kurzem sind auch digitale Lernangebote und hybride Mischformen mit Präsenz- und Online-Teilnahme möglich. Damit setzt Baden-Württemberg bundesweit neue Standards bei digitalen Weiterbildungsangeboten“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz